
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
Hallo zusammen sehr lange war ich nur mehr Leser im Forum, mein letzter Beitrag datiert glaube ich 2008... Immer noch besitze ich die P2 (damals waren fast alle Piegas noch aus Holz...). Diesen Sommer hatte ich - primär aus opischen Gründen und ohne Probehören - zu einem guten Preis - einen T+A Music Receiver (Modell der E-Serie) erstanden. Nie hätte ich gedacht, zu was diese P2 fähig sind. ich war/bin verblüfft, ob der Steigerung an Räumlichkeit und Musikalität ggü meiner alten Denon-Anlage. Und die Bedieung des Music Receivers finde ich super: fast alles kann ich auch ohne FB am Gerät selbst bedienen - auch alle Streaming-Funktionen. Es gäbe auch eine App dafür - aber ich will ja Musik hören und nicht mit Gadgets spielenUnd jetzt habe ich gelesen, dass Piega in der CH den T+A Vertrieb übernommen hat - passt ja bestens! Grüsse, Stephan
-
warm wurden die Valvets wirklich - das war eine echte Elektroheizung! Da kamen selbst die in dieser Hinsicht schon recht kuscheligen Audionet Monos nicht mit...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigenHallo Holk,
wenn Du sowieso schon testest, probier doch auch mal die Valvet!
Leider sind diese an den Spezifika meiner C40 gescheitert, der Mittel-/Hochton war aber exzellent!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Holk,
wenn Du sowieso schon testest, probier doch auch mal die Valvet!
Leider sind diese an den Spezifika meiner C40 gescheitert, der Mittel-/Hochton war aber exzellent!
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Audionet Endstufe Amp I V2 habe ich verkauft. Es war auf Dauer doch zuviel der Präzision und Härte. Nach den Marantz Endstufen (mir zu warm und etwas langweilig) und der Audionet (zu kalt) suche ich den Kompromiss. Heute habe ich die Monoendstufen Igel 60 von SAC an meinen Coax 10 gehört. Klanglich hauen sie mich um. Sehr viel angenehmer und langzeit-hör-tauglicher als die schon sehr gute Endstufe Audionet Amp I V2. Dabei empfinde ich keine Abstriche bei den Höhen. Im Gegenteil klingen diese natürlicher und echter als zuvor. Stimmen sind plastisch und emotional. So entspannt und zugleich spannend habe ich die Coax noch nie gehört. Jetzt folgen noch die Il Piccolo von SAC, die laut Entwickler sehr gut zu den Coax passen sollen. Gruß Holger
Einen Kommentar schreiben:
-
liest sich wirklich interessant!
Dazu noch ein deutsches Produkt und in silber - hätte rein von den Daten her prima für mich gepasst... - nun aber leider zu spät!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bekam im Forum-Backstagebereich schon sehr oft den Tipp, dass die Spitzenmodelle aus der T&A-HV-Baureihe einfach nur ge…nial sein sollen. Und da sich T&A ab sofort auch im Vertrieb der PIEGA-Tochter „Lakesideaudio“ befindet, nutzten wir die Chance natürlich im Rahmen unseres 2014-Besuches.
Haptisch und optisch ist das einfach nur Weltklasse, obwohl die beiden Punkte natürlich immer individuell zu betrachten sind. Technisch wird nix dem Zufall überlassen und so haben z. B. Analog- und Digitalsektion getrennte Netzteile mit getrennten Zuleitungen! Massive Buchsen, satt laufende Regler und Schalter, toll lesbare Displays… all das zeigt vom festen Willen, in die absolute Weltelite vorzustoßen.
Da wir eigentlich alle Hördurchläufe mit den HV im Rahmen unseres PIEGA- Besuches 2014 machten, verfestigte sich sehr schnell ein überzeugendes Bild, vor allem, als die 90.2 spielte.
Die beiden Bass-Chassis der 90.2 wurden unglaublich präzise geführt, perfekte Kontrolle und trotzdem rabenschwarze Bässe, wenn’s gefordert wurde. Selbst als die beiden Endstufen in der Nähe des Grenzbereiches bewegt wurden, klang es nie lästig, wirkte weder angestrengt noch überfordert. Und auch die „Leiseübung“ war keine Hürde. Egal, ob laut oder leise, die Dinger verstärken „einfach“ nur den Strom in höchster Qualität.
Die T&A machen absolut nichts verkehrt. Rein aus der Erinnerung behaupte ich mal, sie liegen irgendwo zwischen der technokratischen Neukomm-Welt und der musikalischen Marantz-Welt und damit treffen sie eigentlich meinen persönlichen Nerv.
Damit ich mir ein genaueres Bild machen konnte, schleppten wir den M1 in die Startposition. Ich will jetzt nicht länger darauf eingehen, wie groß die Unterschiede zur 90.2 sind. Aber der freiatmende Coax im M1 spült dieses Ding einfach nur in eine eigene Welt der Feindynamik. Es war einfach nur ge…nial zu verfolgen, wie die Filzhämmer auf dem Flügel von Alexis Korner auf die Stahlseiten schlugen und wie sie unterschiedlich angeschlagen wurden. M1 zeigte das vibrierende Zäpfchen im Rachenraum. Die Elektronik blieb auch in diesem Mikrokosmos der Informationen sehr neutral und die T&A-Kraftprotze zeigten keine Schwäche oder fingen an zu nerven.
Sowohl was Fein- und Grobdynamik angeht, waren die HV-Endstufen einfach nur Sonderklasse. Der Antritt aus dem „Stand“ ist gewaltig und dabei schießen sie bei feinsten Abstufungen auch nicht über das Ziel hinaus.
Am MLS zeigten sie eine überragende räumliche Abbildung, als über diese Riesenlautsprecher die 5 Männerstimmen von "The Persuasions" im Maßstab 1:1 aufgebaut wurden. Das war eine Privatvorstellung der 5 Herren direkt vor uns - GRANDIOS.
Offen bleibt die Frage, wie ein direkter A/B-Vergleich zwischen Svens und meinem Liebling, der Accuphase A70, ausgehen würde. Das verliere ich nicht aus den Augen, da mal zu vergleichen. Tatsache ist aber, dass T&A mit den HV-Boliden was richtig Gutes gebaut hat und in Kombination mit dem UVP insgesamt ein sehr deutliches Ausrufezeichen setzt.
Kurz: Wer auf Amp-Suche in dieser Liga ist, sollte sich sehr ernsthaft mit den HV-Amps von T&A beschäftigen. Gegenüber manchen US-Boliden sind die Teile schon beinahe ein Preishammer.
Inwieweit jetzt DAC und Vorstufe ihren Stempel aufdrückten, konnten wir nicht ausloten. Da fehlten uns einfach Vergleichsgeräte und am Ende sogar die Zeit.
Zuletzt geändert von nk; 27.09.2014, 13:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch für eine PIEGA ist Partybetrieb keine Hürde - grundsätzlich. Aber das "grundsätzlich" gilt für ALLE LS, egal ob da Canton, B&W oder Focal d'raufsteht.
Die Gefahr lauert beim Amp. Wird in Partylaune der Bassregler aufgedreht, muss der Amp wesentlich mehr Leistung pumpen als im Linearbetrieb. Da irgendwann jeder Verstärker eine Leistungsgrenze hat, beginnt er Verzerrungen zu produzieren. Daher ist es sinnvoll, im "Partybetrieb" auf Regler und EQ zu verzichten, es sei denn, man nutzt für solche Zwecke Endstufen mit Limiter o. ä. Wer häufiger dieses Einsatzgebiet benötigt, sollte sich wirklich einmal mit Pro-Endstufen beschäftigen, zumal die deutlich billiger sind, als eine gegrillte PIEGA.
Aber eigentlich müsst ihr keine Angst haben, so'ne PIEGA kann schon mächtig laut. Und mal ehrlich, wer hat im heimischen Umfeld dieses typische "Anschlaggeräusch" schon gehört?
Auf Partys ist die Chance durch rübergelaufenes Bier den Coax zu demolieren wahrscheinlich größer, als durch Überlast.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nachklapp zur Belastungsfrage: mit einem gedrosselten Linn (75 statt 100 als Max.-Lautstärke konfiguriert) würde ich mich samt Piega an eine Party rantrauen. Party-Betrieb und Unfall (Verstärker versehentlich auf Vollgas) sind die 2 Gründe, warum mich das Thema überhaupt interessiert.
Die Schreie der tanzenden Meute "Lauter, lauter !!!" erfordern mitunter das Wissen um die Grenzen. Ich hatte einmal Glück, und ein Billig-Verstärker auf Vollgas hat die uralten Canton-Boxen NICHT geschlachtet. Oder Pech 😳?
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von u-sound Beitrag anzeigenähh und ja, ist schon ernst gemeint.
von der a-65 hatte ich mehrmals gelesen, dass sie relativ rund und weich abgestimmt ist und im bass nicht so sehr schub bietet. so a la klein und fein.
aber ja, bei mir soll es eine neue endstufe geben.
auf der "shortlist" stehen:
accuphase a-70
avm sa 8.2
t&a 3000hv
pass xa 100.8
zuoberst steht tatsächlich die a-70
auf deinen eindruck mit der t&a bin ich gespannt
Einen Kommentar schreiben:
-
Deswegen wird mein Dickschiff bei 209 Km/h abgeregelt. Frag mich aber nicht, wie die auf 209 gekommen sind.
Aber selbst bei 209 sind die Arme schon richtig lang
Und bei der Benzinanzeige weiß ich bei 209 nicht immer, ob das der Sekundenzeiger oder die Tankuhr ist, geht dann ziemlich schnell.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, wenn mich Leute ehrfürchtig nach der Höchstgeschwindigkeit meines Motorrades fragen, find ich das wesentlich theoretischer: 210 km/h auf Enduro? Nada ... aber ich könnte 😇
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Na klar, großes Gehäuse und viel Membranfläche sind immer gute Mittel für Pegel.
Aber NIEMALS vergessen: Hohe Pegel gefährden Ihre Gesundheit, fragen Sie ihren Ohrenarzt oder machen Sie nicht so laut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Classic 80.2? Evtl. die richtige Medizin für u-sound?
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: