Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
ok, ok: da muß ich mich raushalten. Wie man Stereo-Endstufen in einer Surround-Kette mit vollem Nutzen betreiben kann, das weiß ich nicht. Als phantasiebegabter Mensch würde ich an Surround-Vorstufe (gibt es sowas eigentlich noch?) und 5 Mono-Endstufen denken ... Vielleicht sind aber auch die Mehrkanal-Endstufen von Linn interessant, die Linn wegen seinen externen Aktiv-Frequenzweichen im Programm hat. Hat man mangels direktem Surround-Bezug vielleicht nicht direkt auf dem Schirm.
-
Zitat von oeringer Beitrag anzeigen
Einmal genauer: Du willst mit 2 Lautsprechern (90.2) ohne Subwoofer Kino & Musik fahren? Oder suchst Du nach Surround im Kino-Betrieb, aber maximal geilem Stereo im Musikbetrieb? Oder ...?
Natürlich möchte ich dabei das Optimum rausholen, also super Surround UND Stereo.....
Aber bevor noch die Frage kommt - nein, ich werde meine Schätzchen nicht im Small-Betrieb fahren um diese zu schonen
@holk
Danke für Deine Einschätzung, ich nehme die in die engere Wahl!Zuletzt geändert von LCerro; 17.12.2014, 23:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Leistung ist bei den SACs sicherlich kein Problem. Zumal die Piegas nun auch nicht soo anspruchsvoll
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LCerro Beitrag anzeigenHallo Leute,
ich habe ja seit kurzem ein Piega-Set bestehend u.a. aus einem Pärchen 90.2, denen ich gerne eine bessere Stereo-Endstufe gönnen würde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tja, gleichzeitige Kinonutzung ist tatsächlich geplant, daher habe ich zumindest die XA30 wieder verworfen, und die größeren sprengen mein Finanzlimit.
Ich werden wohl in Richtung Bryston weiter forschen, SAC klingt auch interessant....reichen hier wohl die 150W an 4 Ohm je Kanal auch für Actionkracher?
Muss echt zusehen, dass ich mal was hier ausprobieren kann, möchte aber nicht Händler "mißbrauchen" ohne Kaufabsicht bei zu hohem Neupreis :(
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich nutze die Pass xa100.5 an der Piega 90.2. Die xa30.5 habe ich persönlich noch nie gehört, aber bevor die Pass xa100.5 aus dem Class A Bereich geht, kommt vorher der Nachbar. Es kommt halt sehr auf den Raum und Musikgeschmack an. Es gibt einen Schweizer Händler, der Piega und Pass anbietet (PM wenn Kontakt erwünscht ist).
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach T+A, Marantz, Valvet und Audionet bin ich jetzt bei den Monoendstufen SAC Il Piccolo angekommen. Für mich an Coax 10 und mit Vorverstärker MAP I von Audionet das Beste aus 2 Welten. Auflösung und Räumlichkeit wie Audionet, aber ohne Härte und Schärfen. Der Test bei Fairaudio beschreibt meine Eindrücke sehr gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen!
Bei Bryston wäre wichtig eine SST2 zu nehmen - die sind im Laufe der Zeit immer musikalischer geworden (ähnliche Entwicklung wie bei Audionet).
Die Pass XA 160.5 hatte ich beim Händler vor einigen Jahren an der 90.2 gehört - und das war schon ganz große Musik! Klanglich dürfte die 30.5 also gut harmonieren. Leistung? Ich wäre bei meiner Nutzung eher skeptisch...
Ein ganz heißer Tip wäre noch die Valvet A4 Monos. Die Vorgänger hatte ich zuhause und die waren echt gut. Gerade auch in Relation zum Preis. Kannst Du Dir neu "gönnen" und vorher zum Testen schicken lassen
Willst Du die auch für Kino mit einsetzen? Dann würde ich auf jeden Fall zu Leistung anstatt Class A raten!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Leute,
ich habe ja seit kurzem ein Piega-Set bestehend u.a. aus einem Pärchen 90.2, denen ich gerne eine bessere Stereo-Endstufe gönnen würde.
Nun bin ich unsicher was die notwendige Leistung angeht....es wird ja hier gerne Class A empfohlen, wenn man kein Vermögen ausgeben kann, kommt (momentan) für mich nur etwas aus dem Gebrauchtmarkt in Frage.
Pass Labs wird ja auch gerne genannt, haltet ihr eine XA30.5 für ausreichend, oder reichen die 30 Watt reines Class A (danach wechselt er wohl in einen A/B-Modus) nicht aus?
Accuphase passt rein optisch leider garnicht, daher würde ich diese nur im Ausnahmefall in Betracht ziehen.
Meine aktuelle Mehrkanalendstufe ist von Bryston, da könnte ich auch etwas im 2-Kanal nehmen. Leistung dürfte hier kein Problem sein, jedoch könnte ich mir vorstellen dass eine Pass musikalischer klingen könnte.....
Vorheriges Probehören ist da gebraucht leider nicht so ohne weiteres möglich. Was würdet Ihr mir empfehlen?Zuletzt geändert von LCerro; 16.12.2014, 19:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zu einer T+A HV-Investition gehört wohl auch das passende Rack, daß die Brocken in sich aufnehmen kann?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun, ich war ja lange nicht hier im Forum und stelle mit Freude fest dass der T&A Vertrieb CH auch in Horgen in der Bahnhofstraße mit der selben Hausnummer residiert......ein Zufall ist das nicht. Ich habe ja seit 3Jahren die T&A R Serie mit 1260 SACD, 1260P und 1560A und bin recht zufrieden. jetzt hatte ich unlängst die Freude die komplette 3000 HV Anlage von T&A nach Hause probegestellt zu bekommen: TRAUMHAFT!! Habe mit der R Serie hin und her gestöpselt, die HV ist mit meiner Coax 120 der perfekte Partner. Wenn sie nur nicht so abartig groß und schwer wäre....aber das ganze Wohnzimmer war mit Elektronik ausgefüllt. Wie die Schachteln noch rumlagen, eine Katastrophe....... WAF tendierte gegen Null, leider. Sonst wäre sie die meine geworden, hatte einen ganz guten Preis.
Grüßlis!
Einen Kommentar schreiben:
-
Doch, doch: der Sprung macht richtig Spaß, hatte den T+A auch in der engeren Wahl. Mir gefiel nicht ... das Bedienkonzept 😃 So unterscheiden sich die Geschmäcker.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Denons (klassisch: Verstärker, CDP und Tuner) waren 2006 Einsteiger-Modelle und lagen preislich (alle zusammen) bei ca. 1/3 des Neupreises vom T+A Music Receiver. Somit natürlich keineswegs ein fairer Vergleich. Dass die Elektronik aber eben doch so viel ausmachen kann (wenn man sich von den Einsteiger-Modellen in Richtung Mittelklasse bewegt), hätte ich mir aber nicht gedacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aus welcher Güteklasse stammten denn die Denon's? Nur um den Sprung einordnen zu können 😉
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: