Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronik für Piegas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • oeringer
    antwortet
    Zitat von Silentmac Beitrag anzeigen
    Vincent SP-T700 Monoblöcken hört sich gut an und optisch machen die einiges her, das Bullauge würde gut zum Marantz passen.
    Bitte dran denken: Röhren sind sündteure Verschleißteile ... Das Problem haben reine Transistor-Lösungen nicht !

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Vorausgesetzt Du hättest noch Verwendung für Deinen Marantz-Streamer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Jo, das war mir auch aufgefallen, daß die deutsche Vincent-Webseite das brandneue Produkt noch nicht auf dem Schirm hat 😔

    Völlig andere Idee: Linn Majik DSM, schau Dir mal den Manual-Ausschnitt zum Surround-Setup an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silentmac
    antwortet
    Danke Jungs!

    Jörg, der audio-Artikel zu den Vincent SP-T700 Monoblöcken hört sich gut an und optisch machen die einiges her, das Bullauge würde gut zum Marantz passen. Aber auch die Akurate 2200 ist nicht von schlechten Eltern und würde ins Beuteschema passen, halt mehr auf Understatement als bspw. die Vincents. Die "putzigen" Pro-Ject Amp Box RS Monos würden mich auch weiter interessieren, wo sich die bei den bisher genannten einstufen.

    Die passlabs sind optisch auch sehr ansprechend. Klingt jetzt zwar "blöd", aber Accu gibts offenbar nur in gold und scheidet deshalb für mich aus.

    By the way: Weiss jemand warum ich die Vincent Monoblöcke nicht auf deren Website finde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Na denn würde ich Markus auch Beschäftigung mit Pass XA 30.5 und Accuphase A-36 empfehlen, um den eigenen Ohren die Chance zu geben, Class-A zu bewerten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Zitat von oeringer Beitrag anzeigen
    Stop, das 30 in 30.5 steht für die Leistung in Watt, das wird so nicht reichen. Herausforderung bei Class A: trotzdem genügend Leistung 😃
    na, ganz so schlimm ist es auch nicht, denn die Bezeichnung steht für die 8 Ohm Leistung - also 2 x 30 Watt an 8 Ohm...
    Bei den 4 Ohm der Piega sind es schon 2 x 60 Watt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von oeringer Beitrag anzeigen
    Stop, das 30 in 30.5 steht für die Leistung in Watt, das wird so nicht reichen. Herausforderung bei Class A: trotzdem genügend Leistung 😃
    Ich hab's mal in den Rechner getippt und zumindest in der Theorie gilt:

    Die 50.2 hat einen Kennschalldruck von 92 dB/W/m,
    bei der üblichen Messentfernung von 1 Meter kommt raus (1 Kanal/Lautsprecher)

    bei 30 Watt = ~107 dB
    bei 50 Watt = ~109 dB

    Das ist also gerade so wahrnehmbar und nicht wenige HiFi-LS arbeiten dort bereits im Grenzbereich.







    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    In einer der letzten Audio wurden die neuen Vincent SP-T700 Monoblöcke vorgestellt: enthalten sichtbar Röhren, aber die Leistungsverstärkung machen dann Transistoren. Da ist definitiv genug Dampf im Kessel 😎

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Stop, das 30 in 30.5 steht für die Leistung in Watt, das wird so nicht reichen. Herausforderung bei Class A: trotzdem genügend Leistung 😃

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Nehm doch die kleinste Pass (XA 30.5) min. zu Studienzwecken mit ins Testprogramm: Class A aus kompetenter Hand. Selber hören macht schlau 😃 Dann schmeiß ich noch die Linn Akurate 2200 mal dazu: Lehrstück bzgl. "Schaltnetzteil drin, na und?". Ergibt halt wunderbar kompakte Gehäusemaße, und Linn's fein-ziseliertes Klangbild paßt halt zu Piega. Erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit 😉

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silentmac
    antwortet
    Danke Harald,

    das sind gute Fragen auf die ich selbst noch nicht so recht eine Antwort habe.

    Maximale Leistung? Ist das primär für Höchstpegel relevant oder kommt das auch der Musikwiedergabe (bspw. Reserven bei dynamikreichen Musikstücken etc.) zu Gute? Bei mir steht der LS-Regler meistens zw. halb und dreiviertel.

    Die verschiedenen Endstufen-Betriebsarten (Class A bis D) sagen mir zwar in der Theorie was, aber in der Praxis fehlt mir der Vergleich.

    Das klangliche Ziel? Möchte mich in der Stereowiedergabe verbessern, da sollte zu den jetzigen AVR-Endstufen eigentlich schon noch was gehen.

    Eines kann ich jedoch beantworten, umstecken für Kinobetrieb kommt nicht in Frage.

    An den Gebrauchtmarkt habe ich auch schon gedacht, da es schon verlockend ist ein, zwei Klangklassen höher einsteigen zu können. Die Frage die sich mir hierzu noch stellt ist, bis wohin profitiert die P50.2 noch und ab welchem Level wird die Endstufe zu "gut" für die P50.2? Aber bei dem gesetzten Budget dürfte da die P50.2 wahrscheinlich nicht so schnell an ihre Grenzen kommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Hallo Markus,
    Budget hast Du ja schon einmal vorgegeben - immerhin!
    Nächster Apsekt: maximale Leistung oder auch ein Class A oder Röhrenzwerg? (evtl. mit Umstecken für Kinobetrieb)
    was ist das klangliche Ziel?
    Vielleicht auch gebraucht mit Restgarantie? Dann kommt schon ein noch höheres Budget in Frage.
    Und ganz ehrlich: ich würde auch ein Stück weit die Optik und das Bauchgefühl in die Vorauswahl mit einbeziehen...

    EDIT:
    zum Stöbern - www.audio-markt.de
    Endverstärker
    bis 5000 Euro

    Und dann einfach nur mal Staunen...
    Zuletzt geändert von Nürnberger; 12.02.2015, 18:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silentmac
    antwortet
    Endstufen-Vorauswahl: Hallo Leute, ich habe hier zwar schon stundenlang über die verschiedensten Endstufen-Erfahrungen viel gelesen, aber wie würdet ihr in meinem Fall bei der Endstufen-Suche vorgehen? Ist ja eine sehr individuelle Geschichte und separate Endstufen sind komplettes Neuland für mich. Die Hörprobe gestaltet sich auch schwierig, da ich hier in einer Hifi-Wüste lebe, deshalb würde mir eine Vorauswahl mit dem riesigen Erfahrungsschatz der Forumsmitglieder hier sehr gelegen kommen, da ich je nach Endstufen-Hersteller bis zu 2h Autofahrt für eine Hörprobe auf mich nehmen muss. (Mein Händler im nächsten "Dorf" hat nur jeweils eine Marke: "Piega" und "Marantz")

    Ich möchte meine Premium 50.2 mit zusätzlichen Endstufen beglücken, als Vorstufe soll der vorhandene Marantz AVR SR7009 dienen. Budgetobergrenze habe ich mir mal mit 4k gesetzt. Das Angebot an Endstufen-Herstellern ist ja schier unendlich, genauso wie die unterschiedlichsten Erfahrungsberichte. Wo fang ich da an? Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen?

    Gruss
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomTon
    antwortet
    Zitat von oeringer Beitrag anzeigen
    Kann aber zur Harmonie Pro-Ject - Piega selber nix sagen ...
    Piega Premium 5 und ein Pärchen Pro-Ject Amp Box DS Mono betreibe ich an meiner Zweitanlage im Arbeitszimmer seit 2 Jahren. Ich finde die Kombination sehr spritzig und detailliert knackig.
    Als Vorstufe dient mir die Stream Box DS+. Ich finde diese Kombi vom Preis-Leistungsverhältnis einfach genial. Die Bedienung des Streamers über phone und tablet funktioniert mittlerweile einwandfrei. Etwas Geduld braucht man manchmal beim Starten der App, wo dann auch Lautstärke und alle Funktionen von Vorstufe u. Streamer gesteuert werden können (aber es ist Vergleich auf hohem Niveau mit Linn). Im Gegensatz zu Linn muss man halt nach dem Ausschalten und erneutem Einschalten die Playlisten immer neu aufrufen bzw. die App von Anfang an starten.
    Wenn man die Stabilität und Leistung der Mono Endstufen noch verbessern möchte, gibt es dazu noch ein zusätzliches Netzteil http://www.box-designs.com/main.php?...cement&lang=de
    Somit ist alles stabil geregelt und regaltauglich beisammen.
    Ich vermute mal, mit dieser Kombi wären auch die kleineren Coax-Modelle gut bedient. Vielleicht probiere ich die Monos in den Ferien mal an der Coax 70 bevor sich ein Käufer findet…

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Silentmac Beitrag anzeigen
    Klingt nach einem zufriedenen KURO-Besitzer?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X