Bei meiner letzten Elektronik-Ausscheidung war es praktikabel, da so alle Optionen angeschlossen werden konnten. Aber ich verstehe Eure Kommentare ... Heißt für Markus eben Vorauswahl auf max. 2-3 Kandidaten einengen.
Gruß
Jörg
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigenIch käme nie auf die Idee, zum Probehören meine Lautsprecher einzupacken!
Hier zeigt sich wieder meine Einstellung, dass zu einem guten Produkt auch ein gut funktionierender Vertrieb/Handel gehört, der VOR und NACH dem Kauf den Kunden nicht im Regen stehen lässt.
Auf der anderen Seite bietet das i-net bei SERIÖSEN Händlern eine Rückgabemöglichkeit. Ich habe meinen Benchmark so gekauft und bei der Bestellung bei "Thomann" auch mit offenen Karten gespielt, dass ich mir die Kiste erst einmal in Ruhe anhören werde. "Alles kein Problem - bei Nichtgefallen zurück schicken". Der Winzling steht übrigens immer noch hier.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da bin ich eher bei Markus:
Wenn ein Kunde mit nachweislichem Kaufinteresse Elektronik testen will, dann muss das möglich sein!
Ich käme nie auf die Idee, zum Probehören meine Lautsprecher einzupacken! (überlegt man sich in der Gewichtsklasse auch zweimal..., dazu das Beschädigungsrisiko)
Dazu kommt dann noch, dass ich die Unterschiede in der Elektronik in den eigenen 4 Wänden hören möchte. Denn mit dem Feintuning durch die Elektronik möchte ich ja gerade für MEINE Heimsituation das eine oder andere optimieren.
Blindkauf nie wieder! Es sei denn, der Preis ist so gut, dass man ohne Verlust wieder verkaufen könnte...
Und richtig, ist wie beim Autokauf
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmm, Händler mit interessanter Elektronik-Pallette finden, und die Piegas in den Kofferraum? Elektronik kann man seriös beim Händler differenzieren 😉
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Jörg, danke der Nachfrage. Die warme Jahreszeit hat den Interessensschwerpunkt klar nach aussen verlegt, deshalb leiden derzeit die Inhouse-Aktivitäten stark darunter.Zuletzt bin ich aufgrund der Lobeshymnen auf den ersten Verstärker von Benchmark, den AHB2, aufmerksam geworden. (Da ich mir mittelfristig auch deren DAC vorstellen könnte, wäre das schon eine runde Sache. Zudem ich nun auch das MacBook als Quelle eingerichtet habe.) Ich hatte hier schon mal nach dem AHB2 und dessen Verstärkertechnik gefragt. In der Schweiz aber bisher nach meinem Kenntnisstand nicht verfügbar.
Schlussendlich hält sich meine Motivation derzeit noch in Grenzen aufgrund der fehlenden Möglichkeit die Wunschkandidaten vorher Probehören zu können, da ich hier in einer HiFi-Wüste lebe. Zuerst wollte ich ja einen Wunschkandidaten einfach blind bestellen, aber wenn ich das bspw. aktuell mit den Probefahrten beim Autokauf vergleiche, driften Erwartungen und Realität dann doch teilweise weit auseinander.
Gruss
Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Silentmac Beitrag anzeigenAbsolut Jörg, die SP-995 steht derzeit sehr hoch im Kurs bei mir. Die Audionet AMP wäre auch eine Option, allerdings aufgrund des Budget nur vom Gebrauchtmarkt. Das Design der SP-995 finde ich etwas ansprechender. An Mehrkanal möchte ich vorerst noch nicht denken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat hier eigentlich jemand McInstosh Verstärker für seine Piegas im Einsatz?
Eigenwillige Optik, ich weiß...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nyfedex Beitrag anzeigenAb Post 356 ging es mal darum, inwieweit Erfahrungen mit Class D Verstärkern und Piega vorhanden sind. Mittlerweile sind wieder über 2 Jahre ins Land gegangen. Hat jemand (neue) Erfahrungen mit den neuen Produkten gemacht? Mich würde insbesondere mal die neuen Devialet in Zusammenhang mit den Piegas Coax interessieren.
Nach ausführlichen Recherchen habe ich mich vor ca. 7 Jahren für den Lyngdorf TDAI 2200 entschieden, welcher immer noch meine Coax 90.2 treibt....und ich bin immer noch sehr, sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.
Diese Zufriedenheit teile ich offensichtlich mit vielen anderen Benutzern, da man nur selten mal einen gebrauchten Lyngdorf in der Bucht findet.
Im letzten Jahr habe ich mir mal den ersten der neuen Lyngdorf-Verstärkergeneration, den TDAI-2170 angehört und war von seinen akustischen Qualitäten ebenfalls recht angetan.
Die "Lyngdorfer" könnens einfach.
Ich selbst warte auf den Nachfolger des legendären Millennium Mk4, welcher sich aber noch in der Entwicklung befindet.
Schau mal hier:
Für mehr Details bitte PN.
Manfred
Zuletzt geändert von manfbenz; 22.02.2015, 12:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
zu Deiner Frage kann ich leider nichts beitragen, dafür kann ich einen anderen Namen in den Ring werfen: Parasound Halo!
Habe ich mir fürs Kino angeschafft und auch mal kurz für Stereo getestet: Auflösung, "sweetness" und Kontrolle - alles auf sehr hohem Niveau. Macht sehr viel Spaß, zu einem vernünftigen Preis. Verarbeitung ist auch sehr gut, bin rundum angetan!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ab Post 356 ging es mal darum, inwieweit Erfahrungen mit Class D Verstärkern und Piega vorhanden sind. Mittlerweile sind wieder über 2 Jahre ins Land gegangen. Hat jemand (neue) Erfahrungen mit den neuen Produkten gemacht? Mich würde insbesondere mal die neuen Devialet in Zusammenhang mit den Piegas Coax interessieren. Optisch harmonieren sie aus meiner Sicht hervorragend.
Einen Kommentar schreiben:
-
Absolut Jörg, die SP-995 steht derzeit sehr hoch im Kurs bei mir. Die Audionet AMP wäre auch eine Option, allerdings aufgrund des Budget nur vom Gebrauchtmarkt. Das Design der SP-995 finde ich etwas ansprechender. An Mehrkanal möchte ich vorerst noch nicht denken.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Markus: deshalb braucht Vincent aber als Marke nicht ausgeschlossen werden, die SP 995 kann (ohne Röhren) in Class A arbeiten, bei höherem Leistungsbedarf kann aber auf AB umgeschaltet werden. Für Deinen Stereo-Kino Mischbetrieb evtl. ein interessantes Konzept.
Interessant sein könnte auch Audionet, die sehr gute Stereo- UND Mehrkanal-Lösungen haben.Zuletzt geändert von oeringer; 14.02.2015, 22:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigenaußerdem würde mich das beunruhigen zu wissen, routinemäßig etwas austauschen zu müssen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
EDIT:
zum Stöbern - www.audio-markt.de
Endverstärker
bis 5000 Euro
Und dann einfach nur mal Staunen...Insbesondere die Händler-Teile finde ich teilweise sehr attraktiv! Wird in nächster Zeit zu meiner täglichen Lektüre gehören.
Einen Kommentar schreiben:
-
außerdem würde mich das beunruhigen zu wissen, routinemäßig etwas austauschen zu müssen...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: