Zitat von vierfarbeimer
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
-
Ich kann jetzt natürlich nur meine Einstellung zum Thema Fernseh-Ton abgegeben....
Der Inhalt der Sendungen ist meistens um ein vielfaches schlechter, als der Ton
Spaß beiseite, was gibt's denn bei TV-Ton highendiges? Selbst wenn es Konzertübertragungen sind, "reicht" die Übertragungsqualität locker aus, um sehr gute Tonergebnisse zu erzielen. Sehr oft hast du andere Stolpersteine, wie z. B. Brummen. Und ganz genau an dieser Stelle kann die optische Übertragungsstrecke Vorteile bieten, da über diese Verbindung kein Brummen kommt.
@oeringer
Man muss ja schon froh sein, wenn in den Flachbildschirmen überhaupt so etwas wie Lautsprecher d'rin sind. Unser Pioneer-Plasma hat wenigstens noch Endstufen eingebaut, wo externe Speaker simpel angeschlossen werden können. Ich könnte also direkt an den Fernseher ein Pärchen AP3 klemmen. Zeige mir mal den Fernseher, der sowas noch hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moment, ein Loewe-Fernseher kann in einer Surround-Anlage selber mitmischen, und verarbeitet Digitalinput: wir reden hier NICHT vom analogen Fernsehsignal !!
Der DAC im Fernseher ist sicher kein audiophiler Brüller, aber eben auch keine Vollkatastrophe, die man unbedingt meiden müsste.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da bin ich aber reichlich verwundert. Nehmt ihr denn nicht den Qualitätsunterschied zwischen analogem, digitalem und HD Ton beim TV wahr?
Einen Kommentar schreiben:
-
Alles Belege, wo die wahre akustische Schwachstelle aller Fernseher ist: die eingebauten Lautsprecherchen. Je schlanker das Display, um so schlimmer ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe sogar was ganz verrücktes gemacht und bin vom Kopfhörer-Anschluss des TV DIREKT in die Endstufe gegangen. Das hat super geklappt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum log ana? Und am Ende klingst gut, solange eine Piega als Schallwandler dient ;-).
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Erganzung mit der Lautstärkeveränderung über FB und somit des Resampling
TV und IPTV-Receiver sind per HDMI verbunden.
Die FB vom IPTV-Receiver beinflusst die Lautstärke am TV. Das heißt, der IPTV-Receiver muss schon resampeln, sonst könnte er nicht die Lautstärke über die HDMI-Strecke verändern.
Der TV gibt immer "seinen" Digitalton raus und kann über die TV-FB nicht verändert werden. Es ist aber egal, wer da was am Signal macht, der DAC zeigt mir immer an, dass keine 16 - 24 Bit anliegen seitens des TV-Digitalausgangs, egal ob der IPTV-Receiver das Signal einspeist oder das Analogsignal über Kabel kommt.
Da stecken also jede Menge Einflussmöglichkeiten in der digitalen Ton-Übertragung d'rin, weshalb ich mir über TV-HighEnd-Ton sowieso keinen Schädel machen würde.Zuletzt geändert von nk; 10.01.2015, 08:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wir haben IPTV (T-Entertain) und da klappt die digitale Tonausgabe bei den öffentlich-rechtlichen-HD-Sendern oder über HD-Video völlig problemlos.
Die Lautstärke bei der digitalen Tonübertragung erfolgt normalerweise nicht über den Ausgangspegel, sondern über die digitale Information. Die Pegelveränderung wird über die Wortlänge realisiert, sie ist also in der "Bittiefe" enthalten.
Und genau hier scheint's gelegentlich ein Problem zu geben. Wenn unser TV am Wandler hängt, zeigt mir der Wandler 48 Khz Samplingfrequenz an, aber KEINE Wortlänge. Zwar kann der DAC alles verarbeiten, aber seine Anzeige setzt aus, wenn es ein sehr "exotisches" Format ist. Gleichzeitig kann ich die Lautstärke des TV-Tons auch über die digitale TV-Schnittstelle mit der FB regeln. Das heißt, das TV-Gerät resampelt in irgendeiner Form, sonst könnte der digitale Pegel nicht verändert werden. Allein durch die Funktion des Resampling dürfen klangliche Negativbeeinflussungen nicht ausgeschlossen werden, denken wir hier an die Klimmzüge im PC, exakt diese Funktion zu umgehen.
An der Stelle könnte es ein Problem geben, wenn der DAC oder der Konverter nichts mit diesem TV-Datensignal anfangen kann, weil der DAC/Konverter vielleicht nur 16 Bit/44.1 Khz erwartet und beherrscht.
Da in der Beschreibung des o.a. Konverters aber sogar DSD genannt wird, glaube ich nicht, dass es bei den genannten Fällen um ein Problem des Konverters handelt. Möglich sind natürlich auch Defekte an irgendeiner Stelle (z. B. geknickte Lichtleiter).
Hole dir so'n Ding - probiere und wenn nicht - zurück.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von vierfarbeimer Beitrag anzeigenHallo nochmal!
Ich habe vorhin gelesen, dass so ein Audioknoverter, koaxial zu optisch u.U. nicht den HD Ton des Fernsehers überträgt. Darum geht es mir aber.
Ich fand eine entsprechende Kundenrezenesion für dieses Teil: http://www.amazon.de/deleyCON-Konver...verter+digital
Kann das jemand bestätigen, dass der HD Ton bei Audiokonvertern, koaxial zu optisch auf der Strecke bleibt?
Hi,
wie sieht die restliche Kette nach dem DAC aus? Endstufe, AMP oder AVR, bzw. was soll mit dem TV-Ton passieren? Stereo- oder Mehrkanal-Ausgabe gewünscht? Empfang über SAT oder Kabel? Ich sehe das gleich wie oeringer, bei (H)DTV ist die Signalstärke und -qualität in Frage zu stellen, da u.a. die Signalstärke zwischen Sendern beträchtlich schwanken kann. Ich vermute, dass wird auch das Problem (SAT-Empfang) bei der gen. Kundenrezension sein, es waren nur die deutschen öffentlich rechtlichen HD-Sender betroffen. Das Problem könnte also auch von einer schlecht eingestellten Schüssel herrühren und muss nicht zwingend dem Audiokonverter zuzuschreiben sein.
Bei Kabel ist der Kabelbetreiber verpflichtet am Hausübergabepunkt/Antennensteckdose eine genormte Signalstärke und -qualität zur Verfügung zu stellen. Hier würde ich diesbezüglich weniger Probleme erwarten.
Wahrscheinlich ist es bei (H)DTV zu vernachlässigen, ob man über DAC oder direkt optisch in den AMP/AVR geht. Klarheit wird dir nur ein Vergleich bringen, bei 25 EUR für den Konverter ist ja nicht viel verloren.
Viel Erfolg.
Gruss
MarkusZuletzt geändert von Silentmac; 09.01.2015, 21:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Vierfarbeimer,
also von optisch auf koax funzt es an meinem Pioneer-Plasma völlig problemlos. Ist nur leiser als die anderen Digitalgeräte. Klangliche Versuche, um das zarteste Ausschwingen im Hallraum zu unterscheiden, habe ich aber nie gemacht.
Ich hab da auch so'n einfaches Adapter-Kästchen d'ran, nix aufregendes.
Allerdings habe ich auch von Problemen gelesen, dummerweise werden die im Detail nie richtig erörtert. Manche Geräte können z. B. von PCM auf DSD umgestellt werden, bei anderen erfolgt wohl irgendwie ein Downmix.
Suche dir einfach einen Händler, der dir eine Rückgabe anbietet und probiere es aus. Stöbere dazu aber auch einmal im Ton-Menü des TV-Gerätes, ob dort an der digitalen Schnittstelle evtl. Einstellungen möglich sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo nochmal!
Ich habe vorhin gelesen, dass so ein Audioknoverter, koaxial zu optisch u.U. nicht den HD Ton des Fernsehers überträgt. Darum geht es mir aber.
Ich fand eine entsprechende Kundenrezenesion für dieses Teil: http://www.amazon.de/deleyCON-Konver...verter+digital
Kann das jemand bestätigen, dass der HD Ton bei Audiokonvertern, koaxial zu optisch auf der Strecke bleibt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von vierfarbeimer Beitrag anzeigenHat jemand von euch Erfahrung mit so einer kleinen Box? Habe ich klangliche Einbußen zu erwarten? Ich mache mir da ein wenig Sorgen!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: