Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
Elektronik für Piegas
Ich werfe mal den Rega Brio R zu den Vorschlägen, mir gefällt der No-Nonsense Ansatz ;-)
Beim Thema "kleine süße Endstufen" würde mir spontan Pro-Ject einfallen (Amp Box).
Gesendet von meinem iPad mit TapatalkZuletzt geändert von oeringer; 02.03.2014, 17:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Patrick und Sven. Beide Ideen finde ich gut. Die Idee nur eine Endstufe zu nutzen, finde ich auch gut. Das macht die Auswahl auch noch etwas einfacher. Mache mich mal auf die Suche. Das Thema mit dem DAC finde ich aus eigener Erfahrung auch eher überbewertet.Zuletzt geändert von nyfedex; 02.03.2014, 11:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
die Wandlersektion des Cyrus wirklich sehr gut ist.
Bei mir ist das Sonos Connect analog mit meinem Amp im Wohnzimmer verbunden und das funktioniert prima.
Ich könnte allerdings spontan auch keinen Wandler nennen, der sich klanglich in irgendeiner Form groß bemerkbar macht (positiv, wie negativ).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nyfedex Beitrag anzeigenich überlege mir für die Küche zwei derzeit günstig zu bekommende Permium 1.2 zu kaufen. [...] Habe schon an Cyrus gedacht.
Den Sonos könnte man dann digital anschließen, weil die Wandlersektion des Cyrus wirklich sehr gut ist.Zuletzt geändert von Aurumer; 02.03.2014, 11:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Mathias,
für die Küche würde ich zu:
einm Sonos Connect mit:
A) einer Hifi-Akademie-Endstufe
B) einer Project-Endstufe
oder
C) einer Cyrus-Endstufe tendieren.
Vorteil einer Endstufe ist, dass du die Lautstärke einfach über die Sonos-App regeln kannst. Die Hifi-Akademie hat Power ohne Ende. Die anderen Beiden sind von den Abmessungen sehr "küchentauglich".
Ich wollte von der komfortablen Sonos-Steuerung in der Küche nicht weg.
-Alle Playlisten in jedem Raum verfügbar
-Vernetzung aller Clients für Partybeschallung
-die Möglichkeit eine Quelle in das Sonos Netz einzuschleifen. Ich gebe z.B. den TV-Ton manchmal über das Sonos auch in der Küche wieder. (Ganz nett, wenn man was kocht und gleichzeitig nix vom TV-Beitrag verpassen will)
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Antworten soweit. Ausser verstärken muss das Gerät eigentlich keine Eigenschaften haben. Das Netzwerk wollte ich über das bestehende Sonos einbinden. Hat den Vorteil, das ich alle Räume mit einer App steuern kann. Dem Sonos Amp traue ich nur nicht wirklich.
Alternativ wäre ein Amp mit Netzwerkfunktion, mit dem Nachteil eine zusätzliche Steuerung zum Sonos nutzen zu müssen.
Ein Naim/Linn sprengt mein geplantes Budget und finde ich ganz persönlich für die Küche auch etwas zu oversized. So wie der Vorgeschlagene Marantz ist es vom Budget schon in Ordnung, unter 1.000 € hatte ich geplant.
Gruss
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lars Beitrag anzeigenAch und schreibst du noch mal etwas zur Bedienung?
Läuft die Eingangwahl und LS über App oder FB oder beides ?
oh sorry, die Frage hatte ich total übersehen.
Mangels Netzwerkanbindung kann der Benchmark nur über die serienmäßige FB bedient werden. Mit der allerdings im vollen Umfang, also auch Phase umschalten, Mute, USB-Modus usw.
Die FB macht übrigens einen sehr wertigen Eindruck, liegt gut in der Hand, ohne scharfe Kanten und wirkt gegenüber der einfachen Accuphase-FB schon beinahe dekadent-luxuriös
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Richtung wäre auch so in etwa wie die von oeringer. Allerdings blieb ja eine wichtige Antwort offen: was darf's kosten.
Ob in der Küche Naim, Linn u.ä. nicht etwas "oversized" sind...
Es gibt aber nahezu von allen Herstellern kleine "All-In-One" Geräte, mit UKW, CDP, Amp und teilweise auch noch mit Netzwerk.
Z. B. Marantz M CR603, den man in Deutschland für deutlich unter 600 Euro bekommt.
Selbst wenn noch keine Musik-Netzwerkstruktur vorhanden ist, bist du damit recht zukunftssicher aufgestellt.
Sollte ein Musik-Netzwerk vorhanden sein, bieten sich auch Geschichten wie Sonos an, die sich ganz problemlos zum Multiroom-System ausbauen lassen, sogar per WLAN (natürlich mit den üblichen WLAN-Einschränkungen), z. B. hier
Einen Kommentar schreiben:
-
Elektronik für Piegas
Was soll denn das Gerät können außer Verstärken? Auch streamen? Gibt es schon andere Streaming-Clients im Haus? Oder was für andere Quellen sind angedacht?
Naim UnitiQute kann passen, je nach Anspruch, habe aber im Forum über Negativ-Erfahrungen bei der Kombination Piega-Naim gelesen. Linn Majik DSM hat deutliche akustische Vorteile, kostet aber auch mehr als das Doppelte. T+A an Dynaudio fand ich mal gut, sagt aber nix über Piega-Eignung ... Will sagen: mit integrierten Verstärker-Streaming Kisten habe ich mich auseinandergesetzt, Mission ist aber neu in dem Markt und nach meiner Pro-Linn Entscheidung.
Gruß
Gesendet von meinem iPad mit TapatalkZuletzt geändert von oeringer; 01.03.2014, 22:05.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Abend,
ich überlege mir für die Küche zwei derzeit günstig zu bekommende Permium 1.2 zu kaufen. Alternativ könnte ich diese später auch zur Aufrüstung im Wohnzimmer auf 4.1/5.1 nutzen. Für die Küche würde ich gerne einen kleinen und passenden Verstärker/Receiver kaufen. Hat jemand von Euch eine Idee? Könnte auch ein gebrauchtes Gerät sein. Habe schon an Cyrus gedacht.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Info, dann übe ich mich mal in Vorfreude, bis ich zuschlagen kann, denn den Vermählungstest will ich dann zu Hause durchführen. Wollte nur evtl. bekannte Linn-Allergie ausschließen ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich sag mal das passt hervorragend. Gehört habe ich bisher aber nur 30.2 und 70 sowie 70.2 am Majik. Linn und Piega ist ein sehr gute Kombi.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit dem Linn zum Händler oder die 5.2 zu Dir heim.
Anders wirst Du da wohl nicht weiter kommen:wink:
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, frisch verliebt in die Premium 5.2 stelle ich mal die Frage in den Raum, ob die schon jemand an einem Linn Majik DS-I (bzw. DSM) erfolgreich betrieben hat? Das wäre aktuell das Ziel meiner Träume ;-)
Linn Majik DS-I ist bereits vorhanden und steht nicht in Frage, sucht "nur" passende(re)n LS.Zuletzt geändert von oeringer; 15.02.2014, 16:28. Grund: Nachsatz, das Elektronik schon vorhanden ist
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: