Guten Morgen Norbert und Nürnberger,
besten Dank für Eure Antworten, damit weiss ich, dass der M1 bei mir aus Platz-Gründen nicht reinpasst, bezüglich Optik teile ich Nürnberger's Ansicht - die C40 ist auch aus meiner Sicht der formschönste Piega Lautsprecher! Sicher sind M1 und C120 im Bass besser, bei mir liefert Sub Piega PS 2 die "fehlende" Oktave im unteren Bereich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
und da der Schreibtisch direkt hinter meinem Hörplatz stehen soll hätte ich ganau das Problem: Lautsprecher noch einen halben Meter nach vorne bedeutet dass ich da sitzen müsste wo eigentlich der Schreibtisch hin soll...
Glaub mir, ich habe mir das durchaus überlegt und beim Neubau tatsächlich auch die Option M1 durchgespielt
Aber ich habe mich dann für die Lösung Schreibtisch hinter dem Sessel entschieden: so kann ich beim Bürokram schon auf sehr hohem Niveau Musik laufen lassen und die Anlage wärmt sich in dieser Zeit auf. Wenn ich dann mit der Arbeit fertig bin folgt die Belohnung mit dem Musikgenuss auf dem Hörplatz
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke mal, den MLS können wir jetzt bei Seite lassen. Wer das Teil kauft, hat auch den Platz
Der M1 hat das "Platzproblem" eigentlich nur zu seiner Rückwand. Hier sollte der 1 Meter als absolute "Deadline" angesehen werden. Und die Wand sollte relativ schallhart sein, es kann sogar eine Glasfläche sein. Dazu >1 Meter zu den Seitenwänden. Mehr braucht's eigentlich nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen Rolf,
mit der C40 bin ich wirklich seeeeehr zufrieden, da juckt mich rein gar nichts über einen Wechsel nachzudenken!
Gegen den Master One spricht bei mir:
- der Platz (wie von Norbert schon angesprochen): da müsste ich aus meinem gerade entstehenden Hörraum den Schreitisch verbannen, aber wohin dann damit?
- der finanzielle Mehraufwand in Relation zum evtl. möglichen klanglichen Fortschritt
- die Optik: Bezüglich der Proportionen und gerade auch die Ansicht ohne Gitter (meine C40 steht immer offen) ist die C40 für mich immer noch der schönste Piega Lautsprecher. Und die Augen hören mit - bei mir zumindest
Den für meine Begriffe perfekt passenden Verstärker habe ich mit dem Mark Levinson 532 gefunden (nach Audionet MAX und Mark Levinson 432).
Einen Kommentar schreiben:
-
... ihr solltet schon noch euren eigenen Ohren vertrauen
Aber wer nicht den Abstand zu den Wänden einhalten kann/will, muss mit dem M1 und erst recht mit dem MLS sehr kritisch bei der Kaufentscheidung sein.
Ich hatte ja schon häufiger erwähnt, dass ich die 90.2 und die C40 so ungefähr auf Augenhöhe sehe. Hier mal mein persönlicher Versuch, die grundsätzlichen Charaktere von 90.2, 120 und M1 zu beschreiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Nürnberger, und offensichtlich wie ich weiterhin Fan der C-40. Bezüglich Verstärker habe ich mich von Neukomm über AVM zu Moon bewegt und denke ich habe eine recht optimale Kombination, mit welchem Verstärker betreibst Du Deine C-40, hast Du schon an eine Master One gedacht oder bist Du weiterhin glücklich? Die Master One geht bei mir aus Platzgründen schlecht, habe Sie aber trotzdem ein wenig im Sinn, vor allem weil Norbert sie so gut findet.
Beste Grüsse aus der Schweiz nach Nürnberg.
Rolf
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Aurumer Beitrag anzeigenWas gut passen müsste sind die Accuphase A-200 Monos, aber so verzweifelt bin ich im Moment noch nicht ;-).
Warum nicht ausprobieren, die A-200? Du bekommst Gewissheit, wie wichtig Class-A für Deine Ohren ist, oder ob der Gipfelsturm auf anderem Weg erfolgen sollte. Und ein Händler, mit dem man über eine P-6100 verhandelt, sollte das anstandslos ermöglichen, sofern verfügbar.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Mich haben Röhren mehr enttäuscht als begeistert ... Und die zwei oder drei, die ich wirklich gut fand, waren nicht unbedingt Sonderangebote.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich meinte auch so ab Octave aufwärts: McIntosh, Convergent, KR Audio, Audio Research ... also Dickschiffe für Männer 😎
Falls sowas nicht Deine Baustelle ist, kein Problem. Zum Geldsparen taugt der Röhren-Olymp ganz gewiss NICHT 😳
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Röhren und Leistung? Ich denke eher nicht... Was gut passen müsste sind die Accuphase A-200 Monos, aber so verzweifelt bin ich im Moment noch nicht ;-).
Einen Kommentar schreiben:
-
High-End Röhren? So kriegt man evtl. Beauty und Beast in 1 Kiste, kann in der Liga aber keine selbst erarbeiteten Tipps geben.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, am Ende wahrscheinlich wirklich eher eine Geschmacksfrage. Selbst die A-46 spielt schon auf einem unheimlich hohen Niveau, aber offensichtlich geht da noch mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Klingt so ein bißchen wie "Trinke ich heute lieber den eleganten Spätburgunder, oder doch lieber den Bordeaux?" Schmecken tut bekanntlich Beides vorzüglich 😃
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Elektronik für Piegas
So meinte ich das doch auch 😉
Der STEREO-Test zum Thema formuliert natürlich drastischer, interessanter liest sich dieser Thread eines ernsthaft abwägenden Kaufinteressenten.
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkZuletzt geändert von oeringer; 25.05.2014, 21:51.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: