Zitat von Aurumer
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
-
Die Elektronikwelt bietet einfach zu viele "schöne Töchter".
Wer kann da noch monogam bleiben und nur einem Hersteller die Treue schwören?
Das ist nicht so einfach wie der Lautsprecherkauf
Ich bin auch noch auf der Suche nach der "perfekten" Elektronik für meine Coax30.
Einige Kandidaten konnte ich (teils aus nur von mir nachvollziehbaren Gründen) bereits ausschließen:
Audionet Sam G2, AVM A5.2, Linn Majik DSM, Pathos Ethos, Naim Superuniti fielen durch mein Raster.
Als nächstes stehen bei mir Bryston B 135SST², Marantz PM11S3 , Densen B150 und eine Vor-Endstufenkombi von HiFi-Akademie auf dem Vergleichs-Tableau.
Mal schauen, was schlußendlich am 24ten unter der Nordmanntanne liegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein großer Accuphase Vollverstärker oder die Linn Vor-/Endkombi das nimmt sich nicht viel. Weder preislich noch klanglich.
Ich hatte zumindest das letzte Mal das Gefühl, dass die Akurate-Kombi durchaus auf dem Niveau eines E-350/450 spielt.
Und für mich ist der Majik DSM mit integriertem Netzwerkplayer auch nach wie vor ein Preis-/Leistungssieger.
Einen Kommentar schreiben:
-
Von einem Supernait zu einer Linn Vor- und Endstufe ist aber noch ein weiterer (finanzieller) Weg
Mit dem Linn als Netzwerkplayer kommt man inkl. Verstärker dann in Regionen,
wo auch ein Audionet DNA2.0 beheimatet ist, der an den Piegas bei meinem
Hörtest eine mehr als hervorragende Figur machte!Zuletzt geändert von Bananenkrümmer; 18.03.2013, 16:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
LINN kommt für mich nur als Netzwerkplayer (Akurate DS) in Frage. Bei der Elektronik will ich nicht noch grössere Bögen ziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Roedu,
wenn Du schon bei den Briten schaust, kannst du auch Linn mit auf die Liste setzen. Die Akurate Vor-/Endkombi passt auch hervorragend.
Das wäre nach Accuphase und Pass sogar einer meiner Favoriten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Ich hatte die vergangene Woche das Vergnügen meine Piega mit NAIM zu Hause auszutesten.
Die Konfiguration sah folgendermassen aus:- Verstärker: SUPERNAIT Integrated Amplifier (Classic Series)
- CD-Player: CD5 XS Compact Disc Player (XS Serices)
- LS: Coax 90.2
- LS-Kabel: aus der Naim Manufaktur
Da ich auf der Suche nach einer neuen Elektronik bin, höre ich mir heute und in naher Zukunft einige Produkte an. Aktuell besitze ich einen NAD325BEE, welche für sein Geld eine ordentliche Leistung und Details bringt. Aus Spass kam ein Freund vorbei und versuchte mich mit dem Nachfolger NAD326BEE zu überzeugen. Leider war der Unterschied so marginal, dass man es auch trotz schnellem Umschalten eigentlich gar nicht mehr hörte.
Nun erwartete ich ungefähr das selbe mit dem NAIM. So gross kann ja der Unterschied nicht mehr sein.
Als alles so eingerichtet war, dass man schnell umschalten kann, ging es los. 3-4 Stücke mit dem NAD, um dann den Vergleich zu wagen. Meine Hoffnung und Euphorie war nicht sonderlich gross, was mich umso mehr zum Staunen brachte, als wir die NAIM aktivierten.
Unglaublich, welche tonale Präsenz hier ausgestrahlt wurde.
Der Klangcharakter von NAIM konnte man gut hören. Die Stärken liegen klar bei den Mitten, resp. den präsenten Stimmen, welche sich in den Vordergrund drängten, aber nicht zu dominant waren. Die Höhen könnte man noch besser auflösen, aber passte sehr gut zum Gesamtbild. Durch das externe Netzteil kam der Bass noch straffer und präziser zum Vorschein.
Wohlgemerkt wir sprechen hier nicht vom TOP High-end (500er Serie) von NAIM. Sie spielte aber schon auf einem klasse Niveau. NAIM und Piega passen durchaus gut zusammen, was auch meinen Kollegen überzeugte, welcher etwas zurückhaltend Piega gegenüber eingestellt war.
Bei Pink Floyd war die Abmischung nicht so berauschend. Die Stimmen drängten sich zu stark in den Vordergrund, was irgendwie nicht harmonisch wirkte. Die Gitarren und sonstigen Instrumente gingen etwas verloren.
Die ganze Session dauerte ca. 4h, ohne nur ein wenig Müde zu werden. Dieser Test lässt mich nun auf die nächsten Hörsessions mit Simaudio, Pass Labs und Accu hoffen.
Gruss
Einen Kommentar schreiben:
-
Was mich mal interessiert, wie klingt Piega u B.M.C der mächtige C1 amp ??? Preislich interessant denke..
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,ich habe auch die TC 70 x, und mein Tipp probiert mal die Finite Elemente Cerapucs aus, ihr werdet staunen was da noch geht-leider etwas teurer.
Ich habe inzwischen vom NAD M 2 ( zu steril u wenig auflösend zeigend ) zu eiem getunten Jeff Rowland Concerta 2 amp gewechselt, enorm an Luft u Raum wird hier gezaubert.
Player ist ein Audio Aero Capitole ref, mit dem wird es aber etwas wie mit einem Opera Droplet zu Analog,, mal sehen..
Einen Kommentar schreiben:
-
Piega Präsentation in München
Ich hatte die Gelegenheit den CD - Player von Nagra an der C40 mit dem
T+A 1250 SACD zu vergleichen und ich fand meinen T+A bei dieser Konstellation offener/dynamischer.
Danach kaufte ich den Moon 700d. Damit begann für mich eine neue klangliche Dimension.
Einen Kommentar schreiben:
-
Piega Präsentation in München
Eine Ankündigung für die Süddeutschen: am 22.6. sollen bei Hifi Concept in München Piega LS an Elektronik von Nagra vorgeführt werden. Bin sehr gespannt, wie die beiden Schweizer Nobelmarken sich vertragen. Meines Wissens wurde im Forum noch nie über Erfahrungen mit Nagra gepostet.
Gruß aus München von
meister
Einen Kommentar schreiben:
-
Morgen Harald,
ich kann Dich nur bestätigen !
Ich möchte aber noch ergänzen, dass die Bodenbeschaffenheit, auch einen sehr grossen
Anteil am Klang eines Raumes beiträgt !
Ich zum Beispiel habe ein schwimmend verlegtes Laminat, andere haben einen fest verklebten Teppich, welcher dämpft und schluckt, und dann gibts ja noch die Steinfliesen
ein absolut totes Material !
Und so weiter, deshalb wohl auch die völlig verschiedenen Erfahrungen !
Böse gesagt wer den Unterschied bei gegebener Beschaffenheit des Raumes nicht hört,
der bräuchte auch kaum Piega's um seine Ohren zu verwöhnen !
Grüsse, Andreas
( auch einer der nur seinen eigenen Ohren vertraut )
Einen Kommentar schreiben:
-
wie hier ja inzwischen hinreichend bekannt sein dürfte ist es mit den technischen Grundlagen bei mir nicht weit her
Fakt ist, dass hier bei mir der Bass durch die Spikes straffer, schlanker, trockener wurde.
Und nachdem das SOVIEL gebracht hat, überlege ich ja auch noch die Finite Elemente Cerabase drunter zu packen.
Bei dem Unterschied von ohne zu mit Spikes brauch ich auch keinen direkten AB Vergleich: da können auch Stunden dazwischen liegen, so klar ist der Unterschied! (ähnlich der Raumanpassung / Basskippschalter bei der C40)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: