Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronik für Piegas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • roedu
    antwortet
    Hat schon jemand die Piegas mit NAD Elektronik gehört? Wie sind eure Erfahrungen?
    Ich habe schon gelesen, dass dies nicht gehen sollte, aber die Gründe wurden nicht genannt.
    Weiss jemand mehr?

    Gruss
    Rödu

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Nr 1.)

    Für meine Ohren harmonieren die Linn DSM nicht so besonders gut mit den Accuphase Endstufen.

    Ich konnte im Vergleich hören.
    - Linn Akurate DSM und Klimax DSM an Accu A 65
    - Linn Akurate DS und nun
    (täglich ) Klimax DS an Audionet Preamp und Accu A 65

    Von mir

    von Sven

    von Manfred dann technisch
    Zuletzt geändert von Lars; 05.01.2013, 05:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • roedu
    antwortet
    welche Konfiguration würdet ihr bevorzugen?

    1.) Linn Akkurate DS (ohne Vorstufe) + Accuphase Vor- und Endstufe
    2.) Linn Akkurate DSM (inkl. Vorstufe + Accuphase Endstufe

    Hat schon jemand die Variante 2 gehört? Mich interessiert, ob die Vorstufe von Linn gut sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    @Norbert
    der schon angesprochene Freund von mir ist auch ein Qualitätsfreak. Von ihm kommt die Aussage, dass es bei Musik inzwischen soweit wäre, er bei Blurays aber noch Abstriche gegenüber dem Original sieht. Von fünfstelligen Produkten mal abgesehen...
    Hallo Harald,

    das ist ein wenig vergleichbar mit der Musikwiedergabe.

    Wenn du eine DVD oder BluRay (legal) ausliest und auf HDD packst, liegt genau wie beim Tonsignal erst einmal eine 1:1 Bitkopie vor. Der Knackpunkt ist dann das "Abspielprgramm" und die Grafikkarte. Gerade BluRay sind bedingt durch das Containerformat (alle Informationen setcken in einer Datei) stark auf die Fähigkeiten der Abspielsofti angewiesen. Bedingt durch die ganzen Kopierschutzgeschichten sind BluRay-Abspielsoftis auch recht dünn gesät.

    Als nächstes dann natürlich die Qualität der Grafikkarte.

    Hier sind selbst 4-K-Auflösungen schon im Heimgebrauch erhältlich



    Es gibt aber im Multimediabereich Anwendungen, da sind selbst teuersten BluRay-Player Kinderka..e. Im Profisektor werden Multimediashows gezeigt, wo mehrere Projektoren oder Bildschirme zusammengeschaltet werden und auf der Breite 12.000 Pixel keine Seltenheit sind. Auch nicht schlecht, wenn bis zu 4 oder 5 Full-HD-Spuren auf mehreren Monitoren laufen und mit 7 oder 8 Bildspuren umrahmt sind - gleichzeitig wohlgemerkt. Dazu 7.1 Sound. Da laufen dann aber mehrerer Rechner und die Kühlung der Systeme ist eine wirkliche Herausforderung.


    Technisch alles kein Problem, aber die Kopierschutz-Paranoia.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    und weil Weihnachten ist, schließe ich mich Euch beiden auch noch an:
    Coax 30.2 (oder Coax 30 im Abverkauf zum "halben Preis") - eventuell sogar in der Aktiv Version. Dazu dann nur noch einen Ayon CD-Player mit variablem Ausgang - fertig!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Hallo Lars,

    das sehe ich genauso.

    Ich hatte kürzlich auch eine Freund zum Hören hier. Als erstes haben wir meine TP3 (Premium1) gehört und dann die 90.2. Danach haben wir dann gerätselt, wie ein preiswerter Kompromiss aussehen könnte.

    Unser Favorit war dann die Coax30.2 z.B. an einem Linn Majik DSM. Ich denke für knapp über 10 k€ ist das nur sehr schwer zu toppen und damit habe ich 90 - 95 % erreicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    @Thomas: Eigentlich sind ja nur die letzten % so sauteuer.

    Ich denke, man kann im Hifi schon nahezu Referenzqualität
    mit einer sorgfältig ausgewählten, etwas kleineren Anlage erreichen.
    Mit einer kleineren Piega Coax30/10 ist man schon super aufgestellt.
    Wie wichtig dann noch die Elektronik ist?
    Das ist sicher auch ein kleinen wenig ein Glaubenskrieg.
    Ich denke mit einem integrierten Amp-Streamer oder einem guten Wandler plus Vollverstärker ist man schon fast im Hifihimmel.

    So große Unterschiede wie die Aufnahmequalität in meiner Sammlung bringt keine Komponente mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    ich würde eine EK Quote von 100% sehr stark empfehlen - steigert den Genuss ungemein!

    @Norbert
    der schon angesprochene Freund von mir ist auch ein Qualitätsfreak. Von ihm kommt die Aussage, dass es bei Musik inzwischen soweit wäre, er bei Blurays aber noch Abstriche gegenüber dem Original sieht. Von fünfstelligen Produkten mal abgesehen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • thho0002
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    Linn / Accuphase / Piega - und alles wird gut...?
    Und das eigentliche Schnäppchen in der Kette ist der LS, was meiner Meinung nach sehr für Piega spricht.

    Und doch kommt die Kette bei mir nicht in Frage. Da müsste ich nicht nur mit meiner Frau sondern auch mit (m)einer Bank verhanden. Wie gross muss das Eigenkapital beim Kauf eines HiFi-Systems sein?

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • roedu
    antwortet
    Zitat von vierfarbeimer Beitrag anzeigen
    Die würden doch für Ihre höherwertigen Vor-/Endkombis sonst keine Abnehmer finden, wenn sie bei den Voll Amps schon ihr ganzes Können offenbaren würden.
    Beteiligt an der Vorführungen waren der PreAmp ($5'000.-):


    und die Endstufe ($7'000.-):


    Der Verkäufer meinte, es sei ein gutes Preisleistungsverhältnis. Für $12'000.- bekomme ich bei Marantz oder Rowen einen besseren Klang (meiner Meinung nach).

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Hallo Harald,

    ich drück mich mal etwas zurückhaltend aus: Das geht auch jetzt schon, wenn nicht ein Kopierschutz im Spiel ist. Denn den vorsätzlich zu überwinden ist ja verboten.

    Aber rein technisch ist das kein Problem. Ich "sende" Full-HD direkt vom Rechner auf den Plasma.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    @Lars
    irgendwann kriegt ihr mich wahrscheinlich auch noch - vielleicht dann wenn auch Blurays zu erschwinglichen Kosten in perfekter Qualität gespeichert werden können...

    @roedu
    geht mir mit Classe genauso, der "Vorhang" hat mich bislang auch immer gestört...

    Einen Kommentar schreiben:


  • vierfarbeimer
    antwortet
    Ich habe eine Classé Kombi (es war ein Voll Amp mit einem CDP von Classé gewesen) zweimal an einer B&W 803 D gehört. Der Eindruck der mir zu Classé Elektronik haften blieb, war: "Die sind irgendwie zu brav." Classé wird in höheren Ausbaustufen aber sicher noch mal ein ordentliches Pfund drauf legen. Die würden doch für Ihre höherwertigen Vor-/Endkombis sonst keine Abnehmer finden, wenn sie bei den Voll Amps schon ihr ganzes Können offenbaren würden.
    Der E450 und der Burmester 051 waren mir an der Coax 70 auch nicht druckvoll genug.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    ...und dann helfen die gesoundeten B&Ws auf die Sprünge
    duckwech

    noch mal @Harald: Danke für so viel Vertrauen
    Zuletzt geändert von Lars; 22.12.2012, 19:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Hi roedu
    ich dachte schon, ich bin allein mit meiner Meinung zu Classe. So richtig haben die mir auch noch nie gefallen. Meine Meinung: Sie machen zwar nichts richtig verkehrt, aber auch nichts richtig gut. Oder: massenkompatibler Mainstream.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X