Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Musikserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aurumer
    antwortet
    Zitat von nk Beitrag anzeigen
    wav automatisch taggen
    Nein, das ist seit der Version 1.1.9 mit im Grundumfang enthalten.

    Vorgehen:
    - Tracks in der Bibliothek oder Playlist markieren
    - rechter Mausklick: Properties
    - unten: Tools - Automatically fill values

    Zu den Datenbanken komme ich mit Rechtsklick - Tagging. Dort ist seit einiger Zeit auch die Bearbeitung von embedded AlbumArt möglich.
    Zuletzt geändert von Aurumer; 14.01.2012, 14:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thho0002
    antwortet
    Sali Sven

    Die meisten deiner Einwände hatte ich auch. Doch nach einem Jahr hat sich meine Einstellung dazu ziemlich geändert...

    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    Ich kann mich nicht so recht mit den Online-Diensten anfreunden. Als erstes stört mich die monatliche Gebühr, mit der ich Musik ja nur Miete. Ich bin da oldfashioned genug, dass ich die Musik auch besitzen und jederzeit im Zugriff haben möchte.
    Stimmt! Ich besitzte keine Musik mehr. Jedoch hat sich mein Musikgenuss soweit geändert, dass ich jeden Monat eine neue Lieblingsband entdecke. Somit veraltet meine Plattensammlung im Minutentakt. Ich habe alle meine CDs übrigens meinem kleinen Bruder vermacht.

    Was ich jedoch vermisse, ist das Sammeln von Musik. CD oder LP sind ja auch Trophäen, Erinnerungen und eine Form von Identität. Das fehlt mir.

    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    Als wichtigstes stört mich aber die Zuverlässigkeit und Kontinuität dieser Dienste. Hier vergeht kein einziger Tag an dem mein Internetradio nicht ein bis zwei Aussetzer hat, und das ist hochkomprimiertes MP3, sprich das wird mit HD-Musik mit höherer Bandbreite nicht besser.
    Angst ist wohl berechtig, doch konnte ich andere Erfahrungen machen. Bis jetzt, nach rund 1.5 Jahren als Abobesitzter, ist noch an keinem Tag die Musik ausgefallen. Hin und wieder ging es etwas langsam und ich musste den Abspielbefehl mehrmals geben. Jedoch sehr selten und unterhalb der "Schmerzgrenze". Das klappt wohl auch sehr gut, da Sonos direkt via Schnittstelle auf die Dienste zugreift. Es sind keine weiteren Geräte (PC, Server, NAS) involviert.

    Für HD-Musik ist die Zeit wohl noch nicht reif. Doch mit den wachsenden Breitband-Internetverbindungen...

    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    Wenn der Dienst schließt oder Pleite macht, geht die Suche wieder von vorne los.
    Zurzeit gibt es mindestens 10 grosse Musikdienste mit vergleichbarem Angebot, Tendenz zunehmend:

    Spotify 13 million
    Rdio 8.5 million
    Pandora 800,000
    Slacker Radio 8 million
    Rhapsody
    Zune 11 million
    Napster 10 million
    Grooveshark Unknown (millions)
    MOG 11 million
    Turntable.fm 11 million


    Die Gefahr, dass alle Dienste pleite gehen oder schliessen, ist wohl sehr gering. Sicher werden sich langfristig weniger, dafür etablierte Musikdienste durchsetzten.


    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    Wenn ich Musik unterwegs nutzen möchte, brauche ich immer eine Online-Verbindung (die nächste Grundgebühr). Im Ausland wird es exorbitant teuer. Das Autoradio ist völlig außen vor.
    Von den meisten Diensten gibt es ein App für das Smartphone. Dort kann man via App ebenfalls auf das gesamt Musikarchiv zugreifen. Das geht via W-lan zuhaus oder im Geschäft. Für unterwegs kann über das G3 Netz gestreamt werden. die Kompressionsrate der mp3 lässt sich für die mobile Nutzung frei wählen. Oder man synchronisiert die Musik auf das Smartphone und kann die Musik dann offline hören. Ich selbst besitze ein iPhone. Ich synchronisiere ganze Alben oder Playlists zuhaus übers w-lan und höre unterwegs mit den Kopfhörer oder im Auto via Aux-in. Geht Perfekt!

    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    Meine Musik gehört mir, die Qualität suche ich mir selber aus und ich habe sie zuverlässig lokal zur Verfügung. Einen Musikdienst sehe ich höchstens als Ergänzung. Das habe ich auch schon ausprobiert, aber der Mehrwert für 120 € im Jahr war mir nicht groß genug. Hier liegt so schon genug ungehörte Musik auf der Platte.
    Muss jeder selbst entscheiden. Ich persönlich bin zum Verfechter der Musikdienste konvertiert. Dass ich im ersten Moment auf viel Vorbehalt stosse, bin ich mir gewohnt. Sobald meine Freunde bei mir zuhaus sind, kippen viele Vorbehalte in pure Faszination um.

    Ich könne mir jedoch vorstellen, parallel zum Musikdienst ein HD-Archiv zu pflegen. Dies müssten dann jedoch sehr sehr gute Aufnahmen sein, die ich in bester Qualität hören möchte. Zurzeit treffen jedoch viel der super edlen Aufnahmen (z.B. Stockfisch) meinen Musikgeschmack nicht. Zudem bin ich mir immer noch nicht sicher, ob die HD-Musik so markant besser ist, als mein 320 kbit mp3. Bitte nennt mich nicht ignorant. Wie angekündigt werde ich beim nächsten freien Regentag mal eingehend testen. Doch für den Komfortverlust, den ich mit einem lokalen Archiv in kauf nehmen müsste, muss die HD-Musik wirklich markant besser klingen.

    In dieser Beziehung ist es sicher auch eine Frage des Trainings respektive der Erfahrung. Ich bin ja erst sein rund einem Jahr mit den Coax 70 bestückt und habe überhaupt die Möglichkeit, die Klangqualität einzuschätzen.

    Mit den Jahren kommt die Erfahrung und vielleicht auch mal der Wunsch, die allerfeinsten Aufnahmen nur in top Qualität zu hören.

    Liebe Grüsse,
    Thomas

    PS:

    Anbei das Bild

    Sonos hat drei Spalten.

    Links sind die Zonen abgebildet. Ich habe zurzeit nur 2: Küche und Wohnzimmer. Es sind bis 32 möglich. In jeder Zone kann unterschiedliche Musik laufen mit unterschiedlicher Lautstärke. Oder man kann die Zonen gruppieren. Dann läuft die selbe Musik, die Lautstärke kann immer noch separat gewählt werden.

    In der Mitte sieht man, was gerade läuft. Oben das Albumcover mit Titel, Interpret und Album. Unten die Playlist mit den nächsten Songs. Die Liste kann beliebe geändert werden. Alles per Finger und "Drag and Drop"

    Rechts ist der Musikdienst, in diesem Fall "Spotify". Ich habe mal Johnny Cash eingegeben. Alle Alben können sofort und in gesamter Länge abgespielt werden. Auf der rechten Seite erscheinen auch die Internetradios, die lokal Musiksammlung (Bibliothek), und die weiteren Dienste.

    Das Ganze gibts auch Hochformat.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von thho0002; 14.01.2012, 14:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    wav automatisch taggen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Zitat von nk Beitrag anzeigen
    @Sven
    ist das ein PlugIn für Foobar?
    Was denn genau? Habe den Faden verloren...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Ich sehe das ähnlich wie Sven.

    Hinzu kommt, dass nicht jeder über ein HighSpeed-I-net verfügt.

    Nur wenige Kilometer vor den Toren Berlins wären manche schon glücklich, hätten sie eine 2000er-Leitung.

    Und das mit den Tags... es bringt auch so ein wenig "Aktivität" in das sonst so passive Hobby. Jedenfalls eine "sinnvollere" Aktivität, als LS-Tuning in der Frequenzweiche


    @Sven
    ist das ein PlugIn für Foobar?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Hallo Thomas,

    Bild vergessen?

    Ich kann mich nicht so recht mit den Online-Diensten anfreunden. Als erstes stört mich die monatliche Gebühr, mit der ich Musik ja nur Miete. Ich bin da oldfashioned genug, dass ich die Musik auch besitzen und jederzeit im Zugriff haben möchte.
    Als wichtigstes stört mich aber die Zuverlässigkeit und Kontinuität dieser Dienste. Hier vergeht kein einziger Tag an dem mein Internetradio nicht ein bis zwei Aussetzer hat, und das ist hochkomprimiertes MP3, sprich das wird mit HD-Musik mit höherer Bandbreite nicht besser. Wenn der Dienst schließt oder Pleite macht, geht die Suche wieder von vorne los.
    Wenn ich Musik unterwegs nutzen möchte, brauche ich immer eine Online-Verbindung (die nächste Grundgebühr). Im Ausland wird es exorbitant teuer. Das Autoradio ist völlig außen vor.

    Meine Musik gehört mir, die Qualität suche ich mir selber aus und ich habe sie zuverlässig lokal zur Verfügung. Einen Musikdienst sehe ich höchstens als Ergänzung. Das habe ich auch schon ausprobiert, aber der Mehrwert für 120 € im Jahr war mir nicht groß genug. Hier liegt so schon genug ungehörte Musik auf der Platte.
    Zuletzt geändert von Aurumer; 14.01.2012, 12:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thho0002
    antwortet
    Hm,

    Korrupte Playlists, fehlende Albumcovers, verschiedene Dateiformate, Kabelsalat, Bedienung am PC, falsche Tags.....

    Beim Verfolgen dieses Threads vermisse ich in keiner Sekunde die alten Zeiten, als ich noch mit Downloadarchiven, Linux und Banshee hantierte.

    Neu siehts bei mir wie im angehängten Bild aus. Ein Screenshot von Sonos auf dem iPad. Alles da, alles perfekt. Das gesamte Musikarchiv wird von Profis verwaltet und steht für mühde 9.90 Doller pro Monat zur Verfügung.

    Wenn in Zukunft ein 96/24 Musikdienst entsteht, wird sich wohl niemand mehr mit persönlichen Musikarchiven herumschlagen.

    Gruss aus der Zukunft,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Mal so am Rande (ich hoffe das artet nicht aus)...

    Da ich mich inzwischen intensiv mit Foobar beschäftigt habe, kann ich bei Interesse eine vorkonfigurierte Portable Variante mit Mini-Anleitung zur Verfügung stellen.
    Bei Interesse bitte PN.

    Viele Grüße
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Hi Sven,

    danke.

    Das hatte sich jetzt etwas überschnitten, weil ich mit Spurensuche und den Bilder beschäftigt war.

    Ja, auch dein Hinweis deutet tatsächlich auf die Tags hin.


    Wav und Tags....

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Ich glaub', ich hab's.....


    In #610 habe ich das Beispiel Gwyneth Herbert "Perfect Fit" gezeigt.

    Obwohl die Datei im üblichen Schema benannt ist und obwohl die Verzeichnisstruktur mit den anderen Künstlern vergleichbar ist, zeigt die Playlist ein abweichendes Schema.

    Nachdem ich jetzt die Metadaten bei beiden Titeln wie in #611 beschrieben neu einlesen ließ, ist bei Gwyneth Herbert alles völlig korrekt. Gleichzeitig siehst du, dass jetzt Van Morrison in der Playlist als Dateiname angezeigt wird (Bild1)

    Das deutet in der Tat darauf hin, dass die Ursache bei "kuriosen" Playlist-Anzeigen in den Tags liegt.

    In Bild 2 siehst du von beiden Dateien die Metadaten. Achte auf "Titel". Dort liegt wahrscheinlich das Geheimnis.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Hallo Norbert,

    da kann ich helfen. Seit dem letzten Update verwaltet Foobar auch Metadaten für WAV. Du kannst bei Bedarf die gesamte Medienbibliothek in einem Rutsch verarbeiten, oder natürlich einzelne Interpreten oder Alben.
    Die Tags können entweder im nachhinein über Discogs oder freedb ermittelt werden, was leider nur leidlich funktioniert, oder die TAGs werden aus dem Dateinamen abgeleitet. Wie die TAGs aus dem Namen abgeleitet werden ist bis ins kleinste Detail konfigurierbar und funktioniert super.

    Ich bin echt froh, dass ich für mich den Kompromiss "FLAC auf der Platte und Streaming in WAV" gefunden habe. FLAC hat eine super Metadaten Untersützung und die genannten Probleme kenne ich alle nicht.
    Zuletzt geändert von Aurumer; 14.01.2012, 10:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Lars Beitrag anzeigen

    Dazu kommt auch noch:
    Joss Stone - Mind, Body & Soul - 14 - Sleep Like A Child (Ordnereintrag)
    Joss Stone - Sleep Like A Child (Playlisteintrag)

    Da habe ich auch keine Einstellungsmöglichkeit gefunden, wie die Playlist den kompletten und korrekten Ordnereintrag anzeigt.

    Nee, ich glaub die Möglichkeit gibt's auch nicht, dass in der Playlist der Dateiname angezeigt wird (außer über weitere Infos). Den Dateinamen zeigt er nur in der Medienbibliothek an. Da das Beispiel mit Joss Stone kam, siehe Bild 1. Das so viele Titel von der CD doppelt sind, liegt an verschiedenen Versionen in verschiedenen Verzeichnissen im kompletten Musikarchiv, also auch die MP3 für's Auto usw.

    Sollte Winamp in der Medienbibliothek falsch sortieren kann man die Metadaten auch bei wav neu einlesen. Dazu den/die Titel markieren und mit der rechten Maustaste bekommst du weitere Optionen, siehe Bild 2. Manchmal gibt's da aus irgendwelchen Gründen ein Schluckauf. So kann es passieren, dass er z. B. Vor- und Nachname vertauscht, was natürlich eine andere Sortierreihenfolge ergibt. Warum und wie das passiert.....?????

    Du kannst auch die Metadaten in wav korrigieren/kontrollieren. Im Bild 3 habe ich die Titel der CD/wav markiert und den Editor eingeblendet.

    Mit ist kein Programm bekannt bekannt, was im Nachgang Metadaten im wav-Format automatisiert ergänzt/korrigiert. Und per Hand mehrere 1000 Dateien zu überarbeiten... ich glaub, da hält sich bei den meisten die Begeisterung in engen Grenzen.

    Ursprünglich waren im wav-Format keine Metadaten vorgesehen. Erst Anfang dieses Jahrhunderts wurde die dazugehörige Studionorm erweitert und das Broadcast-Wave-Format eingeführt. Beide wav-Formate sind kompatibel und haben die gleiche Endung.

    Der Grund liegt ganz einfach darin, dass wav nie für Archivierungszwecke gedacht war. Es ist die Arbeitsdatei im Studiobetrieb schon lange vor "Erfindung" der Medienstreamer. Erst mit der Nutzung großer Musikarchive kam die Erfordernis der Metadaten auch im wav-Format.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Mit der Sortierung hab ich jetzt erst einmal keine Erklärung.:(

    Grundsätzlich ist es so, dass erst einmal der Dateiname herangezogen wird. Und der wird in Winamp, Foobar oder im Explorer immer nach den gleichen Regeln sortiert.



    Mit der Darstellung hab ich auch schon mal seltsame Beobachtungen gemacht. Ich kann es aber nicht genau eingrenzen.

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass wav, deren Ursprung im Flac-Format war, irgendwelche Infos enthalten...???? Flac hatte ich in der Frühzeit sehr viele, weil ich zu Beginn der "Netzwerkmusik" meine sehr selten gespielte CD in dem Format speicherte.

    Heute bekommt man Flac z. B. bei HD-Tracks, die ich ebenfalls umwandle.
    Vielleicht kommt da irgendwas in die wav hinein? Ich weiß es nicht.

    Siehe auch im Bild 1.
    Der Song "Perfect Fit", Gwyneth Herbert ist von Naim oder HD-Tracks als Flac gesaugt und danach umgwandelt worden. Die Medienbibliothek zeigt korrekt den Dateinamen an. In der Playlist wird der Künstlername unterdrückt.

    Fehlerlos Van Morrison, der von meiner CD mit EAC gerippt wurde. Die Verzeichnisstrukturen sind nach dem gleiche Schema aufgebaut

    Mach was daraus


    Es ist aber nur ein Darstellungs"problem". Die "Arbeit" (sortieren, suchen...) ist eigentlich immer fehlerlos.

    Vielleicht hat die Einstellung im Bild 2 eine Auswirkung in der Anzeige????
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Vielleicht auch mal Foobar saugen und da sehen,was der Player anzeigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Hi Sven,
    klar auf n Test mit handgemachten Tags lass ichs ankommen.
    Aber ca6000 Tracks händisch ändern.
    Trotz mp3tag, nee!
    Will in 2012 noch Tageslicht zu Gesicht bekommen.

    Kann aber auch auf den 2. Blick beim besten Willen keine Fehler
    finden. wie gesagt alles mit Eac korrekt erstellt oder runter geladen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X