Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronik für Piegas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lars
    antwortet
    @Harald: Du suchst doch noch die ultimative Quelle

    @Sven: KEINER stimmt ja nicht

    @roedu: kenne classe' überhaupt nicht.
    Aber der große coax kann göttlich und schrecklich klingen.
    Der bringt was vorne rein kommt. Deshalb. Dringend Gegencheck mit anderer Elektro!

    @norbert: Stimmt und Danke
    Zuletzt geändert von Lars; 22.12.2012, 18:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • roedu
    antwortet
    ich hatte diese Woche das Vergnügen die Piega 90.2 an einer aktuellen Classé Vor- und Endstufen Kombi zu hören.
    Meistens gehe ich nach einer solchen Hörsession durchwegs mit einem positiven Gedanken aus dem Raum, diesmal war es jedoch anders.

    Der Hörraum war ca. 25-30qm gross und schien mir recht gut ausgelegt zu sein. Hier würde ich nichts bemängeln, resp. ich kann das nur sehr wage beurteilen.

    Zuerst hörte ich kurz ein Musikstück ab dem neuen Classé Streamer. Ich dachte nur, "dass kann jetzt aber nicht alles sein". Die Nachfrage nach dem Format und der Quelle bestätige mir dann, dass wir hier noch nicht optimal ausgelegt sind und ein MP3 als Quelle haben. "gut, da ist noch nichts verloren - es kann also noch besser kommen", dachte ich.

    Der Verkäufer wechselte zum Apple Lossless Format. Schon viel besser! Irgendwie fand ich den Klang, aber immer noch gedämpft. Als hätte man eine sehr dünne Matte vor den Lautsprecher. Auch bei den anderen Stücken wurde es nicht besser. Als ich dann schlussendlich meine CDs als persönliche Referenz holte, wusste ich, dass mit dieser Kette nicht mehr zu holen ist. Es lag nicht an den Fileformaten. Die LS können es auch nicht sein, die kenne ich luftiger und mit mehr Charakter.

    Fazit:
    Ich hatte noch keine Präsentation mit Piega 70.x und höher gehört, die so bedrückt klang. Ich hatte schon ein paar Verstärker Komninationen gehört (T+A, Marantz, ROWEN) und war sehr zufrieden.
    Was ich da mit der Classé hörte, war nicht das Mass aller Dinge. Es klang gut, aber nicht so gut, wie ich es sonst wo schon gehört hatte. Da ist noch Luft nach oben.
    Die spielerische Leichtigkeit und die Freude bei den Musikstücken fehlt durchwegs. Es war zurückhaltend und der Charakter der jeweiligen Stücken fehlte. Die Bühne war zwar teilweise da, aber nicht so präsent.

    Wer hatte mit Classé und Piega schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielleicht liegt es nur am Streamer, aber dann müsste sich Classé arg an der Nase nehmen. Das könnte mein WD Live HD Streamer besser ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    bei mir wird das auch sicher noch etwas dauern!

    Habe mich erstmal mit neuen Lautsprecherkabeln selbst beschert, ist hier aber ja kein allzu interessantes Thema...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    In Sachen "Musik aus dem Netzwerk" war das kleine PIEGA-Forum schon recht früh dabei - also einige jedenfalls

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Linn / Accuphase / Piega - und alles wird gut...?
    Na wenn ich das mal vorher gewusst hätte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Sag ich doch, aber auf mich hört ja keiner ;-).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Servus Lars,
    herzlichen Glückwunsch!
    Erst gestern Abend habe ich mit einem "HighEnd" Freund telefoniert der kurz vor dem Sprung auf so ein Linn Teil steht. Auch er ist vom Klang hin und weg - scheint also wirklich was dran zu sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Nachdem ich mir nun meinen neuen Streamer geleistet habe,
    hier nun ein Bild des Klimax neben meiner Audionet.

    Die Kette spielt nun noch deutlich detailreicher, die Abbildung ist sehr plastisch, wie in Stein gemeißelt und bei vollständiger Transparenz hört man nichts Rauhes oder Analytisches.
    Die Räumlichkeit und Natürlichkeit haben dabei nochmals zugenommen.
    Das ist Weltklasse.
    Zwar sind die Unterschiede im Quellenbereich nicht so gewaltig wie beim LS,
    dennoch ist es ein deutlich nachvollziehbarer Sprung und die Kette spielt nun ganz nach meinen Vorstellungen.
    Einzig einen anderen Pre würde ich mir mittelfristig noch mal anhören.
    Eventuell....
    Ansonsten "im Himmel"

    Diese viereckige Alu-Wunderkiste hats tatsächlich in sich und passt hervorragend in die Phalanx Piega-Accuphase.
    Nach Aussage meines Händler hatte die große Accu Kombi gegen den Klimax keine Chance. Aus der Warte ein Sonderangebot.

    Am Bedienkonzept teste ich noch etwas,
    es läuft aber jetzt auch schon sehr stabil und gut.
    Ich stelle demnächst noch mal etwas um, dann bekommt Ihr ein aktuelles Foto vom Gesamtsetup.

    Frohe Weihnachten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lars; 22.12.2012, 14:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Leistung ist weder mit einem Accu 360, 450, 460, 550 oder einem Mc in dem Umfeld ein wirkliches Problem.

    In der Regel macht sich Leistung klanglich nicht unbedingt positiv bemerkbar, es sein denn, du betreibst das Setup häufiger im Grenzbereich.

    Im haushaltsüblichen Bereich spielen eher andere Parameter eine Rolle, dazu zählen z. B. die Laststabilität, Schwingneigung an Kabeln und insbesondere alles rund ums Thema Verzerrungen mit ihren unterschiedlichen Ursachen und Auswirkungen, besonders im häufig genutzten "Leisebetrieb". Gerade im letzten Punkt haben ClassA-Konzepte einigen Charme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • die_lunte
    antwortet
    Zitat von easypeacy42 Beitrag anzeigen
    Besten Dank Norbert, Harald und Sven!

    Ja, die Reihenfolge "zuerst die neuen Lautsprecher, dann der Verstärker" wäre hier wohl angebrachter, lässt sich in meiner Situation aber wahrscheinlich leider nicht verwirklichen.

    Aus euren Antworten entnehme ich folgendes:

    1. Für meine Anforderung (90-95dB im 25m2 Hörraum mit einem LS a la Coax 90.2) sind leistungsmässig auch ein E-360 resp. MA6300 problemlos ausreichend und mit genügend Leistungsreserven versehen

    2. Klanglich wären von den angesprochenen grösseren (ClassAB) Modellen wohl noch etwas mehr zu erwarten, die potentiellen Unterschiede eröffnen aber eher nicht "neue Welten" sondern liegen eher punktuell in diversen Feinheiten (wobei so etwas natürlich auch subjektiv ist), d.h. den Fokus eher auf den Lautsprecher legen, sollte noch etwas Geld "übrig" sein

    Sollte jemand anderer Meinung sein, bitte heftig widersprechen (gerade auch zu Punkt 1)

    Falls jemand insbesondere einen MA6300 in Verbindung eines grösseren Piega Lautsprechers hört oder im Vergleich gehört hat, so wäre ich interessiert an Feedback.

    Mal sehen, ob ich einen McIntosh Händler in der Nähe finde ... vielleicht gerade einer, der auch noch Piega vertreibt ...
    Hallo easypeacy42,
    lese das gerade zufällig erst heute und weiß nicht, ob deine frage noch aktuell ist.
    Ich höre einen MA6300 von mcintosch in kombination mit der tc50. die konbi kann ich nur empfehlen. allerdings weiß ich nicht, ob die power des 6300 für die großen piegas reicht. für die tc50 ist mehr als genug kraft vorhanden und die "wärme" des mcintosch passt m.e. 1a zur piega.
    michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Bitte denkt an die Forumsregeln:

    Angebote an "Saunasitzer" nur über PN

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saunasitzer
    antwortet
    Accup.

    Fragte ich shcon mal ,, ? Weiß jemand wo günstig ein Accuph E 550 steht und eine DAC 20 Platine ??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    soll sich Kurt doch einfach mal um den Vertrieb der Accus bemühen - dann habt ihr alles aus einer Hand

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Saunasitzer Beitrag anzeigen
    "nk", Du schriebst an einer Coax 10 oder 30 , sind das nur deine Erfahrungen oder sieht es bei einer Coax 50 aufwärts anders aus ?
    Die Kombi 560/Coax10/Coax30 laufen in meinem näheren Freundeskreis, von daher kenne ich die ganz gut. Die Kumpels haben es sich nicht leicht gemacht mit dem 560 und so haben wir unter fairen Bedingungen (identische Lautstärke) verglichen. Keiner hat die Entscheidung bereut.

    Ob's auch an größeren PIEGA-Boxen funktioniert...??? Nun, ich betrieb meine ClassA an der C40 und jetzt treibe ich damit den MasterOne an. Bisher gab es nur eine einzige Endstufe, bei der ich beinahe schwach wurde. Das war aber auch wieder eine ClassA von Accuphase (A65).

    Ich hab' die ClassA von Accuphase schon an vielen Lautsprechern gehört, im Prinzip ist es immer das gleiche Bild gewesen. Solange nicht Stadionbeschallung gefragt ist, habe ich mich in vielen Vergleichen immer wieder für ClassA entschieden.

    Allerdings gab es Lautsprecher, die die Unterschiede nicht ganz so deutlich rüberbrachten. Insbesondere LS, die keinem weh tun wollen, immer schön "weich und musikalisch" daherkommen. Kurz: LS mit beruhigender Dynamik.

    Je feinfühliger, analytischer und dynamischer der LS aber musiziert, desto größer werden die wahrnehmbaren Unterschiede.

    Und ja, Sven hat recht: Accus ClassA und PIEGAs Coax sollten im Bundle verkauft werden


    Übrigens, es gibt keine Coax 50. Wahrscheinlich meinst du die Premium 50/Premium 50.2. Insbesondere die 50.2 (neues Modell) ist ein ganz feiner Speaker, der ebenfalls die Fähigkeiten einer ClassA sehr wohl zu schätzen weiß.


    Beim kleinen Coax ist die Reihenfolge (aktuelle Programmpalette):
    10, 30, 70.2 sowie ein Center.

    Beim großen Coax ist die Reihenfolge:
    90.2, 120, MasterOne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    Und das tollste ist, ich habe wirklich noch keine Musik gefunden, die nicht viel besser klingt als vorher. Die guten Aufnahmen klingen zum niederknien und die schlechten klingen auch so gut, dass man sie wieder hören mag.
    Immer wieder schön, wenn sich so eine Begeisterung breit macht!
    Und die letzten Worte sind ja die sprichwörtliche Quadratur des Kreises...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X