Elektronik zu Piegas
Hallo Philipp,
Ich denke Du hast bereits früher im Forum geschrieben und wir haben auch telefoniert.
Du betreibst also Deine C40 immer noch auschliesslich mit einem Vollverstärker Moon 700i und bist wunschlos glücklich.
Habe mir gestern den Test des 700i heruntergeladen und werde das Gerät definitiv bei mir zuhause prüfen.
Mit bestem Gruss
Rolf
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronik für Piegas
Einklappen
X
-
Ciao Harald
danke für Deinen interessanten Bericht.
Glückwunsch für die erfolgreiche Reduktion.
(das Auge hört halt auch mit)
Meine Anlage hat ihren Feinschliff mit SR Cable Premium XLR zwischen MOON
750D und MOON 700I einer Fisch Netzleiste Reference Line und 2 Isotek Netzkabel Optimum bekommen.
Die C40 spielt einfach genial und der ganze teure "Wodoo-Kram" ist klanglich genau das i-Tüpfelchen.
Alles Zuhause getestet und für gut befunden, lass die Ungläubigen nur spotten
es zählen nur Deine Ohren.
Es soll ja Leute geben die Ihr Standart Bier nicht von einem Alkoholfreiem unterscheiden können.
Viel Spass mit deinen ML Geräten und den Kabeln
Gruss
Philipp
Einen Kommentar schreiben:
-
so, hier erste Eindrücke:
vorher Audionet (AN): VIP G3 / EPS / PRE G2 / AMP II MAX
jetzt Mark Levinson (ML): 512 /432
Nachdem sich die MLs inzwischen warm- und ein wenig eingespielt haben werde ich mal erste Vergleiche ziehen (aktuell habe ich mir ein XLR ausgeliehen, da mein SUN AUDIO wohl erst nächste Woche ankommt...)
Klanglich liegen keine Welten zwischen beiden Ketten, eher schon in der Bedienung:
ich vermisse den Top Loader Mechanismus des VIP G3, ebenso den Lautstärke Drehregler des PRE G2 - meine Frau die schönen silberner Geräte an sich
Entschädigt werde ich dafür mit deutliche weniger Elektronik, einem beruhigend roten Display und einer haptisch herrlichen Vollmetallfernbedienung auf der ALLES direkt angewählt werden kann - perfekt!
Beim Klang bin ich von der Nähe der beiden überrascht: steril die AN, wohlig warm die ML - so das gängige Vorurteil.
Der größte Unterschied liegt m.E. aber darin, dass die ML auch schon bei niedrigen Lautstärken sehr schön spielt, bei AN habe ich tendenziell immer lauter gehört.
Alles Nachfolgende bewegt sich im Bereich von Nuancen. Die ML machen eine homogenere Darstellung, dafür fehlt diese fast schon erschreckende Präsenz des Interpreten. Die Höhendarstellung ist bei ML tatsächlich ein wenig geringer ausgeprägt, den Höhenabsenkung an der C40 habe ich dann auch gleich wieder rausgenommen. Der Bass ist wunderbar präzise, wobei auch die großen MAX über tolle Kontrolle verfügt haben. Vielleicht etwas tiefer geht die ML, habe auf jeden Fall heute (der erste Tag an dem ich mal eine CD am Stück gehört habe, den Bass an der C40 absenkt).
Alles in allem habe ich mein Ziel erreicht: deutlich weniger Elektronik, meine geliebte Vollmetall FB und das ohne Klangverzicht. Anders ja, schlechter nein, besser?
Das Rack darf bleiben, meine Frau findet es so schönOriginal Spectral Kabelkanal sollte auch nächste Woche eintreffen.
Auf der Liste:
Isotek Orion! Der Hammer das Teil, habe gerade eine "kleinere" Netzleiste zum Testen daheim, sehr schön, Stimmen nochmals klarer etc.
Siltech Classic Anniversary XLR (ein älteres Siltech harmoniert schon wunderbar - gegen das original SUN Audio muss es sich aber noch beweisen - Norbert, kein Sarkasmus bitte)
Ciao, HaraldZuletzt geändert von Nürnberger; 20.12.2010, 13:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
elektronik zu piegas
liebe Freunde
danke für Eure Gedanken zu Verstärkern für die C40
werde demnächst bei mir zuhause probieren.
beste Grüsse
Rolf
Einen Kommentar schreiben:
-
Also wenn es optimal steht, das heißt kurze LS-Strippen, ist bis zu einer gewissen Größe ein Vollverstärker oftmals sogar die bessere Alternative.
Weil Vor- und Endstufe praktisch in einem Gehäuse sind, entfallen dort natürlich sämtliche Verbindungsprobleme.
Dann nur ein Gehäuse, ein großes Netzteil, eine CE-Prüfung... was sich natürlich auch im Preis niederschlägt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Rolf,
kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte daher ja auch den Mark Levinson 383 auf dem Schirm, den es ja leider nicht mehr neu gibt.
Dadurch bin ich dann bei der Endstufe gelandet.
Bei den von Dir genannten Alternativen möchte ich mir aus der Ferne kein Urteil erlauben - und in der Preisklasse ist Ausprobieren m.E. eh Pflicht.
Vorteil von "nur" einem Vollverstärker: weniger zu Schleppen und weniger Aufwand beim Verkabeln.
Welcher auch immer:
Weniger ist halt manchmal doch mehr... ;-)
@Norbert:
Gebraucht beim Händler in Wetzlar / Boppard gekauft - und der Versandweg zieht sich...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Rolf,
an der C40 OHNE Subbies hatte ich den 550er
In Japan schon auf einigen Bildchen: der neue 460er
Einen Kommentar schreiben:
-
elektronik für piegas
@ Harald
Würde Vollverstärker aus Platzgründen vorziehen und nur ein Gerät statt
drei - Burmester 032 oder Accuphase A450 oder 560-
hat hier ein Forummitglied Erfahrung an C40 ?
danke für Antwort und Gruss
Rolf
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen@Philipp
Vielen Dank - das XLR Kabel ist immer noch nicht da, Klangbeschreibung folgt...
Einen Kommentar schreiben:
-
@Philipp
Vielen Dank - das XLR Kabel ist immer noch nicht da, Klangbeschreibung folgt...
Vielleicht gar nicht so viel Folge Investition, Rack kann wahrscheinlich bleiben. Dann kasper ich noch ein wenig mit der Stromversorgung von Stereo und Mehrkanal rum - und dann ist es gut...
@Rolf
Vollverstärker ist Pflicht?
Ciao; Harald
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin immer noch am evaluieren von Verstärkern für die C40 - Accuphase 560
oder Burmester 032 oder ähnlich?
Was meint Ihr?
Beste Grüsse
Rolf
Einen Kommentar schreiben:
-
Ciao Harald
optisch sehr schön deine ML.
Eine sehr gelungene Reduktion.
Ob das wohl Folgekosten mit sich bringt.
( Rack technisch?)
Hoffe das Ganze zahlt sich auch akustisch für dich aus.
Gruss und Glückwunsch
Philipp
Einen Kommentar schreiben:
-
mit Klangeindrücken ist noch nicht viel - ich warte immer noch auf die empfohlene XLR Verkabelung - hatte ich bislang noch nicht.
Nutze die Zeit zum Einspielen der fast nagelneuen Komponenten.
Mit der Optik bin ich auch noch nicht zufrieden, zuviel Platz zwischen den Komponenten und damit sind die Kabel sichtbar.
Sorry, mit Blitz ist es auch noch zu grell, aber ohne geht bei dem Wetter gar nicht...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Harald,
das Wichtigste sind uns natürlich neben den Pics die Höreindrücke!
Bin mal gespannt auf die charakteristischen Unterschiede zw. Audionet und ML.
Mich interessiert auch mal, wie Du die LS Regelung ohne echte Vorstufe findest.
Viel Spaß mit dem "downsizing!" und
POSTE MAL!
LarsZuletzt geändert von Lars; 22.11.2010, 21:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Harald
alles gut gegangen mit dem Umbau?
Hast du schon erste Eindrücke Tendenzen wie deine C40
auf die Veränderung reagiert?
Gruss
Philipp
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: