
Danke schon mal Sven!!!!
Zitat von Aurumer
Beitrag anzeigen
Ähnlich wie Harald mein Statement:
Wenn Du überzeugt bist, gib etwas mehr Geld aus,
da die Teile bei dir jahrelang stehen.
Die Mehr Euros hat man meist schnell wieder vergessen.
Aber regelmäßige Zweifel("Hätte ich nicht doch lieber")
können einen dann schon verrückt machen.
Nach deinen KOmponenten zu urteilen, machst du das ja so!

Allerdings gibt es bei jedem Produzenten trotz gewisser Grundsätze immer besonders gut gelungene Produkte.
Der 560er könnte so etwas sein, weshalb es sich evtl. dennoch anzuhören lohnen könnte.
Zitat von Aurumer
Beitrag anzeigen
Zitat von Aurumer
Beitrag anzeigen
Ich will nun meine Kette komplett symmetrisch aufbauen und meinen Musikserver Bedienseitig verändern.Mein Audionet Pre ist nicht symm.
Da gibt es nun div. Alternativen:
- Audiorechner ins Lan, hochwertiges usb Interface.Neuen, symm. Pre,
- Streamer Linn DS, neuen Pre
oder ähnlich wie Harald:
- (Quelle) Linn DSM mir integr. LS Regelung direkt an die 50V
Trotz, dass ich von der Rechnerlösung klanglich überzeugt bin und sich auch die Bedienung problemlos lösen lässt (nutze ich ja im Prinzip schon länger,
spüre ich doch einen gewissen Wunsch nach einer schlichten, spezialisierten und schicken Hifikomponente, die ich über Ethernet Schnittstelle intergiere.
Da wäre dann wohl Bsp. ein Linn oder Marantz.
Ich werde viel hören müssen.
Glücklicherweise führt hier ein Händler Linn DS und Accuphase.
Da gäbe es schon Möglichkeiten zu testen.
Der müsste auch etwas zum Aufbau der DSM sagen können.
Wenn ich in nächster Zeit nur nicht so viel beruflich auf dem Zettel hätte....
Gruß,
Lars
Einen Kommentar schreiben: