Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronik für Piegas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lars
    antwortet
    Ihr hängt mich hier aber heut in dem Thread ganz schön ab!!
    Danke schon mal Sven!!!!
    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    Hallo Lars,

    über den E-560 habe ich auch nachgedacht. Nach Diskussion mit verschiedenen Accuphase-Spezis und meinem Händler waren wir aber der Meinung, dass sich erst der Schritt ab A-46 richtig lohnen würde. Wenn ich da ran gehe, möchte ich auch etwas Endgültiges haben mit dem ich auf jeden Fall ein paar Jahre Ruhe habe. Wir waren ja auch relativ erstaunt, dass der separate Vorverstärker deutlich besser klang, als der des E-450. Ich sehe die Kombi C2110 + A-46 deutlich vor dem E-560
    Volles Verständnis:
    Ähnlich wie Harald mein Statement:
    Wenn Du überzeugt bist, gib etwas mehr Geld aus,
    da die Teile bei dir jahrelang stehen.
    Die Mehr Euros hat man meist schnell wieder vergessen.
    Aber regelmäßige Zweifel("Hätte ich nicht doch lieber")
    können einen dann schon verrückt machen.
    Nach deinen KOmponenten zu urteilen, machst du das ja so!
    Allerdings gibt es bei jedem Produzenten trotz gewisser Grundsätze immer besonders gut gelungene Produkte.
    Der 560er könnte so etwas sein, weshalb es sich evtl. dennoch anzuhören lohnen könnte.

    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    So richtig gute Infos habe ich auch nicht zu den DSMs. Zumindest der Klimax DS ist vollsymmetrisch und ich gehe davon aus, dass es der DSM auch ist. Für den Akurate müsste das eigentlich genauso gelten, da er einen vergleichbaren Aufbau mit den gleichen kanalgetrennten 2 DACs hat. Die verwendeten DACs sind von sich aus symmetrisch und das wird wohl auch genutzt. Die Klimax Vor-/Endkombis sollen zum Beispiel nicht symmetrisch aufgebaut sein, die Klimax DS sind es aber definitiv.

    Die DSM sollen ja 1:1 auf den entsprechenden "Kontrol" Varianten aufbauen.
    Wäre das so nicht ein Widerspruch??

    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    noch vor der Anschaffung stehen würde, hätte ich mir das schon sorgfältig überlegt. Der DSM ist dann auf jeden Fall eine interessante Alternative zum separaten Pre, zumal die Akurate und Klimax Vorstufen sehr gut sind.
    Da hast du meinen wunden Punkt erwischt.
    Ich will nun meine Kette komplett symmetrisch aufbauen und meinen Musikserver Bedienseitig verändern.Mein Audionet Pre ist nicht symm.

    Da gibt es nun div. Alternativen:
    - Audiorechner ins Lan, hochwertiges usb Interface.Neuen, symm. Pre,

    - Streamer Linn DS, neuen Pre
    oder ähnlich wie Harald:

    - (Quelle) Linn DSM mir integr. LS Regelung direkt an die 50V

    Trotz, dass ich von der Rechnerlösung klanglich überzeugt bin und sich auch die Bedienung problemlos lösen lässt (nutze ich ja im Prinzip schon länger,
    spüre ich doch einen gewissen Wunsch nach einer schlichten, spezialisierten und schicken Hifikomponente, die ich über Ethernet Schnittstelle intergiere.

    Da wäre dann wohl Bsp. ein Linn oder Marantz.
    Ich werde viel hören müssen.
    Glücklicherweise führt hier ein Händler Linn DS und Accuphase.
    Da gäbe es schon Möglichkeiten zu testen.
    Der müsste auch etwas zum Aufbau der DSM sagen können.

    Wenn ich in nächster Zeit nur nicht so viel beruflich auf dem Zettel hätte....

    Gruß,
    Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    dem iGedöns verweigere ich mich bislang noch erfolgreich.
    Und daher gilt bei mir immer: Musik oder I-Net...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    nichts anderes machen???
    --> Musik hören!
    Was meinst Du wo ich sitze während ich das tippe? Wozu gibt es schließlich das ganze iGedöns... ;-).

    Zitat von nk Beitrag anzeigen
    Im ähnlichen Turnus findet man immer wieder neue Erkenntnisse bei den Hifi-Zeitschriften. Mal sehen, wann wieder die Gegenkopplung ausgebuddelt wird. Alle Jahre wieder findet man in den PC-Zeitschriften "100 unbekannte Tricks":wink:
    Bingo, Artikel zum Thema Gegenkopplung habe ich kürzlich in der "Audio" und insbesondere der "Stereo" gesehen ;-).

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
    P.S.: An so einem trüben Tag kann man ja nicht all zu viel machen. Ich habe gerade noch mal den ganzen Elektronik Thread durchgearbeitet. Ich musste schon schmunzeln, wie einige Themen immer wieder kommen (Champagner, Dämpfungsfaktor, Claas A und A/B, ...).
    Im ähnlichen Turnus findet man immer wieder neue Erkenntnisse bei den Hifi-Zeitschriften. Mal sehen, wann wieder die Gegenkopplung ausgebuddelt wird. Alle Jahre wieder findet man in den PC-Zeitschriften "100 unbekannte Tricks"



    Daher sind mir ganz persönlich irgendwelche Prospektwerte mittlerweile (fast) sch...egal geworden. Ob ein Amp 50 oder 150 Watt hat, interessiert mich nicht die Bohne.

    Da wir ja immer wieder auch auf den Vergleich mit Autos kommen: Ist ein Auto mit 200 PS immer "schneller", als ein Auto mit 130 PS....

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Dämpfungsfaktor:

    Alles ist relativ.

    Der Dämpfungsfaktor gibt das Verhältnis zwischen Ausgangswiderstand (Verstärker) und Anschlusswiderstand (LS) an. In der Theorie heißt es: je höher der Dämpfungsfaktor, desto besser die Kontrolle durch den Amp.

    Wir können die ganze Sache berechnen, wenn einige Werte bekannt sind und kommen so auf einen "wahren" Wert, wie groß der Dämpfungsfaktor wirklich ist. Man findet dazu im I-net jede Menge Formeln, hier nur ein Beispiel.

    Es muss aber nicht großartig gerechnet werden, hier finden wir einen Rechner. Beachtet auf der Strassacker-Seite unbedingt die Hinweise unterhalb des Rechners.


    Mit dem Rechner kannst du ja mal durchspielen, wie groß der Unterschied zwischen Dämpfungsfaktor 500 und 400 ist.

    Aber ganz simpel:
    Kurze oder dickere LS-Kabel sind für uns Endanwender die wirksamsten Mittel in Sachen Dämpfungsfaktor.

    Weitere Info:


    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    nichts anderes machen???

    --> Musik hören!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Wo wir gerade so schön bei Accuphase sind, habe ich noch ein paar Prospekte gewälzt. Gerade der E-460 wird ja sehr gelobt und soll hörbar besser als der 450er sein.
    Interessant sind in dem Zusammenhang die Ruheverbräuche:
    E-360: 49 W
    E-450: 60 W
    E-460: 92 W
    Sollte da jemand beim 460er am Ruhestrom gedreht haben und ihn ein bisschen in Richtung Class A geschoben haben? Da die Verstärker an sich ja alle sehr ähnlich aufgebaut sind, kann ich mir kaum einen andern Hintergrund vorstellen.

    Viele Grüße
    Sven

    P.S.: An so einem trüben Tag kann man ja nicht all zu viel machen. Ich habe gerade noch mal den ganzen Elektronik Thread durchgearbeitet. Ich musste schon schmunzeln, wie einige Themen immer wieder kommen (Champagner, Dämpfungsfaktor, Claas A und A/B, ...).
    Zuletzt geändert von Aurumer; 07.01.2012, 14:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • roedu
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    Und weil Du schon BMW ansprichst:
    ich warte sehnsüchtig auf einen M touring! Bauen sie aber nicht (mehr). Begründung: sie hatten ja mal einen und damals hätte sich der nicht verkauft. Heute sind aber die Zeiten anders und auch normale Kombis sind weiter verbreitet als früher.
    Ich kenne einige Leute die daher nach vielen Jahren BMW schweren Herzens eine Audi RS oder Mercedes AMG Kombi geordert haben - und bei mir fehlt dazu nicht mehr viel...
    Etwas Offtopic, aber es muss trotzdem sein
    zum aktuellen Zeitpunkt würde ich nicht von BMW zu Audi/Benz wechseln. Ich finde BMW hat einfach das bessere Gesamt-/ Motorenkonzept. Wie das mit den Turbos in Zukunft ausgeht, werden wir noch sehen. Mit meinem 335xi-Touring (TwinScroll) war ich jedenfalls mehr als zufrieden. Kürzlich fuhr ich den neuen 650xi V8 und Bi-Turbo. Ein Dampfhammer par excellence. Zudem gibt es noch die Möglichkeit von Alpina oder den Hurricane von Ge-Power, wenn du einen schnellen Kombi von BMW suchst.
    Das zum Thema Auto....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    So, mal wieder etwas technisches.

    Wie schätzen denn die Spezialisten die tatsächliche klangliche Relevanz des Verstärker Dämpfungsfaktors ein?
    Die Infos, die ich dazu gefunden habe sind sehr widersprüchlich. Auf der einen Seite heißt es so groß wie möglich und auf der anderen Seite habe ich auch Aussagen gefunden, dass der Wert nicht so praxisrelevant ist, weil er mehr von Kabellängen und Chassis- und Frequenzweichenparametern abhängt als vom Verstärker an sich.

    Wenn ich mir die Champagnerflotte so anschaue, sind die Werte schon erstaunlich:
    E-360: 200
    E-460: 200
    E-560: 200
    P-4100: 180
    P-6100: 500
    P-7100: 300
    M-6000: 500
    A-35: 200
    A-46: 500
    A-65: 400

    Was mir auffällt ist:
    - Vollverstärker E-360 höher als Stereoendstufe P-4100
    - die Topmodelle P-7100 und A-65 sind auch eine Spur schlechter als die kleineren Varianten.
    Wie relevant mag das wohl sein?

    Als nächstes Thema, gibt es eigentlich irgendwelche Angaben zur Impuls- oder Musikleistung? Accuphase gibt ja immer sehr seriös die Sinusdauerleistung an. Für tatsächliche Musik und Impulse müsste dann ja eigentlich noch deutlich mehr Leistung zur Verfügung stehen?
    Das wäre zum Beispiel eine Erklärung, warum die Class A ihre Sache so gut machen.

    Viele Grüße
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Ist jetzt zwar auch Offtopic, aber ich glaube Piega und Accuphase teilen das gleiche "Leiden". Beides sind eher kleine und sehr feine Firmen die Klasse statt Masse produzieren.
    Wenn ich mir und meiner Marke treu bleiben kann (Champagner, Koax...) und sowieso prinzipiell fast mehr absetze als ich produzieren kann ist doch schön.

    Natürlich habe ich mich bei meinem Hörtermin auch über Preise und Lieferfristen unterhalten. Accuphase Deutschland (P.I.A.) und Japan scheint fast restlos ausverkauft zu sein. Im Januar kommt noch eine Lieferung mit Vollverstärkern (E-360/460) und frühestens ab Februar kommen auch wieder andere Geräte. Auf Lager in Deutschland sind nur noch sehr wenige Geräte.
    Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass das Geschäft in so einem Luxussegment so läuft. Aber wenn es so sympathische Marken wie Accuphase oder Piega sind, freut es mich sehr.

    Viele Grüße
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Bezüglich dem Design und der Wiedererkennung gebe ich Dir ja Recht!
    Aber ein Accu Gerät würde man auch in silber wiedererkennen, dem Design sei Dank!

    Und weil Du schon BMW ansprichst:
    ich warte sehnsüchtig auf einen M touring! Bauen sie aber nicht (mehr). Begründung: sie hatten ja mal einen und damals hätte sich der nicht verkauft. Heute sind aber die Zeiten anders und auch normale Kombis sind weiter verbreitet als früher.
    Ich kenne einige Leute die daher nach vielen Jahren BMW schweren Herzens eine Audi RS oder Mercedes AMG Kombi geordert haben - und bei mir fehlt dazu nicht mehr viel...

    Damit wir uns aber nicht falsch verstehen:
    Wenn die Jungs bei Accu so zufrieden sind wie das alles läuft, Umsatz und Gewinn passen, dann würde ich an deren Stelle auch keinen Anlass zur Farberweiterung sehen. Dann sind auch ein paar Stück verzichtbar, denn im Gegensatz zur weitverbreiteten gegenteiligen Meinung sehe auch ich das so: Wachstum ist nicht alles!

    Von daher war mein Urteil vielleicht wirklich ein wenig zu hart!

    Ciao, Harald

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    Zur Gerätefarbe: nur weil das mal irgendwann nicht geklappt hat kann man das doch nicht für alle Zeiten ausschließen - schlechtes Management!
    Hallo Harald,

    finde ich persönlich ein wenig hart dein Urteil.

    Es gibt eine Menge Produkte im täglichen Leben, deren Wiedererkennungswert gleich 0 ist. Auf der anderen Seite hast du Produkte, da muss man selbst aus größerer Entfernung nicht einmal auf das Hersteller-Emblem sehen. Nimm als Beispiel Braun oder auch die BMW-Niere

    Einen Accu oder Mc erkennst du seit 30 Jahren nur am Design bzw. dessen "Hausfarbe". Nachteil... ?????

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Servus Sven,
    nochmal OT:
    der GTR mit seinem Biturbo hat glaub ich mindestens soviel Drehmoment mit die normale C6

    Ansonsten kann ich Dir nur voll zustimmen: An Deiner Stelle würde ich auch nur zur Vor-/Endkombi wechseln. Bei allem anderen würde trotzdem wieder ein wenig innere Unruhe bleiben...

    Ciao, Harald

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Hallo Lars,

    über den E-560 habe ich auch nachgedacht. Nach Diskussion mit verschiedenen Accuphase-Spezis und meinem Händler waren wir aber der Meinung, dass sich erst der Schritt ab A-46 richtig lohnen würde. Wenn ich da ran gehe, möchte ich auch etwas Endgültiges haben mit dem ich auf jeden Fall ein paar Jahre Ruhe habe. Wir waren ja auch relativ erstaunt, dass der separate Vorverstärker deutlich besser klang, als der des E-450. Ich sehe die Kombi C2110 + A-46 deutlich vor dem E-560.

    So richtig gute Infos habe ich auch nicht zu den DSMs. Zumindest der Klimax DS ist vollsymmetrisch und ich gehe davon aus, dass es der DSM auch ist. Für den Akurate müsste das eigentlich genauso gelten, da er einen vergleichbaren Aufbau mit den gleichen kanalgetrennten 2 DACs hat. Die verwendeten DACs sind von sich aus symmetrisch und das wird wohl auch genutzt.
    Bei Linn ist es immer relativ schwierig Infos zum Aufbau zu bekommen. Die Klimax Vor-/Endkombis sollen zum Beispiel nicht symmetrisch aufgebaut sein, die Klimax DS sind es aber definitiv. Bei meinem Akurate DS war ich mir auch nicht so sicher was den Aufbau angeht, da ich keine verlässlichen Infos gefunden habe. Klanglich gefiel mir aber der symmetrische Anschluß immer besser als der unsymmetrische. Irgendwie war das Klangbild runder, geschlossener und es war mehr Ruhe drin.

    Ich würde meinen DS im Moment auch nicht für einen DSM hergeben. Die Infos zur Lautstärkeregelung sind etwas diffus, aber wenn ich das richtig verstanden habe, werden die analogen Quellen analog und die digitalen Quellen digital geregelt. Das kann dann je nach Hörpegel zu klanglichen Abstrichen führen (Auflösungsverlust bei sehr kleinen Pegeln).
    Nach ausgiebigen Diskussionen im Linn Forum soll die Variante DS + Vorverstärker klanglich noch leichte Vorteile ggü. der DSM Variante haben.
    Wenn ich allerdings bereits einen DSM hätte oder noch vor der Anschaffung stehen würde, hätte ich mir das schon sorgfältig überlegt. Der DSM ist dann auf jeden Fall eine interessante Alternative zum separaten Pre, zumal die Akurate und Klimax Vorstufen sehr gut sind. Die DSM sollen ja 1:1 auf den entsprechenden "Kontrol" Varianten aufbauen. Auf der anderen Seite ist so eine Accuphase Endstufe ja auch erst mit dem passenden Pre so richtig komplett ;-).

    Viele Grüße
    Sven
    Zuletzt geändert von Aurumer; 06.01.2012, 22:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Accu und die Optik, da haben wir es wieder.

    Also ich habe ja die A50V ein wenig versteckt.
    Ich finde das Gerät schon für sich gesehen irgendwie
    kultig.
    Ich würde es mittlerweile auch auf seine Weise schön nennen.
    Ein gehäkeltes Spitzendeckchen als Unterlage würde es durchaus
    adäquat ergänzen
    Es funktioniert aber imo weder zu der Piega Optik, noch zu
    unserem Einrichtungsstil.
    Naja, das Ohr entschädigt.
    Kann da meinen Vorrednern nur zustimmen.
    In Silber würde ich auch prominente Plätze finden.

    Hat eigentlich hier mal jemand ein aktuelles Pass ClassA Modell gehört?
    Sollen klanglich auch ne Wucht sein.

    Mich interessieren auch die kommenden Linn DSM Geräte.
    @ Sven:
    Weißt du als Linn Spezialist schon etwas über den preamp Sektor?
    Ist der symmetrisch aufgebaut?
    Wäre nicht der E560 auch eine interessante Alternative für dich zu 2110/A46?
    Leistungsmäßig wäre auch er sicher ausreichend.

    Oder ein Klimax DSM + A46
    Diese Kombi scheint mir auch interessant.
    Lieber Gruß,
    Lars
    Zuletzt geändert von Lars; 06.01.2012, 20:31.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X