Ich habe jetzt gerade die AmpBox SE von Pro-ject entdeckt:
Das kleine Kistchen hat ja richtig Wums. Das wäre doch etwas oder?
Kennt hier jemand die Geräte von Hifiakademie? Der PowerAmp hört sich auch sehr gut an ist aber noch etwas teurer.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Musikserver
Einklappen
X
-
Zitat von nk Beitrag anzeigenFrauen sind immer sooooo verständnislos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Aurumer Beitrag anzeigenJa da habe ich auch eine Millisekunde drüber nachgedacht, mir die Reaktion meiner Frau vorgestellt und es ganz schnell wieder vergessen.
Frauen sind immer sooooo verständnislos.Zuletzt geändert von nk; 20.08.2010, 16:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nk Beitrag anzeigenJetzt hälst du mich wahrscheinlich für komplett durchgeknallt..... Den 450er ins Arbeitszimmer und für die 70er einen 560er
Wie war das mit "warum Aufwand für das Arbeitszimmer treiben"...
Die Pro-Jects sind in der engeren Wahl. Ich habe schon einen Plattenspieler und das separate Netzteil aus der Serie. Die machen ordentliche Sachen.
Ansonsten hatte ich noch auf den Geheimtip gewartet: Verstärker mit integriertem DAC und das ganze < 500 € mit super Klang.
Viele Grüße
SvenZuletzt geändert von Aurumer; 20.08.2010, 15:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guck mal hier...
noch kleiner geht's eigentlich kaum
Dazu
und
Zum Pre und DAC kann ich aber nix sagen, habe ich noch nicht gehört.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tja, Sven, was soll ich da empfehlen?
"Hinter" einer externen Soundkarte ist es ziemlich egal was du da ran klemmst. Von simplen Stereo-Receivern bis HighTech ist alles möglich.
Je nach Ausstattung des Interface und Möglichkeiten der Software wäre es sogar denkbar, dass du hinter dem Interface einfach eine Studioendstufe anklemmst. Häßlich, aber nicht unbedingt 2. Wahl.
Immer ein heißer Tipp sind die NAD wegen ihres Preis-Leistungsverhältnisses. Wenn's "hübscher" sein soll die Marantzis oder Denon.
Jetzt hälst du mich wahrscheinlich für komplett durchgeknallt..... Den 450er ins Arbeitszimmer und für die 70er einen 560er
Jetztaberschnellweghier
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Norbert,
danke für die schnelle Antwort.
Was ich vergaß, interne Soundkarte scheidet aus, weil es sich um einen Laptop handelt.
Externe Soundkarte oder auch DAC (da gibt es ja auch etliche in der Preisklasse 100 - 200 €) kommen auf jeden Fall in Frage, lösen aber alleine natürlich das Verstärkerproblem noch nicht. Ein DAC hätte auf jeden Fall den Vorteil der größeren Vielseitigkeit z.B. auch für spätere Verwendungen in anderen Anlagen.
Der etwas anspruchsvollere Ansatz kommt trotz Arbeitszimmer daher, daß ich relativ viel Zeit in diesem Raum verbinge und die Kompaktboxen um die es geht (Aurum 30) auch höhere Ansprüche befriedigen. Ich möchte diese also durchaus ausreizen und mir die Möglichkeit offenhalten, mit dieser neuen Anlage ggf. auch einmal in andere Räume umzuziehen. Mit Laptop als Quelle ist man da ja flexibel.
Gibt es von Dir Empfehlungen im DAC-Bereich bis ca. 500 € oder hast Du noch eine andere Idee zum Thema Verstärker?
Receiver möchte ich auch nicht komplett ausschließen. Meine bisherigen Erfahrungen mit günstigen Receivern an etwas anspruchsvolleren Boxen sind aber nicht so positiv.
Für einen straffen und kräftigen Bass darf es bei der Aurum 30 auch gerne etwas mehr Leistung sein.
Viele Grüße
Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
'was wichtiges vergessen.
Nicht vergessen, bei den Soundkarten/Interfaces IMMER die Kompatibilität zum Betriebssystem checken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Sven,
nun, ich runzel da so ein bisschen mit der Stirn bei der Aufagebenstellung "Arbeitszimmer". Oberflächlich betrachte wäre das HiFi-Technisch die gleiche "Aufgabenstellung" wie bei mir.
Dann hast du mehrere Möglichkeiten.
1)
Soundkarte onboard.... reden wir nicht drüber. Aber warum dann keine andere Soundkarte rein? Aus eigener Erfahrung kann ich die ESI JULI@ empfehlen. Keine Karte für Gamefreaks, gezüchtet auf HiFi. verhältnismäßig wenig Anschlüsse. Kann mit wenigen Handgriffen zwischen symmetrisch und asymmerischen Anschlüssen umgebaut werden !!!
Den Preis muss man sich auf der Zunge zergehen lassen
"Dahinter" hast du verschiedene Möglichkeiten.
2) Externe Soundkarte. Hat den Vorteil, dass du das Ding auch ganz einfach an anderen Rechnern anklemmen kannst. Dazu oftmals sehr viele Anschlussmöglichkeiten wie z. B. Messmikrofon incl. Phantomspeisung.
Hier mal 'ne Übersicht
3) Die Edel-DAC wie Lavry, Benchmark & Co. und über USB angeklemmt werden. Aber für's Arbeitszimmer????
4) Kleine Receiver, wie z. B. von TEAC, haben manchmal die Möglichkeit mit Netzwerkanschluss.
Radio, CD, Verstärker und Netzwerk in einem Gerät. Hat doch auch was. Da musst du dann aber die Zugriffe im Netzwerk checken, Stichwort UPnP oder/und Twonky o. ä. Ist nicht so mein Spezialgebiet.
Meine Konfiguration wirst du ja schon entdeckt haben.
Server -> PC mit der Juli@ -> Teac CD-Radio-Receiver -> JBL Control1
Der Rechner hatte sogar schon im TC10x/TC30x-Vergleich als Zuspieler fungiert. Hatte keiner was zu bemängeln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe die folgende Frage gerade ins Audio-Forum gestellt und möchte gerne auch Eure Meinung dazu hören.
@Norbert: Da Du ja genau so ein Setup betreibst, bin ich natürlich besonders auf Deine Vorschläge gespannt.
Hallo Mitstreiter,
nach dem ich in Sachen Squeezebox und mittlerweile auch Linn voll vernetzt bin suche ich noch nach einer Möglichkeit meinen Computer zur Stereoanlage zu machen.
Da ich noch 2 ordentliche Regallautsprecher stehen habe, möchte ich mein Arbeitszimmer aufrüsten. Als Quelle bietet sich der dort stehende Computer an. Dieser hat bereits einen Digitalausgang, den ich aber aufgrund der Qualität der eingebauten Onboard-Soundkarte nicht benutzen möchte.
Musik liegt auf dem NAS. Das Abspielen soll entweder über UPnP oder direkt vom Rechner z.B. mit Foobar erfolgen.
Ich habe mir schon ein paar Alternativen überlegt und würde gerne Eure Meinung hören. Alternativvorschläge sind hochwillkommen:
1.) Sneaky DS (reicht der integrierte Verstärker?) oder Majik DS-I (Preis!)
2.) AV-Receiver an den Digitalausgang (Klangqualität?)
3.) Verstärker mit integriertem DA-Wandler oder USB Eingang (Musical Fidelity, gibt es noch andere?)
4.) DAC mit Endstufe z.B. NuForce ICON HDP und Hifiakademie PowerAmp
Um es im Audio-Schema auszudrücken ist eine Klanglösung gesucht, die 100 Punkte oder mehr erreicht. Finanziell wären ca. 1.000 € in Ordnung, es geht aber auch noch etwas mehr.
So jetzt bin ich gespannt auf Eure Meinung und Vorschläge.
Viele Grüße
Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe Manfreds Idee aufgegriffen und die entsprechenden Beiträge KOPIERT
Zuletzt geändert von nk; 14.07.2010, 22:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Andrem Beitrag anzeigenIch werde das Gefühl nicht los, als würde es euch persönlich gegen den Strich gegen, sollte sich die PureAudio BD tatsächlich etablieren. !
wir (fast) alle betreiben doch dieses Hobby primär, um unsere geliebte Musik bestmöglich zu genießen. Hierbei spielen natürlich subjektive Kriterien eine sehr wichtige Rolle. Und das ist auch gut so. Hauptsache, wir haben Spaß dabei und lassen unser Hobby – auch wenn es für Außenstehende vielleicht extrem anmutet – nicht verleiten. Dasselbe gilt auch in unserer kleinen Piega Fangemeinde.
Das Thema „ Musikserver“ mit seinen mehr als 35 000 Aufrufen erfreut sich allgemeiner Beliebtheit - und das in einem LS – Forum.
Dein Anliegen wäre wahrscheinlich beim Thema: „Die Zukunft der Tonträger“ besser aufgehoben....und die große Schar der „Server“ könnte sich weiterhin mit seinen hochinteressanten Serverthemen befassen.
Manfred
Einen Kommentar schreiben:
-
Aus meiner Sicht seid ihr einfach nicht Objektive.
Hier mal ein paar zahlen von Deutschland 2009
Only Album CD Verkäufe 147,3 Mio eine Plus von 2.2 Mio. gegenüber den Vorjahr
Downloads (Digitale Single, Alben und Compilations) 7,6 Mio. ein Plus von 3.9 Mio. gegenüber den Vorjahr
Blue Ray (natürlich jetzt noch nur Filme) Verkäufe 6.2 Mio. ein Plus von 4.5 Mio. gegenüber den Vorjahr
Bereits heute gibt es BD Player für 130€ von diversen Marken und komplette 5.1 Systeme für 400€. Bald wir jeder einen BD Player zuhause haben. Wenn dieser Kunde dann die Wahl hat von seinem neuen Lieblingsalbum die CD zu kaufen oder die PureAudio BD mit einer Stereo Spur und einen Mehrkanalspur und das ganze erst noch in höherer Qualität, egal ob es ihm mit seine Billiganlage was bringt oder nicht, was wird er wohl kaufen??
Mit SACD oder DVD-A kann man diese Situation nun wirklich nicht vergleichen!
HighEnd .. LoL.. das war aus meiner Sicht noch NIE die treibende Kraft, dass sich irgendetwas durchgesetzt hat. Was aus der SACD geworden ist, wissen wir ja. Wie soll das auch gehen wenn ich erst für mehrere tausend € einen Spezial Player brauche.
Wenn Accuphase, Burmester & Co halt keine BD Player bauen…. wegen den angeblich kräftigen Lizenzkosten….. sorry mal ernsthaft… wen interessiert dasdie Masse wohl kaum. Aber die ist nun mal massgebend!
Aber z.B. von NAD gibt es für 2000€ einen tollen Player. die scheinen es zu können.
Jene Musik Label haben Interesse daran, Scheiben zu Produzieren. MSM, 2L-Label, Stockfisch Records haben bereits Scheiben im Angebot. Lauf meinem CD Lädeli kann ich noch diese Woche eine von Warner bei ihm kaufen und Sony will auch loslegen.
Ich werde das Gefühl nicht los, als würde es euch persönlich gegen den Strich gegen, sollte sich die PureAudio BD tatsächlich etablieren. Dabei kann man es der Musik Industrie (HW wie SW) und jedem Musik Fan nur wünschen!
Gruss André
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine nachvollziehbare Begründung für BD Audio wäre einfach nur die
Kompatibilität mit den Film/Surroundformaten,
also wie angedeutet ein Player für "alles".
Das könnte ich nachvollziehen.
Den haptischen Wunsch nach einer Disk evtl. auch noch.
Guck ich mir aber die spartanischen, kostenoptimierten Booklets neuer disks an, naja.
Manchmal muss man seine kategorischen Abneigungen aber auch mal über Board werfen.
Könnte sein, dass es dann um einen geschehen ist:lol:
Ich sprech da aus Erfahrung....
Auch ich bin der Meinung (aus Sicht eines 2.0 Hörers),
dass wir qualitativ den ganzen "MIst" gar nicht brauchen.
Aus den von Norbert angefügten Gründen.
Für reine Audiowiedergabe reicht die CD im Maximum für jeden Anspruch.
Die ganzen visuellen high end Wiedergabformate verlangen einfach nach Platz,
dafür braucht man dann die "große" Disc, OK.
Allein mir fehlt der Glaube, dass ich audiomäßig von den Riesenbandbreiten in eine neue Klangwelt entführt werde, zumindest nach allem, was ich an den eigenen Ohren erfahren habe. So gesehen, ist das Qualität, die kein Mensch braucht.Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Die Ergebnissse kann durch die EDV Technik und streaming ja jeder mit einem tastenklick oder touchscreentouch nachvollziehen und blind vergleichen.
Letzte Woche hab ich wieder einen mp3 Hasser aufs Glatteis geführt
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: