Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronik für Piegas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aurumer
    antwortet
    Na ja, was wir schon einmal als Einfluss hatten ist, dass der Abstand der Treiber zum Fußboden eine gewisse Wirkung hat und mit Spikes steht die Box etwas höher.
    Das kann dann etwas straffer und schlanker klingen.

    Das Thema An- und Abkopplung bei einem Lautsprecher, dessen Gehäuse nicht nennenswert schwingt, ist eher dünn als Diskussionsgrundlage...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Puhh Leute,

    das ist für mich schwer nachvollziehbar.
    In der Zeit, wo ihr die Dinger unter die LS schraubt und wieder richtig hinstellt,
    da vergeht minimum ne Viertel Stunde.....
    Dann die Erwartungshaltung an den "Effekt".
    Meint Ihr, da ist ein korrekter Vergleich möglich?
    Seid Ihr Euch da soooo sicher?

    Ich find da keine Begründung und meine (spärliche) Erfahrung in Bezug auf die C8 ltd. sagt da auch etwas anderes.

    Aber, erlaubt ist was gefällt

    Und mir gefällts mit den Spikes auf Schiefer auch richtig gut!

    Einen Kommentar schreiben:


  • azappa
    antwortet
    Hallöchen,

    @Lars+Norbert
    ich habe auch einen deutlich straffer und konturierteren Bass seitdem ich die Spikes
    an den TC70X montiert habe von Soundcare !

    Diese Spikes gibt es auch zum Kleben ! ( z.B. unter COAX30 u.s.w. )

    THE ART OF SOUND PERFECTION BY SEAS


    Herzliche Grüsse vom Zürichsee, Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    @Lars+Norbert
    Bei mir stehen die C40 auf Fliesen (mit Fußbodenheizung). Der Unterschied von den normalen Füßen auf die Spikes war enorm. Deutlicher strafferer Bass!
    Woher es kommt weiß ich nicht. Aber hinsichtlich dem Ergebnis muss ich Euch - ausnahmsweise einmal - widersprechen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    @Lars,

    ...das "fast" kannste streichen

    Für die Neulinge im PIEGA-Forum
    Ich habe zum Thema Spikes sogar mal eine Messung gemacht. Der Grund für klangliche Veränderungen liegt ganz woanders:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Zitat von maut Beitrag anzeigen
    Aber die Frage, ob Spikes bei der Coax 30 Sinn machen, ist auch interessant.

    Da Kurt bei den 30ern keine Spikes ab Werk einbaut und auch kein Gewinde dafür vorsieht, glaube ich dass Spikes keinen klanglichen Fortschritt bringen.

    Denke mal dass die Spikes nicht aus Kostengründen weggelassen wurden (bei einer UVP von rund 8000€).

    Aber vielleicht irre ich auch.
    Ich denke, dass das Thema im Verhältnis überbewertet wird.
    Wo nichts schwingt, muss auch nichts abgekoppelt
    werden.
    Was anderes ist es bei sehr einfachen Gehäusen mit viel
    "Eigenleben." Dann ein Schwingboden, da kann es schon "rappeln".

    Bei meiner C8ltd war der unterschied auch schon sehr gering zw Spikes auf Schiefer
    und den normalen Gleitfüßen.
    Und seit dem hat sich wieder etwas an der Gehäusequalität getan.
    Beim Gehäuse meiner C40 wäre es fast egal.
    Zuletzt geändert von Lars; 03.02.2013, 10:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blueolymp
    antwortet
    Zum Thema Spikes:
    Wir haben einen recht festen, kurzen Schlingenteppich, der direkt auf dem Estrich verklebt ist. Nachdem mir die Originalfüsse meiner Coax 70 beim Testen verschiedener Positionen geholfen haben, habe sie ich dann mit Spikes versehen. Die Spikes bohren sich durch den Teppich und stehen auf dem Beton. Das hat meiner Meinung nach in den Bässen ein strafferes und trockeneres Bild ergeben. Ein Basement habe ich nie probiert. Die Veränderung der Höhe ist mir beim Hören nicht aufgefallen. Ich denke, dass man beim Hören und Sitzen mindestens genauso in der Höhe schwankt und nicht immer gleich sitzt.

    @roedu
    So wie ich die 120 und die 90.2 bisher gehört habe (leider aber noch nicht im direkten Vergleich) würde ich auch zur 90.2 tendieren. Doch leider muß ich diese Entscheidung noch nicht treffen...
    Herzlichen Glückwünsch und viel Spaß beim Musik genießen!

    Gruß Blueolymp

    Einen Kommentar schreiben:


  • maut
    antwortet
    Aber die Frage, ob Spikes bei der Coax 30 Sinn machen, ist auch interessant.

    Da Kurt bei den 30ern keine Spikes ab Werk einbaut und auch kein Gewinde dafür vorsieht, glaube ich dass Spikes keinen klanglichen Fortschritt bringen.

    Denke mal dass die Spikes nicht aus Kostengründen weggelassen wurden (bei einer UVP von rund 8000€).

    Aber vielleicht irre ich auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    @Roedu:
    Herzlichen Glückwunsch zu einem der IMHO
    interessantesten High End Angebote des
    gesamten Lautsprechermarktes!
    Dieses schwarze Finish finde ich auch sehr chic!
    Wirst sicherlich noch viel Freude damit haben.
    Das wünsch ich Dir!

    @Nyfedex: Der Hochtöner der C40 sitzt
    LS bedingt oberhalb des Ohres.
    Ich kann beim besten Willen keinen Höhenabfall
    feststellen. Zum einen die Zeitrichtigkeit des Coax,
    zum anderen hat Kurt sich auch mal zu der spezifischen Abstrahlung geäußert,
    die dies konstruktionsbedingt auch technisch rechtfertigt.

    Da machen einige Zentimeter Höhenversatz nix.
    Habs schon oft getestet. Völlig unproblematisch.
    Meine stehen auf Spikes und noch 5mm in einer 25mm
    Schieferplatte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nyfedex
    antwortet
    Glückwunsch zum neuen Traumlautsprecher. Wo Du die Spikes ansprichst mal eine Frage an die Profis hier. Momentan sind meine Coax 30 auf den normalen Füssen ohne Base oder Spikes. ich frage mich auch, ob es immer Sinn macht. Der Coax ist jetzt genau auf Ohrhöhe. Mit Nutzung von Spikes wäre er ein Tick höher. Bei der eh schon nicht ganz unkritischen Ausrichtung des Coax frage ich mich , ob es sinnvoll ist? Immer? Ur bei großen Abständen?

    Einen schönen Abend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • roedu
    antwortet
    Die Spikes kommen nächste Woche. Zur Zeit stehen sie auf einer Steinplatte. Bin gespannt wieviel das Einspielen ausmacht.
    Die geeigneten Winkel müssen noch gefunden werden. Jetzt muss einfach schauen, dass die Nachbarn nicht verärgert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

    Und nun kannst Du auch erstmal mit Wandabständen, Einwinkelung etc. experimentieren. Nicht vergessen: mindestens Spikes oder die Piega Bodenplatte!

    Und mit dem NAD hast Du erstmal wirklich keine Eile!

    Von daher:viel Spaß beim Entdecken und Genießen der Musik!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Herzlichen Glückwunsch,


    ... und denke daran, die werden mit dem Einspielen noch viiiiiieeel besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • roedu
    antwortet
    Ich hab's getan!
    Es stehen nun zwei schöne schwarze Schätzchen bei mir. Nach langem hin und her habe ich mich gegen die coax120 und für die 90.2 entschieden. Nachdem ich sie nun zu Hause höre, bin ich sehr froh darüber. Die 120er wäre definitiv too much. Ich war schon mit der 90.2 etwas überrascht als sie in meinem 25m^2 Raum standen.
    Nach dem auspacken der Piegas redete ich mir ein nicht zu euphorisch zu sein, damit die allfällige Enttäuschung mit der kleinen Elektronik nicht zu gross ist. Der NAD325BEE macht aber einen super Job. Ich bin sehr positiv überrascht.
    So kann ich mir Zeit für eine neue Elektronik lassen. Ich freue mich auf die Akquise...cheers ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    mit der NAD Masters Mehrkanal Vor-/Endkombi habe ich beim Händler schon einmal ein Piega Coax Setup gehört:
    Sehr druckvoll und kontrolliert. Im Vergleich zu meiner damaligen Audionet Vor-/Endkombi allerdings etwas weniger detailliert, dafür aber auch nie und nimmer ins nervige übergehend - eher etwas "warm" hinsichtlich der Grundauslegung... Für schallharte Räume durchaus eine Überlegung.

    Aber wie gesagt: alles bezogen auf ein Mehrkanalsetup!

    Rein technisch hat das hervorragend mit einander harmoniert.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X