
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
PIEGA Coax 711
Einklappen
X
-
In der aktuellen Stereo ist die Coax 711 getestet worden. Ich habe das Magazin nicht gekauft, aber online sehe ich mit zusammengekniffenen Augen, dass es ein ganz ordentlicher Lautsprecher ist.
-
Die "Seele" oder wie auch immer man das nennen will, eines Lautsprechers wird immer durch die Abstimmung gemacht. Egal ob aktiv oder passiv, DSP oder Widerstand, Spule und Kondensator
Einen Kommentar schreiben:
-
Also aus Genelec's kommt schon Musik raus, nicht daß hier Aktivtechnik und Musikalität als unvereinbare Gegensätze stehen bleiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi etch,
genau so ging es mir auch vor einigen Jahren. Da stand ein System vor mir, was fast so groß war wie unsere heimische Kühl-Gefrierkombi, konnte aberwitzige Pegel in den Raum prügeln, schleuderte einen Bass durch den riesigen Raum, dass mir Angst und Bange wurde.... machte aber keine Musik. Geregelt, korrigiert, entzerrt, phasenstabil - aber leblos und "totgeregelt". Zur Erholung setzte ich mich vor eine restaurierte Quad und genoss Musik.Zuletzt geändert von nk; 22.04.2017, 10:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Kurt
Ich mag Dir gerne glauben, dass es kaum machbar ist einen vollaktiv, korrigierten LS so gut klingen zu lassen wie einen LS der Musik macht. Den Unterschied habe ich vor ein paar Jahren drastisch im Klangschloss gehört. Piega 90.2 vs. Vollaktiv-LS aus Deutschland zum mehrfachen Preis. Der Vollaktive hatte keine Chance. Es wird interessant sein zu sehen, ob ihr es hinbekommen werdet. Meiner Meinung nach hat bisher jede DSP Korrektur eines LS, zwar Fehler korrigieren können, der LS hat aber danach keine Musik mehr gemacht. Schwer mit Worten zu erklären...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von kds Beitrag anzeigenHoi etch
Es gibt keine voll aktivierten PIEGA`s mit z.B. bei der 711 2x400 Watt im Bassbereich und im MT und HT je 250 Watt Leistung + DSP Kompensation der Gruppenlaufzeiten und mit dynamischer Überwachung des X-max, sowie Equalisation der Abstimmung 2nd order cb. Da es diese Lautsprecher nicht gibt, kann ich dazu auch nichts schreiben, Und sie wären sowieso mindestens um die Hälfte teurer....
Schönes WE!
Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
Hoi etch
Es gibt keine voll aktivierten PIEGA`s mit z.B. bei der 711 2x400 Watt im Bassbereich und im MT und HT je 250 Watt Leistung + DSP Kompensation der Gruppenlaufzeiten und mit dynamischer Überwachung des X-max, sowie Equalisation der Abstimmung 2nd order cb. Da es diese Lautsprecher nicht gibt, kann ich dazu auch nichts schreiben, Und sie wären sowieso mindestens um die Hälfte teurer....
Aber unter uns, es wird sowieso ein langer Weg werden, weil die passiven eigentlich schon alles perfekt richtig machen.
Ich habe früher öfter Gespräche geführt mit einem guten Mann, der für einen englischen LS Hersteller arbeitete. Laurence sagte mir damals im Kempinski um 4 Uhr früh an der Bar, dass sie jahrelang versucht hätten eine aktive Version (für die Tonstudios) der legendary 801 zu bauen. Nie war die aktive Version auch nur annähernd so gut wie die passive.....
Nun da sind zwischenzeitlich ein paar Jahre ins Land geflossen und deshalb haben wir überhaupt den Versuch gestartet. Das Ziel ist nicht einen anderen Lautsprecher zu bauen, sondern lediglich, die wenigen Grenzen die eben im passiven Betrieb physikalisch vorhanden sind, mit der digitalen Technik zu überwinden. – Ob das klappt, weiss ich zum heutigen Stand der Dinge wirklich noch nicht. Ein Lautsprecher ist, auch wenn es auf den ersten Blick von aussen vielleicht nicht so aussieht, ein überaus komplexes Gebilde aus verschiedensten Generatoren, Motoren, Reflektoren, Diffusoren etc. etc.
Gruss
KurtZuletzt geändert von kds; 19.04.2017, 22:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die 511er war schon vor 2 Wochen da als ich hoffte die 711er hören zu können...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ch Beitrag anzeigenIch warte immer noch auf Nachricht von Lichtenfeld in HH um mir die 711er mal anhören zu können, wenn sie denn mal dort eingetrudelt ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hoi Kurt,
Wie ist denn der Stand des Projekts "Vollaktivierte Piegas"? Da war doch mal was... Eine vollaktivierte 711 würde die ganze mühsame Endstufendiskussion beenden.
Beste Grüsse
etch
Einen Kommentar schreiben:
-
Hoi Markus
Natürlich verändert sich am Verhalten des Raumes nichts. Aber an der Art und Weise wie der Raum eben angeregt wird. Dadurch dass die Schallquelle eine Linie von einem Meter Länge ist, werden die Resonanzen eben gemittelt angeregt und nicht konzentriert von einem einzigen Punkt aus. Dies funktioniert bei allen mir persönlich bekannten Aufstellungen der neuen 511 und 711 einfach überzeugend gut. Das Fazit lautet immer gleich, obwohl die Lautsprecher eine enorme Bandbreite haben ist das Verhalten im Bassbereich massiv unkritischer als bei konventionellen Konstruktionen.
Ich habe eine zu 100% serienmässige passive Version bei mir zu Hause, die ich mit einer Endstufe der unteren Mittelklasse betreibe
Gruss
Kurt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von kds Beitrag anzeigenIch habe die 711er ja nun schon ein paar Tage bei mir in meinem persönlichen Umfeld zu Hause und mittlerweile ist sie gut eingespielt und macht viel Freude. – Abgesehen davon, dass mir der Lautsprecher hervorragend gefällt, hat er einen Riesenvorteil gegenüber früheren Konstruktionen von uns.
Obwohl unser Wohnraum mit >100qm sicher nicht zu den kleinsten gehört, hatte ich bei den mir möglichen Aufstellungen im Bassbereich immer massive Probleme, sobald die Treiber grösser als 18cm waren. Eine MasterONE und auch die 120.2 waren im Midbass Bereich um 80Hz rum immer massiv zu fett, selbst bei geringen Abhörpegeln. Der Raum neigt (wie bei so vielen) zu einer Überhöhung in genau diesem Frequenzbereich und wenn die Raumresonanzen erstmal angeregt sind, kommt einfach keine Freude mehr auf.
Die 70.2 oder 90.2 spielten zwar recht ordentlich, aber auch da waren die Grenzen und Eigenheiten unseres Wohnzimmers halt immer deutlich zu hören, sobald es mal etwas lauter wurde.
Ganz anders nun die 711er! Die Lösung mit den zwei aktiven Bässen und den Passivmembranen funktioniert in schwierigen Räumen ausgezeichnet. Obwohl die Linienquelle im Bassbereich mit rund einem Meter ja nicht übertrieben lang ist, werden die Raumresonanzen praktisch gar nicht mehr angeregt.
Der Effekt (zu meiner grossen Freude) ist, ich kann abartige Pegel fahren mit bassintensivem Programm jeglicher Couleur und immer haut es mir das Zeug`s knochentrocken um die Ohren. Genau das finde ich den grössten Vorteil unserer neuen Coax X11er Modelle. Beim Anwender zu Hause spielen die Dinger mit einer dermassen verblüffenden Problemlosigkeit, dass es einfach nur geil ist. Für mich als Nutzer ist das ein nicht zu überbietender Vorteil.
Deshalb meine klare Empfehlung, wer Sorgen mit seinem Raum im Bassbereich hat, soll sich einfach mal ein neues Coax Modell zu Hause anhören.
Grüsse
Kurt
P.S. Diese Zeilen sind nicht als PR gedacht, sondern spiegeln ausschliesslich meine private Meinung.
herzlichen Dank für das interessante (private) Feedback.
Obwohl ich technisch noch nicht ganz verstehe, weshalb die 711er in deinem Falle die Raummoden offenbar deutlich weniger anregt? Das Ausklingverhalten des Raumes (Nachhallzeiten) bei den tiefen Frequenzen ändert sich ja nicht, dann kann den Unterschied eigentlich nur noch die Ausbreitung der tieffrequenten Schallwellen durch die Aktiv-/Passivmembran-Konstruktion ausmachen? Kannst du mich bitte aufschlauen?
Darf ich noch fragen, ob du die aktivierte oder passive Version im Einsatz hast? Falls letzteres mit welcher externen Elektronik?
Beste Grüsse
Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
Willkommen bei den PIEGA-Fans.
Häh - Sommer...???? Mir würde erst einmal ein "richtiger" Frühling reichen
Einen Kommentar schreiben:
-
Liebe Piega Freunde, gestern habe ich die 711 bestellt und heute früh wurden sie schon geliefert und stehen nun in meinem nur ca. 22m2 kleinem Hörraum mit Dachschrägen. Die Bodenplatten sind noch unterwegs. Ich konnte die Lautsprecher leider vorher nicht in meinem Hörraum Probe hören und habe sie "blind" gekauft. Ich hatte zuvor bereits eine 90.2 die dort hervorragend gespielt hat. Nun war ich natürlich super nervös ob der Bass der 711 mich in meinem kleinen Hörraum nicht wegbläst.... Was soll ich sagen, der Lautsprecher spielt, obwohl überhaupt noch nicht eingespielt, dermaßen musikalisch auf den Punkt und fesselt ein , dass man alles technische vergisst und einfach nur noch mit offnem Mund Musik hört. Ich freue mich schon wenn die 711er eingespielt sind. Wahrscheinlich brauche ich diesen Sommer keine Sonnenmilch, weil ich nicht mehr vor die Tür komme.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: