Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PIEGA Coax 711

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nicoludio
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    Dass Kurt nix hört ist klar - er heult wahrscheinlich immer noch, dass der Markt den LEMO Stecker nicht angenommen hat.
    Und ich heule mit ihm...
    Um ehrlich zu sein, ich mag die Neutrik speakON Steckverbinder. Mach dir keine Sorgen um Spaten, die sich lösen und berühren, was zu einer Beschädigung des Verstärkers führt.

    Allerdings gibt es weniger Möglichkeiten für HighEnders oder zum Experimentieren mit Lautsprecherkabeln oder Kupfer / Silber Spaten oder 4mm Stecker.

    Ich habe die LEMO-Stecker in früheren Produkten gesehen - war ziemlich überrascht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nicoludio
    antwortet
    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
    Hallo Nicoludio

    Die MLS habe ich damals im Hörraum von Piega gehört. Ein tolles Erlebnis!

    Die MLS2 ist sicher -schon auf Grund des zu investierenden Kapitals und des Aufwands in der Bestückung und Fertigung nochmal etwas besonderes. Für einen grossen aber noch normalen Wohnraum sollte die MLS2 doch evtl. etwas zu gross bemessen sein. Allein der Platz für die richtige Aufstellung ist schwierig zu finden.

    Der Bass der 711 ist einfach da. Bisher hatte es noch nie zu viel davon, keine Brummen oder stehende Wellen. Der Bass ist da wenn er gebraucht wird, man kann ihn nicht nur hören sondern auch spüren. Wie das in einem kleinen Raum wirkt, kann ich nicht sagen.

    Die 711 hat deutlich mehr und tieferen Bass als die P5, keine Frage, das zeigen schon die techn. Daten. Bei der P5 fehlen einfach ein paar Hertz nach unten. Selbst mit dem Subwoofer waren es immer noch weniger im Tiefenbereich. Die 711 bringt eim Vergleich zu P5 und Subwoofer ein viel harmonischeres Klangbild, bei gleichzeitigem grösseren Frequenzbereich. Die Darstellung der Musik (Bühne) ist deutlich prägnanter als vorher.

    Die Lautsprecher stehen 38cm von der Wand weg.
    Ich bin nicht der Typ, der immer etwas hin und her stellen und drehen muss damit es morgen noch besser klingen könnte. Ich habe die 711 nun 2 Wochen und sie wurden keinen Millimeter bewegt. Evtl. werde ich das mal versuchen und sie etwas weiter von der Wand weg zu ziehen.

    Auch die Bi-wiring-brücken habe ich bisher original von Piega gelassen. Die Kabelbrücken liegen noch eingepackt hier. Ich frage mich, ob das wirklich einen Vorteil bringt? Wenn ja, denke ich, dass Piega die Kabelbrücken ebenfalls beigelegt hätte. Es kann doch nicht sein, dass man bei einem Lautsprecher in dieser Preisklasse noch 4x15cm Kabel dazu kaufen um den Klang zu optimieren und zu verbessern.
    Das testen dieser Varianten ist auch nicht ganz trivial. Zuerst hören mit dem Status quo, dann beide LS drehen um die Kabelbrücken zu montieren und die originalen abzunehmen, LS wieder hinstellen, Musik wieder anmachen und zuhören. Da ist ein direkter Vergleich kaum möglich.
    Danke, Axel. Es scheint, dass der Coax 711 der süße Platz im Piega-Bereich ist. Es gab einen anderen User (MK war sein Name, denke ich), der auch den Coax 711 bevorzugt hat.

    Natürlich, mit einem größeren Hörraum, kann das ML2 besser klingen, aber bei einer dreifachen Preiserhöhung !!

    Ich frage mich, welche Verbesserungen wir mit dem überarbeiteten Master One, Dipole Coax Band mit ABR Woofer und TIM Cabinet sehen werden. Mit einem höheren Preis, natürlich, aber vielleicht besser geeignet für mittelgroße Hörraum und eine kleinere Preiserhöhung.

    Allerdings kann das Experimentieren mit der Lautsprecherposition im Hörraum viele Vorteile bringen. Manchmal, wenn man sie ein paar Zentimeter hin und her bewegt oder sie näher oder breiter macht, macht es einen großen Unterschied. Es ist langweilig, das gleiche Lied immer wieder zu hören - kurzfristige Schmerzen für langfristiges musikalisches Vergnügen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Was für Militär-, Labor- und Lebensmittelbereich sowie Broadcast ausreicht, heißt noch lange nicht, dass es die Standards der HighEnder erfüllt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Dass Kurt nix hört ist klar - er heult wahrscheinlich immer noch, dass der Markt den LEMO Stecker nicht angenommen hat.
    Und ich heule mit ihm...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
    Auch die Bi-wiring-brücken habe ich bisher original von Piega gelassen. Die Kabelbrücken liegen noch eingepackt hier. Ich frage mich, ob das wirklich einen Vorteil bringt?

    Ich bin ganz ehrlich, ich höre nix, drei HiFi-Kumpels hörten nix. Und ich vermute, Kurt hört auch nix....






    Was nicht heißt, dass andere was hören.....Auch möglich, dass es technologisch in dem Sektor größere Sprünge gab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Musikalisch ist Symphonik ja auch geeignet, grobdynamisch eine Box zu fordern.

    Wenn Du die Musiker zu ihren Lieblingsgetränken einlädst, wollte ich nur vor einer der gefährlichsten Trinkgewohnheiten warnen
    Zuletzt geändert von oeringer; 25.02.2017, 16:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Axel
    antwortet
    Zitat von oeringer Beitrag anzeigen
    Take care when inviting Lemmy
    Not my type of music.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Axel
    antwortet
    Hallo Nicoludio

    Die MLS habe ich damals im Hörraum von Piega gehört. Ein tolles Erlebnis!

    Die MLS2 ist sicher -schon auf Grund des zu investierenden Kapitals und des Aufwands in der Bestückung und Fertigung nochmal etwas besonderes. Für einen grossen aber noch normalen Wohnraum sollte die MLS2 doch evtl. etwas zu gross bemessen sein. Allein der Platz für die richtige Aufstellung ist schwierig zu finden.

    Der Bass der 711 ist einfach da. Bisher hatte es noch nie zu viel davon, keine Brummen oder stehende Wellen. Der Bass ist da wenn er gebraucht wird, man kann ihn nicht nur hören sondern auch spüren. Wie das in einem kleinen Raum wirkt, kann ich nicht sagen.

    Die 711 hat deutlich mehr und tieferen Bass als die P5, keine Frage, das zeigen schon die techn. Daten. Bei der P5 fehlen einfach ein paar Hertz nach unten. Selbst mit dem Subwoofer waren es immer noch weniger im Tiefenbereich. Die 711 bringt eim Vergleich zu P5 und Subwoofer ein viel harmonischeres Klangbild, bei gleichzeitigem grösseren Frequenzbereich. Die Darstellung der Musik (Bühne) ist deutlich prägnanter als vorher.

    Die Lautsprecher stehen 38cm von der Wand weg.
    Ich bin nicht der Typ, der immer etwas hin und her stellen und drehen muss damit es morgen noch besser klingen könnte. Ich habe die 711 nun 2 Wochen und sie wurden keinen Millimeter bewegt. Evtl. werde ich das mal versuchen und sie etwas weiter von der Wand weg zu ziehen.

    Auch die Bi-wiring-brücken habe ich bisher original von Piega gelassen. Die Kabelbrücken liegen noch eingepackt hier. Ich frage mich, ob das wirklich einen Vorteil bringt? Wenn ja, denke ich, dass Piega die Kabelbrücken ebenfalls beigelegt hätte. Es kann doch nicht sein, dass man bei einem Lautsprecher in dieser Preisklasse noch 4x15cm Kabel dazu kaufen um den Klang zu optimieren und zu verbessern.
    Das testen dieser Varianten ist auch nicht ganz trivial. Zuerst hören mit dem Status quo, dann beide LS drehen um die Kabelbrücken zu montieren und die originalen abzunehmen, LS wieder hinstellen, Musik wieder anmachen und zuhören. Da ist ein direkter Vergleich kaum möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Take care when inviting Lemmy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Axel
    antwortet
    Hallo Nicoludio

    I did not know that google-translation ist that good! really great job.
    I will come back to your questions and I will try to answer them as good as possible.
    But....
    I don not know how the Piega-people handle that:

    Not only did they bring a concert Keyboard in our living room, they managed to reanimate Glenn Gould and let him play for us.

    Right now I have to provide some bottles of beer because Kris Kristoffeeson ist singing and playing for us.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nicoludio
    antwortet
    Hallo Axel

    Erste, glückwünsche zum neuen Coax 711!

    In der Zukunft könnte ich erwägen, meine Avantgarde Zero XD mit dem Coax 711 (oder vielleicht der Coax 511, abhängig von der Kompatibilität mit der Raumgröße) zu aktualisieren. Mein erster Kontakt mit Piega war, als ich die MLS mit der Accuphase A200 im großen Raum hörte. Es war wundervoll; ein transparenter, kastenloser und natürlicher Klang mit realistischen Größenbildern. Es wäre einfach, deine Augen zu schließen und sich vorzustellen, dass die Musiker vor dir spielen.

    In diesem Zusammenhang freue ich mich zu hören, dass Sie sowohl das MLS als auch das MLS2 gehört haben und dass die Leistung des Coax 711 nahe an der Leistung des MLS2 liegt. Obwohl sie die gleichen Woofer teilen, aber mit 3 weniger Band-Treibern (und natürlich die 711 ist keine Linie Quelle), muss das Gesetz der abnehmenden Renditen noch gelten!

    In der vorherigen Coax-Serie wurde gesagt, dass C1 (größeres koaxiales Band) besser als C2 war. Aus deiner Erfahrung scheint es, dass die neue C211 (größer koaxial) im 711 noch die kleinere C111 Koaxialband in der 511 übersteigt. Die Sorge ist natürlich, ob die größeren Bassisten im 711 zu viel Bass in kleineren Räumen produzieren werden .

    Würden Sie in der neuen Coax-Serie sagen, dass der ABR (Auxilliary bassheizkörper) im Vergleich zum P5 MkII Bassreflex-System mehr kontrollierte (und musikalischere) Bässe hat?

    Aus dem Foto deines Zimmers scheint es, dass die 711 sehr nah an der Rückwand platziert werden kann. Ist der Bass boomy oder unkontrolliert? Haben Sie experimentiert, indem Sie die Lautsprecher weiter von der Rückwand platzieren, um zu sehen, ob das bei einer besseren Bass- oder Tonstufe helfen würde, vor allem die Tiefe der Klangbühne?

    Danke vielmals.

    P / S Entschuldigung für das ungrammatische Deutsch, wegen der Google Übersetzung aus dem Englischen
    Zuletzt geändert von nicoludio; 23.02.2017, 20:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Axel
    Das war eher positiv gemeint!
    Die meisten Händler haben m.M.n. ein zu hohes Gewicht auf der Elektronik!
    Von daher passt das bei Dir schon perfekt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Bei maximal möglichen 60 cm Wandabstand ist die 711 wohl nicht drin ... aber der Gedanke, das Feine und das Grobe so genial unter einen Hut zu kriegen, fasziniert schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oeringer
    antwortet
    Die Option, die Auswirkungen (noch) edlerer Verstärkertechnik zu erproben, besteht ja trotzdem. Irgendwann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Axel
    antwortet
    Da muss ich meinen Händler klar in Schutz nehmen. Er hat mir das nicht so "verkauft", ich habe es so "gekauft"! Ich habe die 711 bei ihm gehört und war begeistert. Auf meine Frage, ob die auch meinem SR1535R funktionieren hat er zugestimmt und vorgeschlagen, ich soll es doch ausprobieren. Das habe ich gemacht und bin sehr zufrieden. Ich bin froh, dass mein Händler nicht versucht hat mir einen HV3100 aufs Auge zu drücken. Ich fühle mich gut beraten und in meinen Zielen unterstützt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X