Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PIEGA Coax 711

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hb
    antwortet
    [QUOTE=bb;n40016]Hallo zusammen,

    hb, ist das direkte aufeinanderstellen thermisch kein Problem? Ich suche auch noch nach einer Lösung für meine 4 Neukomm Monos (leider nicht an 711 sondern an C40) im Sideboard (hinten offen) unterzubringen, hatte bisher Skrupel so zu stapeln.

    guten tag bb, yep ich schliesse mich "Maestro" an - PA stapel geht gut und macht Spass, die Fuesse passen TipTop ueber die Lueftungsoeffnungen. umbeding die TieftonTreiber oben stellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maestro
    antwortet
    Hallo bb,

    ich verwende Akustikvorhänge von Annette Douglas (https://www.douglas-textiles.ch/acoustic/). Den der auf dem Bild, ein paar Beiträge weiter oben zu sehen ist, ist der WHISPER classic (dämpft nicht zu stark und lässt genug Licht durch) und rückseitig verwende ich den SOUND dimmer um den Raum zu trennen (12m länge). Bin nach einem Jahr im Einsatz immer noch sehr zufrieden damit. Du findest zu jeden Produkt die exakten Akustikmessungen bei flacher und geraffelter Anwendung.

    Zu deiner Frage bzgl. Stapelung, Cuel betreibt die auch so und ich früher ebenfalls. Sollte thermisch kein Problem darstellen. Ich habe jeweils die monos für den Tiefton oben gestellt, da diese etwas mehr Wärme produzieren.
    Zuletzt geändert von Maestro; 21.06.2019, 06:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bb
    antwortet
    Hallo zusammen,

    hb, ist das direkte aufeinanderstellen thermisch kein Problem? Ich suche auch noch nach einer Lösung für meine 4 Neukomm Monos (leider nicht an 711 sondern an C40) im Sideboard (hinten offen) unterzubringen, hatte bisher Skrupel so zu stapeln.

    Maestro, die erwähnten Akustikvorhänge, was für ein Produkt ist das, so was bräuchte ich auch noch.

    Ja, Herr Neukomm hat vorgängig einige Vergleiche mit "Markt-Referenzen" angestellt. Ich selbst verwende einen Weiss Man301 Dac-b als Quelle und weiss von einem Händler, dass Herr Neukomm eigens mit seinem CDA126 beim Händler verglich und er selbst war zufrieden mit seinem Resultat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maestro
    antwortet
    Hey hb,
    Die 711er ist ein toller LS. Ich dachte erst auch, dass ich mit der MLS2 an die Grenzen meines Raumes komme, dem war aber nicht so. Hatte vor allem Bedenken, weil der sichtbare Vorhang ein spezieller Akustikvorhang ist und entsprechend Schall schluckt. Aber dem war nicht so, hat sich perfekt eingefügt, mit ca. 130cm Abstand zur Fensterfront.

    Der CDA126 ist ebenfalls ein top Gerät von Hansruedi Neukomm. Er war vor der Serienproduktion mit seinem Testgerät bei mir Zuhause, um es mit meinem MSB DAC zu vergleichen. Und er kam damit verdammt nahe ran!

    Die 711er hatte ich ca. 275cm auseinander und 380cm vom Hörplatz entfernt. Nicht ganz das was die Theorie vom 1.5x zur Basis. Aber hey, mit den Neukomms kannst du das locker machen, die lassen das zu. Nichts wird auseinander gerissen, alles am Platz, aber eine etwas breitere Bühne, was mir gut gefällt.
    Zuletzt geändert von Maestro; 21.06.2019, 06:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hb
    antwortet
    guten tag Maestro, besten Dank und die MLS2 in Silber sieht sehr cool aus. Ich habe mich fuer die 711 entschieden, da die MLS3 bei mir im Wohnzimmer ihre Dipol Eigenschaft nicht auspielen konnte und die werte Nachbarin bereits bei der 711 meine Playlists via "shazam" verfolgte. im Moment teste ich den CDA126 als DAC und Pre, womit die PA135er im Systembetrieb laufen und der Systembus die Lautstärke im Endverstarker regelt. was nach meiner Auffassungen nochmals einen Tacken an Abbildungsdetails und Rhythmik begetragen hat.

    mir ist in Deinem Bild aufgefallen, dass Du die 711er relativ weit auseinander hast - darf ich fragen welche Distanz dazwischen und zur Hoerposition ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maestro
    antwortet
    Hallo hb,

    Willkommen im Piega-Forum. Ich kann deine Erfahrung mit den neuen Neukomm Endstufen (Master Serie) nur bestätigen und die Liste der „Konkurrenz“ durch AVM 8.2er, Ayon Monos und Soulution 701er ergänzen. Keine der genannten war auf Augenhöhe, schon gar nicht wenn man den Preis (und die Abmessungen) mit in die Waagschale legt.

    Übrigens betreibe ich meine 711er mit vier 135er und das macht richtig Spass! Aktuell teste ich zuhause die MLS2 damit. Höchstwahrscheinlich steht ein Wechsel an ;-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 54A5D65F-2FFE-4A58-9087-B03D05444852.jpeg Ansichten: 0 Größe: 580,0 KB ID: 40011
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 489C2CF6-A8D2-4D41-92E6-774DFAB9CA7F.jpeg Ansichten: 0 Größe: 575,1 KB ID: 40010
    Zuletzt geändert von Maestro; 19.06.2019, 08:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hb
    antwortet
    guten tag Zusammen, ich bin neu in diesem Forum und als Piega Kunde wollte ich von meiner "Aktivierung" berichten.

    die 711 wird durch zwei Neukomm PA135S und einem CDA126S betrieben, was ich absolut famos finde. die Wahl viel auf Neukomm da diese Amps den kuerzesten Signalweg haben und sich sehr Linear verhalten. nach Hoersessions mit Mark Levinson, T+A HV, Copland, Naim, Moon und sogar den Nagra AMP's als Mono's, war die Audition mit Neukomm wie wenn man die Skischuhe nach einem Tag auf der harten Gletscherpiste ausziehen darf.

    Hier ein lapidarer Telefonfilm-Ausschnit aus meiner Vergleich zwischen der 711er und der MLS3 mit den Neukomm's PA135S und Jennifer Warens ab CD:



    dies wurde bei der Cuel AG, in 8055 Zurich www.cuel.ch aufgenommen, dort stehen die Piega Master und Coax Serien zusammen mit Neukomm vorfuehrbereit. Hat jemand von Euch die 711 im Betrieb mit vier Monobloecken?

    in diesem Sinne wunsche ich einen sonnigen Tag aus Zurich!

    Die Geräte der MASTER SERIES von NEUKOMM AUDIO SYSTEMS zeigen eindrücklich, was heute unter Einbezug neuester Erkenntnisse und Komponenten bei Leistungsverstärkern in Bezug auf naturgetreue Audiowiedergabe möglich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jobu
    antwortet
    Hallo Heiko
    Ich habe den Wechsel von der 711 auf die MLS3 gerade hinter mir. Und den habe ich erst gemacht, nachdem ich die MLS3 bei mir zu Hause hatte, da ich sehr skeptisch war, ob es funktionieren würde. Unser Raum ist grösser als Deiner, der aber ursprünglich akustisch ein Desaster war. Man konnte sich kaum unterhalten. Mit Zufall und Glück (ein Schweizer Experte hatte keine Lust) bin ich an Thomas Fast aus Stuttgart geraten, der das bei uns super hingekriegt hat. War eine grössere Operation, die aber optisch und akustisch nach unserer Meinung sehr gelungen ist. Google mal Fastaudio.(https://www.fastaudio.com/). Darüberhinaus sorgt ein MiniDSP (https://www.minidsp.com/products/ope...ies/opendrc-di) für einen linearen Frequenzgang am Hörplatz. Das Einmessen wurde von Th. Flammer von Voice70 in Winterthur gemacht. Von ihm habe ich auch die Piegas, wie auch meine Devialets und den MiniDSP. Leider schliesst das Geschäft auf Ende Juni, da es sich nicht mehr lohnt.... Wir wohnen in Winterthur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fox
    antwortet
    Liebe Piegagemeinde. Hier wurde ja lange nichts mehr geschrieben

    Ich durfte am Weekend zusammen mit meiner besseren Hälfte die Piega in Horgen besuchen. Ich hatte schon immer etwas für Piega übrig, blieb aber bisher immer bei B&W hängen, aktuell bin ich bei Vroemen ganz gut aufgehoben. Leider war nicht nur eine Firmenbesichtigung, sondern auch eine Hörsession im Programm. Mein armes "Spassbudget" wurde erst gerade durch Classé audio gequält. Nun bin ich irgendwie bei der Coax 711 oder eben der MLS3 hängengeblieben.

    Mein Hörraum allerdings begeistert mich nicht gerade. der Raum ist L Förmig und hat eine Front mit 4 Balkontüren (Fenster). Vorallem im Bassbereicht habe ich starke überhöhungen und Auslöschungen am hörplatz. Hab das ganze schon 3x umgestellt. nun muss ich etwas mit hochtonproblemen leben, kann aber im bassbereicht dafür leben. Ich dachte zuerst bevor ich umziehe werde ich mir keine neuen Lautsprecher mehr zulegen. Dummerweise hat mich das Weekend bei Piega ins Grübeln gebracht.

    Rein finanziell habe ich keinen wirklichen rahmen. Ich möchte wissen was ich will, und spare dann auf das entsprechende Stück. Nur der Vernunft Willen denke ich dass ein Stereopaar nicht teurer als die MLS3 werden sollte.

    Nun zum Raum. insgesamt sinds 28m2 aber eben L förmig. Jetztiger Abstand LS zu LS und Hörplatz je 2m20, Abstand Schallwand zur Wand ca 85cm, sitzposition ca 3/4 zur ersten L Wand, zur hinteren Wand gesehen sitze ich nicht ganz in der Mitte des Raums.
    Ich höre damit zu 50 Prozent (hochwertige) Musik, zu 10 Prozent Film und zu 40 Prozent Spiele und Fimproduktion. Letztere sind irrelevant was die Eigenschaften der Lautsprecher anbelangt.

    Macht da eine MLS3 überhaupt sinn, oder sieht das nur schon vom Raum her eh nach einer 711 aus? Akustikmassnahmen habe ich bis jetzt nur geringe getroffen. Evtl wird sich das mal ein Akustiker anschauen (habt ihr da einen guten Tipp Raum ZH (Oberland)?

    Liebe Grüsse
    Heiko

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Hier eine fast fertige aktivierte 711 (mit integierter Monoendstufe)

    Durch den Ausschnitt des unteren Basschassis erkennt ihr das TIM (die Spannschraube). Darauf wird eine kleine Trägerplatte mit der kompletten Elektronik befestigt. "Komplett" heißt in dem Falle Netzteil und Endstufe.

    Am unteren Bildrand (also die LS-Rückseite) ist das Anschlussfeld erkennbar.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 711_aktiviert.jpg
Ansichten: 2207
Größe: 897,8 KB
ID: 38360

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Das war ja der Sinn der Sache

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benares
    antwortet
    Hallo Norbert, Du machst mich neugierig......!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Bald gibt's ganz viele Infos zu verschiedenen Dingen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silentmac
    antwortet
    Geht runter wie Öl, schöner Artikel! So, so Kurt geht in Pension?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Hier der angesprochene Test:


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X