Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PIEGA Coax 711

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nk
    antwortet
    Na ja, da du ja noch unentschlossen bist, ob 711 oder MLS3 können wir "es laufen lassen"

    Tja, was kann man dazu sagen...?

    Ich kann an der Stelle nur auf Beitrag 1 verweisen, um die grundsätzlichen Charakterunterschiede beider Systemwelten zu umschreiben.

    Die 90.2 stufe ich persönlich eher bei der 511 ein. Die 711 ist in Sachen Bass für meine Ohren zurzeit die hausinterne Referenz (abgesehen vom großen MLS).

    711 oder MLS3 - da prallen natürlich auch Dipol-Line und Direktstrahler aufeinander. Zwingend sind zwei Sachen beim MLS:
    • der Hörabstand sollte mind. 3,5 Meter betragen (was aber bei dir wohl keine Rolle spielt),
    • die Wand hinter dem Dipol sollte schallhart sein.
    Grob und eher tendenziel nach "Aktenlage" würde ich bei 6 Meter Hörabstand wegen des Bündelungsverhaltens eher zur MLS3 tendieren. Sie blendet auf der Distanz Decke und Boden stärker aus.

    Da es ja hier nicht um Kleingeld geht, wäre es vielleicht ratsam, einen Termin in Horgen zu machen. Dazu UNBEDINGT im Vorfeld mit PIEGA Kontakt aufnehmen. Denn die haben auch einen sehr großen Raum, so dass du beide Typen auch in deinen Aufstellmaßen probieren kannst.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Maico
    antwortet
    Uups, gerade gesehen, dass es einen eigen Beitrag gibt zur MLS3....Zuerst schauen, dann schreiben.
    Aber es bleibt eben trotzdem schwierig. Denn direkten Vergleich kann man - meiner Meinung nach - nur im eigenen Wohnraum machen. Es nützt nicht viel, sie irgendwo anzuhören, man braucht direkten Vergleich in vertrauter Umgebung für ein finales persönliches Urteil.
    Die Grösse meines Wohnraums würde bestimmt passen. Die LS sind ca 6 Mtr von einander (gezwungenermassen) und die selbe Distanz zum Hörplatz, also genügend Raum vorhanden.
    Ein Auto im Vergleich kann man ganz einfach überall Probefahren und Vergleiche sind schnell angestellt. Eine MLS3 kann man leider nicht einfach mal so schnell und locker nach Hause nehmen und probieren, dass macht alles so schwierig.
    Aber ich denke sowieso, dass die Differenz eh nicht "mind blowing" sein wird, denn auch eine Coax 90.2 spielt ja nicht einfach in der Regionalliga

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    immer dieses MLS3 Thema...
    Wir sollten das mal irgendwo bündeln!
    Als C40 Eigner plagen mich ähnliche Gedanken...
    Zuletzt geändert von Nürnberger; 28.11.2020, 16:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maico
    antwortet
    Hallo zusammen
    Ich betreibe seit einigen wenigen Jahren die Coax 90.2 mit den 2 Monoendstufen von Neukomm PA135S. Und bin äusserst begeistert-
    Seit einiger Zeit siniere ich über einen möglichen Schritt, was eine MLS3 in meinem Wohnraum bedeuten würde. (Ich hatte mal vor 20 Jahren eine P5, und mir gefällt einfach die schlanke, unscheinbare Erscheinung dieses Säulenlautpsrechers. Die MLS3 ist von den Dimensionen ja sehr ähnlich.)
    Wäre es musikalisch gesehen ein "riesiger" Schritt? Finanziell wäre es riesig, denn zuerst den Abschreiber der auch noch jungen 90.2 und dann der Aufpreis.
    Aber eben, kann jemand etwas hinsichtlich musikalischem Unterschied beitragen (die 90.2 liegt ja irgendwo zwischen 711 und 511, so wie ich bis anhin so gelesen habe).
    Danke für einen möglichen Feedback.
    Gruss Thomas
    Zuletzt geändert von Maico; 28.11.2020, 15:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philipp_HH
    antwortet
    Moin moin,

    ich werde erstmal die beigelegten Füße nehmen, und dann schauen, was in der Anwendung tatsächlich den meisten Sinn ergibt. Bei den Kabeln habe ich mir überlegt, die Referenz von Inakustik als Meterware zu kaufen und exakt in der Länge zu konfektionieren wie ich es brauche.

    Die Lieferung der 711er erfolgt in 2-3 Wochen, bis dahin kann ich mich nochmal ausgiebig mit dem Drumherum beschäftigen. In den Accuphase E-560 sollen noch zwei Einschubplatinen, eine AD und eine DAC. Bei der Phonoplatine habe ich mir gedacht, kann ich getrost eine ältere nehmen, z.B. AD-30, da in dem Bereich keine bahnbrechenden Entwicklungen stattfinden. Bei der D/A Platine allerdings würde ich denken, dass es Sinn ergibt, hier keine alte zu nehmen, sondern das aktuelle DAC-50 Modell.
    Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob ich mit meinen Überlegungen richtig liege?

    Einen musikalischen Sonntag weiterhin!

    Zuletzt geändert von Philipp_HH; 22.11.2020, 14:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Texelfan
    antwortet
    Auch von mir Glückwunsch zu den edlen Stücken!
    Meine 511er stehen mit Bodenplatte auf https://www.fph-akustik.de/facts/facts.html - die können exakt abgestimmt auf das Boxengewicht hergestellt werden, es gibt sie bezahlbar als 8er-Set. Die LS stehen stabil, bleiben beweglich und es sieht chic aus.
    Beim Kabel würde ich auch die Original-Piegas in Betracht ziehen, wenn ich nicht schon ein Bi-Wire-Kabel hätte. Hier kann ich nür unbedingtes Probehören empfehlen, ich meine bei meiner Anlage einen Vorteil beim Bi-Wire zu hören, allerdings ist ein gutes Si-Wire bestimmt besser als ein durchschnittliches Bi-Wire.
    Zuletzt geändert von Texelfan; 18.11.2020, 17:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Harald, da kenne ich ein paar Leute, die das machen.

    In der Regel liegt es daran, dass die Boxen bei optimaler Position oftmals im Eingangsbereich des Zimmers stehen. Insbesondere bei größeren Haustieren oder/und Kindern eine nicht zu unterschätzende Gefahr.

    Ist bei uns in der neuen Wohnung nicht anders. Stehen die Boxen optimal, sind sie sehr weit im Zimmer. In der "Parkposition" sieht es gefälliger aus. Mit den Gummi-Metall-Dämpfern klappt die Verruckelaktion jedenfalls völlig gefahrlos, auch wenn die Boxen etwas "rustikaler" bewegt werden.

    Mir schwebt da auch schon eine Lösung im Kopf rum. Eine Bodenplatte mit versenkten Rollen. Muss ich mir aber noch genauer durch den Kopf gehen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Warum sollte man dauerhaft die Boxen verschieben wollen...?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen

    Bzgl. der Lautsprecherkabel sind natürlich auch die Original Lautprecherkabel von Piega immer ein heißer Tip!
    Yep, best buy. Aber in Sachen Kabel bin ich sowieso nicht HighEnd-kompatibel

    Philipp, ob Bi- oder Single-Wire hängt von der Religion ab. Bi-Amping.... lass es, dann kaufe lieber den Amp "eine Nummer" größer.


    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    Und zu den Füßen: Sind nicht genau solche dezenten Füße bereits ab Werk dabei?
    Jain....
    Wenn du die Möbelgleiter meinst... nur im äußersten Notfall nutzen. Beim M1 hat sich das Gewinde durch die dünne Metallplatte der Gleiter gebohrt und wurde erst im Laminat aufgehalten. Die Originalspikes haben kleine Metallplättchen, damit sich die Spitze nicht in den Boden drückt. Mit Vorsicht hantieren, beim Verstellen des LS besteht die Gefahr, dass die Metallplättchen wegrutschen.

    Wer die LS "unverrückbar" hinstellen möchte:
    Am besten eine billige Hartfaserplatte in Kombination mit den Möbelgleitern für die Feinaufstellung nutzen. Erst ganz zum Schluss die Spikes anschrauben und sachte auf die Plättchen stellen. Die Originalspikes lassen sich recht großzügig nivellieren und sicher kontern. Damit stehen die LS dann auch felsenfest


    Wer öfter "Schiebereien" auf empfindlichen Böden vorhat, sollte nach Alternativen suchen. Mein Tipp: Gummi-Metall-Dämpfer, hier an den Auslegern der 701



    Zuletzt geändert von nk; 18.11.2020, 14:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Glückwunsch und viel Vorfreude! Wann sollen sie denn eintreffen?
    Bzgl. der Lautsprecherkabel sind natürlich auch die Original Lautprecherkabel von Piega immer ein heißer Tip!
    Und zu den Füßen: Sind nicht genau solche dezenten Füße bereits ab Werk dabei?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philipp_HH
    antwortet
    N`abend,

    nun sind die 711er bestellt.
    Welche Lautsprecherkabel könnt ihr empfehlen? Sollte ich Bi-Wire oder Single-Wire nehmen? Bi-Amping ist derzeit noch nicht angedacht.
    Ich dachte an Inakustik LS-1102, die Referenz Kabel sind mir derzeit noch zu "teuer", da ich mir nicht vorstellen kann, dass ich den Unterschied heraushören kann, zumindest noch nicht.

    Frage 2: Welche Absorberfüße verwendet ihr? Ich hatte mal schöne, schlichte, aus Aluminium gesehen, so groß wie ein 5-Mark-Stück und 1cm hoch, also schön flach, UND man konnte die 711er trotz des Gewichtes gut auf Parkett verrücken (das muss ich manchmal).

    Guten Nacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von F.M. Beitrag anzeigen
    Ich bin über den fairen Umgang hier überrascht, aus dem Hifi-Forum kenne ich das leider nicht.
    Wieso überrascht? Das ist der normale Umgangston einer zivilisierten (PIEGA)Welt.

    Ist ja schließlich kein US-Wahlkampf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.M.
    antwortet
    danke Axel. das Angebot hatte ich auch schon gefunden.
    Ich bin über den fairen Umgang hier überrascht, aus dem Hifi-Forum kenne ich das leider nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jelly78
    antwortet
    Hallo zusammen

    Ich betriebe meine 711er an einer Rotel RMB 1585.
    Daran hängt noch der 111 Center und als Rear die Premium 5.

    Hat noch wer die 711 im Heimkino in Einsatz?
    Und vor allem, mit welcher Endstufe betreibt ihr die?

    lg
    Marcus
    Zuletzt geändert von jelly78; 06.11.2020, 11:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Texelfan
    antwortet
    Hallo Felix, das habe ich gerade zufällig gefunden: https://www.hifisound.de/de/Hifi-Zub...-eloxiert.html

    Gruß Axel

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X