Zitat von nk
Beitrag anzeigen
Hallo Norbert,
es hängt halt wie immer von der Qualität der Implementierung des Anbieters als auch von der Handhabung/Erwartungshaltung des Anwenders ab.
Hier die Beschreibung und resultierende Ergebnisse zweier Profi’s auf diesem Gebiet.
Sean Olive war ein langjähriger Gefährte von Floyd Toole (Harman) und zeitweise auch AES-Präsident.
Sean Olive:“When done properly, room correction can lead to significant improvements in the overall quality of sound reproduction. However, not all room correction products are equal, and two of the tested products produced results that were no better, or much worse, than the unequalized loudspeaker. Room correction preferences are strongly correlated to their perceived spectral balance and related attributes (coloration, full/thin, bright/dull). The most preferred room corrections produced the smoothest, most extended in-room responses measured around the primary listening seat.”
Dazugehörige Slideshow:
(später wurde bekannt, dass sich unter RC1 RoomPerfect verbarg)
Floyd Toole: "Ringing in the time domain caused by modal resonances. As Floyd Toole states: “Room resonances at low frequencies behave as “minimum phase” phenomena, and so, if the amplitude vs. frequency characteristic is corrected, so also will the phase vs. frequency characteristic. If both amplitude and phase responses are fixed, then it must be true that the transient response must be fixed – i.e. the ringing, or overhang, must be eliminated” (Toole, The Acoustical Design Of Home Theaters, 1999)."
Man kann den beiden wohl nicht absprechen, dass sie sich zumindest gründlich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Meine Erfahrungen mit "RoomPerfect" decken sich so ziemlich mit den o.g. Aussagen der Tester.
Ich hoffe, dass wir mit diesem Thema die anderen Forumsteilnehmer nicht zu sehr langweilen....
Manfred




Was ich ja Gott sei Dank auch tat und das Vicoustic-Gesamtkonzept in Phasen aufgeteilt habe, im Nachinein hätte ich aber das Verhältnis von Absorbern zu Diffusoren zu gunsten der Diffussoren nochmals erhöht. Nicht vorstellbar, wenn ich gleich alles bestellt hätte. (Herzlichen Dank auch an Harald für die Montagetipps in letzter Minute, das mit dem doppelseitigen Klebeband wäre betreffend Feinpositionierung ggü. dem Kleber wirklich nicht gut gekommen. Auch der Hinweis zur Trockenzeit des Klebers, trotzdem sind mir zwei Diffussoren wieder runtergekommen, bis ich im Gefühlt hatte, wie lange ich andrücken muss. Überkopf drückt es einem dabei schon die eine oder andere Schweissperle heraus.
Die LDR-Bändchen scheinen da wirklich sensibler zu sein, was eine Überdämpfung betrifft. Zur besseren Vorstellung: Der Wohlfühlfaktor der zwischenmenschliche Kommuniktation in der Hörzone war noch nie so gut, für die LDR-Bändchen aber wohl zu gut. (Auf der anderen Seite spricht das natürlich wieder sehr für die LDR-Bändchen, welche bei unbehandelten modernen (schallharten) Wohnräumen schon vom Start weg sehr gut spielen.) 
Kommentar