Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rose RS151

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Im Kern hat DOC recht. Brummen muss nicht sein. Allerdings ist die Ursachenforschung alles andere als trivial. Es gibt sogar die Möglichkeit, dass Amp und Streamer einfach nicht zusammen passen. Ein MÖGLICHE Ursache könnte das Schaltungsprinzip/-layout sein. Stichwort: Masseführung.

    Wenn schon die Option im Raum steht, einen anderen Streamer zu holen, könnte ja auch mal der Versuch gemacht werden an den RS151 direkt eine Endstufe zu klemmen. Im Idealfall mit einer symmetrisch konzipierten Schaltung über die xlr-Verbindung. Denn der RS151 kann ja auch als Pre eingesetzt werden.

    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #32
      Ich gebe meinen RS 151 bestimmt nicht freiwillig wieder her. Aber zur Vorstufe habe ich eine Frage: ich habe eine ordentliche von TA, Endverstärker auch TA getrennt mit XLR verknüpft. Die Verbindung RS 151 zum Vorverstärker ist sehr hochwertiges Cinchkabel . Ist da mit Weglassung des Vorverstärkers eine Verbesserung zu erwarten. Klar ggf. einfach probieren….. aber wie ist Deine (geschätzte) Meinung dazu? Grüsslis Peter

      Kommentar


        #33
        Zitat von nk Beitrag anzeigen
        Im Kern hat DOC recht. Brummen muss nicht sein. Allerdings ist die Ursachenforschung alles andere als trivial. Es gibt sogar die Möglichkeit, dass Amp und Streamer einfach nicht zusammen passen. Ein MÖGLICHE Ursache könnte das Schaltungsprinzip/-layout sein. Stichwort: Masseführung.

        Wenn schon die Option im Raum steht, einen anderen Streamer zu holen, könnte ja auch mal der Versuch gemacht werden an den RS151 direkt eine Endstufe zu klemmen. Im Idealfall mit einer symmetrisch konzipierten Schaltung über die xlr-Verbindung. Denn der RS151 kann ja auch als Pre eingesetzt werden.
        Das ist natürlich auch möglich, allerdings brummt der RS151 auch ohne angeschlossene Geräte, auch in Räumen in denen gar keine Geräte angeschlossen sind. Nächster Versuch wird sein, dass ich ihn zu einem Kollegen in ein anderes Haus mitnehme und dort mal schaue was passiert.

        Kommentar


          #34
          Hallo DOC,

          grundsätzlich ist meine ureigenste Einstellung zu den Dingen: "Je weniger Geräte, desto weniger Probleme."

          Und bei den "wenigen" Geräten dann noch auf voodoofreie Ing.-Kunst setzen. Vielleicht auch deshalb meine Neigung zur gut gemachten Studiotechnik im Elektronikbereich

          Richtig, "probieren geht über studieren". Da der RS151 xlr anbietet, würde ich diese Verbindung bevorzugen, sofern dein Endverstärker auch symmetrisch arbeitet. Das ist etwas komplexer, wir können bei Bedarf an der Stelle noch etwas tiefer einsteigen. Grundsätzlich ist aber xlr besser, weil die Verbindung tendenziell störunanfälliger ist.



          aegger
          ja, das kann durchaus passieren, dass der RS151 bei deinem Kumpel mucksmäuschenstill ist (kein Trafobrummen). Dann hättest du zumindest einen Hinweis darauf, dass der Übeltäter irgendwo in deinem Stromnetz ist, vielleicht sogar im eigenen Haushalt. Aber denke daran, JEDER Trafo gibt fast immer Geräusche von sich. Es ist nur die Frage, wie laut/wie störend.


          Zum Thema Brummen im LS. Das hat erst einmal nur wenig mit dem klassischen Trafobrummen zu tun. Wer glaubt, nur die HiFi-Welt kennt das Problem, hier mal aus dem Studio-Bereich:

          oder


          Manchmal hat man dieses Brummen sogar in CDs eines Live-Konzerts.

          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen
            einige Zeit ist vergangen, nun kann ich euch ein Update geben.
            Ich hatte letzte Woche ein langes Telefongespräch mit Herrn Strebel, wir konnten das Ganze soweit eingrenzen, dass meine Hausinstallation kein Problem darstellt, der Fehler ist in den Geräten zu finden. Es gibt wirklich Konstellationen zwischen 2 Geräten, die einfach nicht harmonieren, mein Accuphase Verstärker, bzw. dessen Netzteil, passt einfach nicht zum RS151.
            So musste ich mich entscheiden von welchem Gerät ich mich trennen möchte, ich habe mich gegen den RS151 entschieden, da die Investition in einen Streamer kleiner ist, als in einen Verstärker.
            Dazu kam noch, dass ich per Zufall auf Ricardo ein Inserat entdeckt habe bei dem der Verkäufer eines Eversolo A10, einen RS151 suchte, ich konnte mich dann mit ihm einigen und einen Tausch machen, natürlich gegen Aufpreis. Fazit des Ganzen, das Brummen ist weg und ich bin zufrieden auch wenn ich eine kleine Qualitätseinbusse habe hinnehmen müssen.

            Ich möchte euch danken für die vielen guten Tipps und Ratschläge, dem Forum bleib ich natürlich erhalten, denn meine Piega geb ich nicht mehr her.....

            Grüsse aus der Schweiz Andi

            Kommentar


              #36
              Andi, mit dem Eversolo 10 bist Du ja in einer ähnlichen Liga unterwegs. Alle Tester sind ja leider überall nur lobhudelnd unterwegs. Und wenn der Brumm weg ist -> Prima!!! Warum wollte der Tauschpartner denn wechseln??? Viel Spaß jedenfalls und Grüsslis in die Schweiz Peter
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                Zitat von D O C Beitrag anzeigen
                Andi, mit dem Eversolo 10 bist Du ja in einer ähnlichen Liga unterwegs. Alle Tester sind ja leider überall nur lobhudelnd unterwegs. Und wenn der Brumm weg ist -> Prima!!! Warum wollte der Tauschpartner denn wechseln??? Viel Spaß jedenfalls und Grüsslis in die Schweiz Peter
                Hallo Peter
                er ist Rose Fan und hat vorher schon einen Rose Streamer gehabt, als er etwas besseres wollte hat er den Eversolo bestellt und kaum bestellt kam der RS151 raus, den wollte er unbedingt.
                Egal, auf jeden Fall sind wir nun beide happy.
                Gruss Andi

                Kommentar


                  #38
                  Keine kam über WLAN ein Software Update für den 151 raus, installiert sich quasi automatisch beim Einschalten. Wurde mir schon von Rose u Piega auf der HighEnd angekündigt. Seitdem fast nochmals feinerer Klang, Verbindung zu Qobuz Connect jetzt einwandfrei, endlich funktioniert das VUMeter und man kam zwischen AirPlay und Rose BO wählen. Nachteile gibt’s für mich keine erkennbaren…. Grüsslis Peter

                  Kommentar


                    #39
                    Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Cocktailaudio x50Pro.
                    Bin mir noch unschlüssig, Rose 130, 151 oder Eversolo 8 oder 10.
                    Wenn ich mir die SW Qualität, Aussagen Rose Forum, anschaue, dann gehts Richtung Eversolo.
                    Auch gibts viele HW Probleme bei Rose, gemäss Forum.
                    Mal schauen wohin die Reise geht.

                    Kommentar


                      #40
                      Der 151 ist problemlos und echt gut!

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen, endlich lese ich etwas über den Rosé Rs151. Bei uns in Deutschland ist er noch nicht auf der großen Bühne angekommen. Ich besitze ihn seit April diesen Jahres als Nachfolger eines Rs 250A. Benutze ihn neben Qobuz auch als Vorverstärker an dem ich einen Phono Vorverstärker angeschlossen habe. Angeschlossen an den Rosé 280 Verstärker. Bin absoluter Fan von HiFi Rose und jetzt fehlen nur noch Piega Lautsprecher, die ich toll finde.
                        Gruß Michael

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X