Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rose RS151

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rose RS151

    Ich habe mir gerade (nach Probe Hörens des Vorgängers 150B) den brandneuen Steamer 151 bestellt, schwarz, passend zur T+A Vorverstärker, Endverstärker u SACD Spieler der R Serie. Bislang tats der Bluesound Node 130 - billig und gar nicht so schlecht. Aber mit Potential nach oben…..
    habe Qobuz Abo. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät und der Bedienung????
    Grüsslis Peter

    #2
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1375.jpg
Ansichten: 420
Größe: 797,6 KB
ID: 43043 Leider war ich „alleingelassen“ - das Gerät kam piccobello verpackt , Schnellstartanleitung koreanisch, Klasse!!!! Die gedruckte BDA war englisch, wären vieeeeele Seiten die überhaupt nicht weiterführten. Für Leute die kein Englisch können, es gibt sie auf Deutsch bei rosexpiega.com , der link klappt nicht. Es half auch nichts. Also plug&play versucht, einfach verbunden und ans Netz und siehe da man wir ganz easy durch ein vielsprachiges Installationsmenü geführt, natürlich braucht man das WLAN Passwort und die Qobuz Kennung in meinem Fall und etwas Geduld. Aber nach ein paar Minuten läuft alles incl Internetradio perfekt.

    Ich hatte bislang ein Bluesound N130 Billigteil. (Nicht schlecht) Der Klang Unterschied ist extrem!!!! So klar, weich, transparent und detailreich, superangehm jetzt !!!! Irgendwo müssen die über 10 kg mehr ja auch stecken…… Ich habe den Kauf bestimmt nicht bereut….. kann es nur jedem empfehlen.
    einziger Mangel: BDA und Voltmeter das auf 0.0 verharrt. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1373.jpg
Ansichten: 430
Größe: 1,29 MB
ID: 43042
    Die Standalone Vollverstärkerversionen basieren derzeit übrigens noch auf dem veralteten Vorgänger und werden sich bald verramscht. Grüsslis Peter

    ​​​​​​​

    Kommentar


      #3
      Hi Peter,

      erstmal vielen Dank für den Kauf des neuen Streamers – es freut uns sehr, dass du dich dafür entschieden hast!

      Der Link zur ROSE x PIEGA Seite funktioniert bei mir problemlos, vielleicht war es ein temporäres Problem?

      Und ja, deine Eindrücke zur klanglichen Qualität kann ich absolut nachvollziehen. Wir haben in Horgen und auf Messen selbst viel getestet und verglichen – mit unterschiedlichen Geräten – und sind wirklich stolz auf die Feinabstimmung, die die Entwickler von HiFi Rose da geschaffen haben. Der Aufwand rund um Wandler, Clocks & Co. scheint sich tatsächlich auszuzahlen.

      Ich wünsche dir weiterhin viele schöne Musiksessions!

      Beste Grüße
      Martin

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin - da gab’s ein kleines Missverständnis, ich wollte den Link einstellen und das ging nicht hier. Bei mir ging der Link selbstverständlich auch bin ich desEenglisch sehr gut mächtig Habe in Edinburgh studiert und in Harvard gelehrt….
        Leider hilf mir weder die englische noch die deutsche BDA Weiter, gegebenenfalls stand es in der koreanischen Schnell Einleitung. Man muss das Gerät halt nur einfach ans Netz anstecken und einschalten und der Rest wird auf dem Bildschirm erklärt…….
        Der 151 macht mir immer noch viel Spaß, gestern habe ich bei Audio Test die neueste Rezension gelesen, die loben das Gerät ja außerordentlich, Referenz Klasse.
        Ein Freund von mir war so begeistert, dass er von seinem ganz großen Naim Streamer ( zu scharf) direkt auf den 151 umgestiegen ist. Anschließend kommen dann VorVerstärker mit separatem
        Netzteil und getrennte Monoendstufen. Leider bislang noch nicht an Piega Lautsprechern. Schade, dass ich bei der Präsentation am 26. April in der Villa Schellbach Baden-Baden nicht dabei sein kann. Wahrscheinlich bist du dort? Ich weile allerdings lieber in der Toskana….. Grüsslis Peter

        Kommentar


          #5
          Zitat von D O C Beitrag anzeigen
          Hallo Martin - da gab’s ein kleines Missverständnis, ich wollte den Link einstellen und das ging nicht hier.
          Hallo Peter,

          bin d'ran, muss ich mit Martin klären, gibt da ein technisches Problem.

          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Das Problem und die Lösung war schnell gefunden und lässt einen auch etwas schmunzeln.

            Die Erklärung ist ganz banal. Im Wort kommt …sex… vor: roSEXpiega
            Und „Sex“ ist im Forum untersagt



            Aber jetzt geht's..... also der Link

            Hier also die Seite zu den Anleitungen:


            Dort kann man sich die passende Anleitung raussuchen und auf dem EIGENEN Rechner im pdf-Format speichern.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen

              ich hab mir nun auch den RS151 gegönnt, leider noch nicht erhalten....
              Habe vor den RS151 als Vorstufe zu verwenden, da eigentlich alle Anschlüsse die ich benötige vorhanden sind.
              Kann schon jemand etwas über die Qualität des RCA Eingangs sagen, ich möchte hier gerne meine Phono-Vorstufe anschliessen, spricht da was dagegen?

              Grüsse Andi

              Kommentar


                #8
                Willkommen bei den PIEGA-Fans.

                Nö, ist ein "normaler" Line-In (Hochpegel-Eingang). Qualitativ ist er auf dem Niveau des "restlichen" Gerätes.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen
                  mir ist aufgefallen, dass bei meinem RS151 das Netzteil brummt, weiss hier jemand eine Lösung?
                  Folgendes hab ich bereits ausprobiert:
                  - alle anderen Geräte von der Stromdose entfernt
                  - Gerät an eine komplett anderen Dose angeschlossen
                  Am RS151 gibt es einen GND Anschluss, wie nutze ich diesen? Meine anderen Geräte haben keinen GND Anschluss, ausser dem Phono-Verstärker natürlich.

                  Grüsse Andi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen
                    Post gelöscht, sorry er ging 2 x raus.

                    Grüsse Andi​
                    Zuletzt geändert von aegger; 16.05.2025, 11:37.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von aegger Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen
                      mir ist aufgefallen, dass bei meinem RS151 das Netzteil brummt, weiss hier jemand eine Lösung?
                      Folgendes hab ich bereits ausprobiert:
                      - alle anderen Geräte von der Stromdose entfernt
                      - Gerät an eine komplett anderen Dose angeschlossen
                      Am RS151 gibt es einen GND Anschluss, wie nutze ich diesen? Meine anderen Geräte haben keinen GND Anschluss, ausser dem Phono-Verstärker natürlich.

                      Grüsse Andi
                      Hast schon mal den Stecker schlicht umgepolt(gedreht?)

                      Kommentar


                        #12
                        Generell zum Brummen:

                        Es gibt da sehr viele Möglichkeiten, was das Brummen auslösen kann. Neben den bekannten Erdungsproblemen (z. B. über die Antennenleitung) gibt es noch die Möglichkeit, dass der Trafo brummt. Da du "Netzteil" schreibst, gehe ich mal vom Trafo-Brummen aus.

                        In der "modernen" Zeit wird von vielen Nutzern beobachtet, dass die Trafos brummen. Insbesondere die Kombination Ringkerntrafo und Gleichstromanteile im Stromnetz zeigt hier eine gewisse Anfälligkeit.Googel einfach mal mit "Gleichtromanteil Ringkerntrafo". Gleichstromanteile im Stromnetz nehmen immer weiter zu, da hier auch die ganzen PV-Anlagen ihren Anteil beisteuern. Bei Gleichstromanteilen kommt ein Trafo frühzeitig in die Sättigung und neben dem Brummen verliert der Trafo an Wirkungsgrad (Leistung). Gleichstromanteile lassen sich mit sog DC-Filter oftmals recht wirksam bekämpfen. Hier solltest du aber sicher sein, dass es Gleichstromanteile sind und dann mit einem Spezialisten reden. Das müssen dann keine Voodoo-HiFi-Filter sein. Da das ein bekanntes Problem ist, kann dir ein versierter Elektroniker/Elektriker verschiedene Lösungen anbieten, nur ein Beispiel z. B. hier. Voraussetzung ist natürlich, dass die Brummursache auch ein DC-Anteil ist. Es gibt auch Messgeräte, mit denen man diese Gleichstromanteile messen kann (z. B. hier). Aber das sind keine 20 Euro-Geräte aus dem Baumarkt.

                        Neben PV-Anlagen können auch im eigenen Haushalt Geräte diesen DC-Anteil erzeugen, "beliebt" sind in dem Zusammenhang sind die LED-Lampen.

                        Dann besteht die Möglichkeit, dass im Trafo die Wicklung oder ein Blech vibriert. Da kannst du eigentlich kaum was machen, außer den Trafo tauschen (lassen). Es KANN sein, dass ein anderer typgleicher Trafo weniger/gar nicht brummt. Eine Garantie, dass nach einem Trafotausch nichts mehr brummt, hast du nicht.

                        Kommt vor, ist aber selten. Der Trafo ist lose und vibriert in seiner Gesamtheit. Hier hilft es dann, einfach die Befestigungsschraube(n) wieder festzuziehen. Das ist aber die absolute Ausnahme.

                        Grundsätzlich ist Netzteil-Brummen nicht klangschädlich. Gleichstromanteile "gehen" nicht durch den Trafo, da ein Trafo nur und ausschließlich mit Wechselstrom etwas "anfangen" kann. Gleichstromanteile bleiben bereits in der Primär-Spule "hängen".

                        Ich hake aber mal nach, ob speziell beim RS151 Netzteil-Brummen bekannt ist.

                        Übrigens... fein raus sind Gerätschaften mit sog. Schaltnetzteilen. Zumindest der Punkt "Netzteil-Brumm" geht denenen am Ar.... vorbei.



                        Der Ground-Anschluss. Kleiner Tipp: Flitze schnell zum Zeitungsladen und hole dir die aktuelle Stereo, Heft 06/2025. Ein wirklich guter Artikel über Erdung, Groundanschluss usw. Ob es aber wirklich HighEnd-Artikel aus besonderen Holzarten sein müssen, lassen wir mal offen.

                        Oder wie früher bei meinem Arbeitgeber der Antennenbauer immer sagte: "Lieber gar keine Erde, als eine schlechte Erde."
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bin gerade auf der High End in München und habe mit einem koreanischen Entwickler gesprochen (Google Übersetzer sei Dank!!!). Er meinte Stecker rumdrehen und ggf. die Erde/Ground des 151 mit der entsprechenden Verstärkerbuchse verbinden…… wer der so was hat. Grüsslis Peter

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von D O C Beitrag anzeigen
                            Ich bin gerade auf der High End in München und habe mit einem koreanischen Entwickler gesprochen (Google Übersetzer sei Dank!!!). Er meinte Stecker rumdrehen und ggf. die Erde/Ground des 151 mit der entsprechenden Verstärkerbuchse verbinden…… wer der so was hat. Grüsslis Peter
                            Hallo Peter
                            ich war gestern auch dort, aber die Konversation war schwierig....
                            Leider kann man in der Schweiz den Stecker nicht umdrehen, aber danke für deine Hilfe
                            Gruss Andi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nk Beitrag anzeigen
                              Generell zum Brummen:

                              Es gibt da sehr viele Möglichkeiten, was das Brummen auslösen kann. Neben den bekannten Erdungsproblemen (z. B. über die Antennenleitung) gibt es noch die Möglichkeit, dass der Trafo brummt. Da du "Netzteil" schreibst, gehe ich mal vom Trafo-Brummen aus.

                              In der "modernen" Zeit wird von vielen Nutzern beobachtet, dass die Trafos brummen. Insbesondere die Kombination Ringkerntrafo und Gleichstromanteile im Stromnetz zeigt hier eine gewisse Anfälligkeit.Googel einfach mal mit "Gleichtromanteil Ringkerntrafo". Gleichstromanteile im Stromnetz nehmen immer weiter zu, da hier auch die ganzen PV-Anlagen ihren Anteil beisteuern. Bei Gleichstromanteilen kommt ein Trafo frühzeitig in die Sättigung und neben dem Brummen verliert der Trafo an Wirkungsgrad (Leistung). Gleichstromanteile lassen sich mit sog DC-Filter oftmals recht wirksam bekämpfen. Hier solltest du aber sicher sein, dass es Gleichstromanteile sind und dann mit einem Spezialisten reden. Das müssen dann keine Voodoo-HiFi-Filter sein. Da das ein bekanntes Problem ist, kann dir ein versierter Elektroniker/Elektriker verschiedene Lösungen anbieten, nur ein Beispiel z. B. hier. Voraussetzung ist natürlich, dass die Brummursache auch ein DC-Anteil ist. Es gibt auch Messgeräte, mit denen man diese Gleichstromanteile messen kann (z. B. hier). Aber das sind keine 20 Euro-Geräte aus dem Baumarkt.

                              Neben PV-Anlagen können auch im eigenen Haushalt Geräte diesen DC-Anteil erzeugen, "beliebt" sind in dem Zusammenhang sind die LED-Lampen.

                              Dann besteht die Möglichkeit, dass im Trafo die Wicklung oder ein Blech vibriert. Da kannst du eigentlich kaum was machen, außer den Trafo tauschen (lassen). Es KANN sein, dass ein anderer typgleicher Trafo weniger/gar nicht brummt. Eine Garantie, dass nach einem Trafotausch nichts mehr brummt, hast du nicht.

                              Kommt vor, ist aber selten. Der Trafo ist lose und vibriert in seiner Gesamtheit. Hier hilft es dann, einfach die Befestigungsschraube(n) wieder festzuziehen. Das ist aber die absolute Ausnahme.

                              Grundsätzlich ist Netzteil-Brummen nicht klangschädlich. Gleichstromanteile "gehen" nicht durch den Trafo, da ein Trafo nur und ausschließlich mit Wechselstrom etwas "anfangen" kann. Gleichstromanteile bleiben bereits in der Primär-Spule "hängen".

                              Ich hake aber mal nach, ob speziell beim RS151 Netzteil-Brummen bekannt ist.

                              Übrigens... fein raus sind Gerätschaften mit sog. Schaltnetzteilen. Zumindest der Punkt "Netzteil-Brumm" geht denenen am Ar.... vorbei.



                              Der Ground-Anschluss. Kleiner Tipp: Flitze schnell zum Zeitungsladen und hole dir die aktuelle Stereo, Heft 06/2025. Ein wirklich guter Artikel über Erdung, Groundanschluss usw. Ob es aber wirklich HighEnd-Artikel aus besonderen Holzarten sein müssen, lassen wir mal offen.

                              Oder wie früher bei meinem Arbeitgeber der Antennenbauer immer sagte: "Lieber gar keine Erde, als eine schlechte Erde."
                              Hallo nk

                              danke für deine Ausführungen, dann werd ich mal alles ausprobieren und wenn alles nicht hilft, leb ich halt damit.
                              Vielen Dank.
                              Gruss Andi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X