Ist dies Ihr erster Besuch im PIEGA-Forum, folgen Sie den FAQ für eine evtl. Hilfestellung. Bevor Sie sich aktiv im PIEGA-Forum beteiligen können, müssen Sie sich registrieren lassen. Benutzen Sie dazu den folgenden Link: register
Ohne Registrierung können Sie lediglich Beiträge im PIEGA-Forum lesen.
Ich bekomme vermutlich bald 4 Stk. in weiß, auch um ein 5.1.4 Setup aufzubauen. Bei mir kommen aber zwei vor mir oben seitlich und hinter mir an die Decke, also etwas näher an der Atmos-Vorgabe.
Bin gespannt auf die Lieferzeit der weißen Zwerge, dann kann ich ja auch berichten!
Ich fühle mit dir. Meine schwarzen gingen auch 4 Wochen. Aufgrund der Vielseitigkeit und des sehr guten Preisleistungsverhältnis kann ich mir eine erhöhte Nachfrage gut vorstellen. Zudem weiss ich seit gestern Abend dass die Frauen auch draufstehn. "Oh sind die süss". Das PIEGA Marketing scheint einen guten Job gemacht zu haben.
Das Warten lohnt sich, durchhalten!
Zimmerlautstärke ist, wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann.
Wer die Beiträge zum Computereinsatz sucht... die habe ich verschoben, da das für die AP 1.2 ein hochinteressantes Einsatzgebiet sein könnte.
Jetzt hier:
Wäre schön wenn Piega mal wieder ein neues bezahlbares Flagschiff rausbringen würde (2009 ist auch schon 7 Jahre her!), statt dieser Spielzeuge und der Classic Holzkisten. Was ist den nu mit dem Master Monitor? Als ich das letzte mal in Horgen reingeblinzelt habe, habe ich da einige vielversprechende Prototypen gesehen... Ein Lautsprecher aus Alu, steif wie Harry, für den man keinen LKW zum Transport braucht, mit dem überarbeiteten grossen Coax und Basstreibern. Am besten noch mit aktivierbarer Weiche. Und einem Coax den man offen oder geschlossen betreiben kann - mit Schalter zur Frequenzkorrektur in der Weiche oder mechanisch gelöst in der Rückwand des Coax - egal. Das wär mal was... (ach ja und kein Bassreflex-Gewabber sondern grosshubige Auslegung!).
nun ja, "bezahlbar" ist natürlich dehnbar . Bezahlbar ist auch der MLS, wenn man genügend verdient
Ganz hinten steht aber, dass jeder Hersteller auch verkaufen muss, egal, was er herstellt. Und da muss natürlich sehr ernsthaft diskutiert werden, ob ein LS, wie der MasterMonitor, überhaupt eine Chance hat, dass er in in sinnvollen Stückzahlen verkauft wird, so dass sich eine Produktion überhaupt lohnt. Denn eines ist klar, je weniger von dem Ding verkauft werden, desto teurer wird er. Beim MasterMonitor war bei meinem letzten Besuch noch gar nichts sauber kalkuliert, es waren es ganz grobe Überschläge. Selbst im Konzept des LS war noch nicht alles klar. Ein Gedankenspiel wäre auch: Der LS auf halber Raumhöhe (günstig für das Reflexionsverhältnis Boden-Decke), was aber gewisse Anforderungen an den Ständer stellt - Höhenverstellung und Kippmöglichkeit muss dann vorhanden sein. Das auch noch in passendem Design und adäquater Verarbeitung. Das jagt den Preis noch höher.
Ein LS im "ungewöhnlichen" Design,
eine "Kompaktbox", die auf halber Raumhöhe steht,
mit extrem brutaler Analytik,
bei einem >20 Kilo-Preisschild
Was glaubst du - wie viele werden davon verkauft?
Klar, blinzelt man durchs Fenster in den Hörraum, sieht man immer irgendwelche Protos. Ob, wann und wie das aber in der Serie erscheint, ist offen. An der Zukunft "gebastelt" wird da immer
Das mit dem BR-Gewabber ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint. Denn nicht grundlos sind gefühlte 95% der Boxen BR-Systeme (auch bei den weltbesten ohne jeglichen Kostendruck). Ein langhubiges System, evtl. sogar mit mit großer Fläche, beinhaltet die Gefahr des Taumelns und erzeugt auf Grund des Membranhubs große Verzerrungen. Je nach weiteren Begleitumständen sind sogar Dopplereffekte nicht ausgeschlossen. Spielst du auf ein geschlossenes System an, wird der theoretische Vorteil der besseren Impulsantwort durch ansteigende Verzerrungen (durch den langen Membranhub) und dem zu den niedrigen Frequenzen dramatisch abfallenden Kennschalldruck relativiert. Dieser abfallende Kennschalldruck muss am Ende mit purer Amp-Leistung kompensiert werden.
Nicht vergessen: In der Theorie vervierfacht sich der Membranhub bei der Halbierung der Frequenz.
Also, ein Chassis, dass bei 80 Hz vieleicht 2 mm Hub macht, muss bei 40 Hz 8 mm Hub machen - für den gleichen Pegel. Da beim BR-System der Membranhub im Bereich der Tunigfrequenz deutlich geringer ist, sind die Probleme auch kleiner.
In der Berechnung wieviel Luft bewegt wird, spielt es keine Rolle, ob das über Fläche oder Hub erfolgt. Im mechanischen Aufbau des Chassis sind die Unterschiede aber recht groß.
Solltest du wirklich auf geschlosse Box vs. BR-System anspielen, ist ein A/B-Vergleich nur sehr schwer möglich, da beide Konstruktionen im Bass zu unterschiedlich sind. Unterm Strich steht einfach: "Was kommt raus". Hier ein Vergleich im PIEGA-Hörraum: http://www.piega.info/forum/allgemei...2452#post22452
Kommentar