Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Ace/HDMI, Lösungsansätze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Deine Erklärungen haben mir bislang sehr weitergeholfen, aber...das mit dem optischen Anschluss Loewe bild 5.55 an Piega ACE 50 wireless habe ich jetzt zwangsweise aufgegeben,.
    Mein letzter Versuch......am Rande..der Loewe hat keinen reinen Toslink Anschluss: Koax Kabel an Loewe...dann in den Koax Eingang des Konverters...Toslink Kabel Ausgang Konverter in den Eingang des Piega
    Empfänger an Piega
    ERGEBNIS...KEIN TON ÜBER DEN TV
    Abgesehen von der optisch unschönen Verkabelungsart habe ich es jetzt aufgegeben.
    Bin mit meinem Latein am Ende.
    Wenn ich das alles vorher gewusst hätte........!!!!!!!
    Jedenfalls alles Gute und noch einmal vielen Dank für die Mühe

    Kommentar


      #62
      Zitat von country Beitrag anzeigen
      der Loewe hat keinen reinen Toslink Anschluss: Koax Kabel an Loewe...dann in den Koax Eingang des Konverters...Toslink Kabel Ausgang Konverter in den Eingang des Piega
      Empfänger an Piega
      ERGEBNIS...KEIN TON ÜBER DEN TV
      Solltest du diesen TV haben, heißt es in der Beschreibung


      Buchse 11 am TV-Gerät ist eine Kombibuchse! Aux und Toslink 3,5 mm. Also im Prinzip das Gleiche wie an der Ace.

      Stimmt die Beschreibung, müsstest du also ein Kabel mit beidseitigem 3,5 mm Toslink-Stecker einsetzen. Alternativ kann hier auch der kleine Adapter aus dem PIEGA-Paket eingesetzt werden.

      Der Adapter sieht UNGEFÄHR so aus:

      Der ist aber wirklich klein, geht also auch schnell verloren.


      Weiterhin kann der Loewe Bild 55 laut der Homepage auch Bluetooth. Somit könnte die Ace auch darüber verbunden werden. Die Lautstärkeregelung funzt dann über die TV-Bedienung.

      Beim Samsung-TV sieht das so aus und die Einrichtung dauerte 20 Sekunden (Bitte daran denken: anderer TV - andere Menüstruktur)

      Im Samsung-Menü für Bluetooth-Laustprecher wird die Ace gelistet:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PB160030.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,0 KB ID: 43628


      Kurze Bestätigung, that's all....
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PB160031.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,7 KB ID: 43629


      Voraussetzung für das easy going:
      Die Ace befindet sich im ungeschützten Bluetooth-Modus, was aber standardmäßig der Fall ist. Befindet sich die Ace im geschützten Modus, hilft die Anleitung der Ace weiter.


      Hinweis: Der Name PIEGAce30 ist meine eigene Kreation. Der Lautsprechername kann/wird sich also unterscheiden.




      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #63
        Zitat von country Beitrag anzeigen
        Mein letzter Versuch...... Koax Kabel an Loewe...dann in den Koax Eingang des Konverters...Toslink Kabel Ausgang Konverter in den Eingang des Piega
        Empfänger an Piega
        ERGEBNIS...KEIN TON ÜBER DEN TV
        Immer unter der Voraussetzung, dass die o. a. Bedienungsanleitung zu deinem TV passt.....

        Da habe ich jetzt ein paar Fragen.

        Was baust du dir da zusammen?
        Was willst du mit dem kleinen Konverter?
        Wo klemmst du am Loewe-TV das Koax-Kabel an? Lt. Anleitung hat der den Anschluss überhaupt nicht.



        Lt. der Beschreibung hat der Loewe 2 Tonausgänge in Form der 3,5 mm-Klinkenstecker (Kopfhörer und Aux/Opt).


        Bei dem kleinen Konverter sieht es auf den o. a. Bildchen so aus, dass der ein elektrisches Digital-Signal in ein optisches Digital-Signal umwandelt (oder umgekehrt). Das ist bei der Ace überflüssig wie ein Pickel auf der Nase. Die Ace kann standardmäßig

        sowohl ein elektrisches
        als auch ein optisches Digital-Signal

        entgegen nehmen. Da musst du in deinem Falle nicht eine zusätzliche Problem-Baustelle einbauen.

        Laut dem Anschluss-Schema in der o. a. Anleitung gibt es nur eine Anschlussmöglichkeit für den digitalen Tonausgang und das ist die 3,5 mm Kombibuchse Aux/opt. Dabei funktioniert der digitale Ausgang NUR über ein Toslink Kabel mit dem passende Stecker. Du benötigst KEINEN Konverter - nur ein passendes optisches Digitalkabel in dieser Bauform hier als Muster

        Die 3,5 mm Buchsen sind sicherlich nicht der technische Königsweg, sind aber sehr weit verbreitet. Weiterhin liegen die 2 Buchsen (Aux/opt und Kopfhörer) an deinem TV-Gerät sehr eng zusammen und könnten u. U. sogar verwechselt werden.

        Weiteres Problem bei der Kombibuchse Aux/Opt. Sollte diese Buchse am TV nicht selbständig zwischen Digital- und Analogsignal umschalten, muss das irgendwo in den Einstellmenüs erfolgen.




        Unterm Strich kann die Ace auf 6 Wegen direkt mit einem TV verbunden werden:

        HDMI:
        nicht immer ganz frei von Kompatibilitäts-Problemen.
        Sehr gute Übertragungswerte,
        Im Falle der Ace nur Stereo
        Komfortable Bedienung der Lautstärke

        Optisches Digitalkabel:
        Bis auf den Steckerunterschied sind technisch keine Probleme bekannt.
        Weit verbreitet bei den TV-Anschlüssen im Consumer-Bereich, auch bei älteren Geräten.
        Im Falle der Ace nur Stereo
        In vielen Fällen muss das Problem der Lautstärkeregelung gelöst werden (bei der Ace mit dem IR-Auge).

        elektrisches Coax-Digitalkabel:
        überhaupt keine Probleme
        Im Falle der Ace nur Stereo
        Nur wenige TV-Geräte haben diesen Anschluss, Lautstärkeproblematik wie beim optischen Digitalkabel.

        Bluetooth:
        Enorm weit verbreitet, kennt fast jeder.
        Lautstärkeregelung fast immer (nicht immer) über das Sendegerät
        Je nach Qualität der eingesetzten Standards nicht unbedingt High-End,
        Verbindungsprobleme bei mehreren Bluetooth-Geräten im Haushalt sind nicht ausgeschlossen.

        Analoges Audiosignal (3,5 mm Stereo-Klinke):
        Funktioniert eigentlich immer.
        Technisch bedingt kann es etwas rauschen oder die elektrischen Spannungen zwischen den Geräten passen nicht gut zusammen (zu laut/zu leise)
        Ist die Analogbuchse nicht in der Lautstärke regelbar... siehe Digitaleingänge

        WiSA (Funkverbindung)
        Sehr gute Tonqualität
        sehr komfortabel
        Multichannel-fähig (mit Ace Rx)
        War ein genialer Ansatz, leider haben die Global-Player nicht mitgezogen, so dass der Verbreitungsgrad in den neueren TV-Geräten mittlerweile fast gegen 0 tendiert
        Im Zubehörbereich gibt es externe WiSA-Sender, die aber - je nach technischen Möglichkeiten - nicht ganz preiswert sind.





        .







        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #64
          habe als Kabel das Oehlbach Hyper Profi Opto Digitalkabel eingesetzt

          Kommentar


            #65
            Anschlüsse passen aber leider nicht in den Loewe Bild 5.55
            Deshalb der Konverter

            Kommentar


              #66
              Hi country,

              du hast weiter oben geschrieben, dass du ein Koax-Kabel an den Loewe angeschlossen hast.

              Ein Koax-Kabel ist aber immer eine elektrische Kabelverbindung. Das gilt sowohl für analoge als auch für digitale Signale.

              Das Toslink-Kabel ist immer eine digitale Übertragung mittels Lichtwelle (unabhängig vom Stecker).

              Und jetzt der ganz wichtige Punkt. Stimmt die o. a. Anleitung des TV-Gerätes mit deinem vorhandenen Gerät überein? Denn dann hat das Gerät keinen elektrischen Koax-Anschluss.


              Das ist wirklich wichtig, dass der Punkt mit der Anleitung passend zum TV geklärt wird. Denn danach richten sie die Anschlussmöglichkeiten und die Kabel.


              Sollten Anleitung und TV passend sein und du setzt dieses Kabel ein:
              Entdecken Sie das Oehlbach Hyper Profi Opto Toslink-Kabel – hochwertiges optisches Digitalkabel für verlustfreie Audioübertragung. Ideal für Soundbars, Heimkino- und HiFi-Systeme. Jetzt erstklassigen Klang erleben!


              Dann ist das falsch! Es hat beidseitig den "falschen" Anschluss. Das Kabel passt weder in den TV noch in die Ace. Es sei denn, du setzt auf beiden Enden zusätzlich die oben erwähnten kleinen Adapter ein.



              Sollte dein TV-Gerät abweichend zur Anleitung einen elektrischen Digital-Ausgang mit der Koax-Buchse haben, musst du dann auch nichts umwandeln. Dann kann mit einem Koax-Kabel die Ace ebenfalls direkt mit dem TV verbunden werden. Das wäre auf der Ace Tx die "COAX"-Buchse. Diese Buchse nimmt KEINE Analogsignale entgegen. Es ist der elektrische Digitaleingang.
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar


                #67
                Mir fiel noch was ein.....


                Natürlich soll/kann/darf man einen technischen Defekt nicht ausschließen. Hast du mal geguckt, ob denn über die optische Leitung überhaupt "etwas" ankommt? Das kann man tatsächlich sehen!

                Da es sich um sichtbares Licht in der Toslink-Verbindung handelt, kann man es an den Steckern sehen.

                Hier mal der 3,5 mm-Stecker und du siehst auf der Tischplatte das "rote Lämpchen"
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PB200033.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,2 KB ID: 43640

                Hier der "Standard-Stecker"
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PB200034.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,4 KB ID: 43641

                Hier der Blick direkt auf den "Standard-Stecker"
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PB200035.jpg Ansichten: 0 Größe: 93,8 KB ID: 43642


                Ruhig auch mal an den Kabeln schütteln. Zumindest ist auf die Art sichtbar, dass kein Bruch im Lichtwellenkabel vorliegt und das "irgendwas" an Signalen übertragen wird. Ob das für das Endgerät ein "verständliches Signal" ist, steht auf einem anderen Blatt.

                Zuletzt geändert von nk; Heute, 14:54.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #68
                  das sind die Anschlüsse am bild 5.55 von Loewe
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #69
                    Aha, da haben wir es..... Das ist doch abweichend.

                    Du gehst mit einem Cinch-Kabel von der Buchse 9 (S/PDIF) am TV Gerät DIREKT in die Ace (Buchse "COAX"). Nichts dazwischenschalten.


                    An der Ace sieht das so aus.
                    Das ist exakt meine Verdrahtung zw. PC und Ace.​
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PB200036.jpg
Ansichten: 0
Größe: 122,3 KB
ID: 43646

                    Mehr ist nicht erforderlich und sollte zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht angeschlossen sein.

                    Als Kabel kannst du zu Testzwecken erst einmal jedes normale Cinchkabel nehmen.

                    An der Stelle musst du dich dann aber durch die Einstellmenüs deines TV-Gerätes hangeln, ob irgendwie noch die TV-Buchse konfiguriert werden muss. Beachte UNBEDINGT, es muss irgendwo im TV das digitale Tonsignal für den Ausgang auf PCM gestellt werden. Das ist ganz wichtig, sonst kommt kein Mucks.




                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X