Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Ace/HDMI, Lösungsansätze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo country,

    bis zur weiteren Klärung kannst du ja mal den Weg mit der App probieren.
    Das heißt:
    TV -> opt. Kabel -> Ace
    dann
    die Ace ist im heimischen Netzwerk <-> Handy-App (das Handy ist natürlich ebenfalls im heimischen Netzwerk)



    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #47
      country,

      du hast wieder eine PN.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #48
        gestern auf Nachfrage von hifi Klubben wieder vertröstet...will wieder bei PIERGA nachfragen, wie der Stand ist
        Da stumm t doch was nicht.

        Danke für die Un tzerstützung.

        Kommentar


          #49
          habe deshalb soeben noch einmal an HIFI Klubben geschrieben

          Kommentar


            #50
            der IR Empfänger von HiFi Klubben soll jetzt in der Post sein.
            Bin gespannt.
            Da der IR Empfänger hinten am TX angeschlossen wird, ist er ja für die TV Fernbedienung nicht erreichbar.
            Ich überlege, mir deshalb u.U. zusätzlich einen IR Extender anzuschaffen, der dann die Verbindung zur Fernbedienung aufnimmt und sich mit dem IR Empfänger der Piega verbindet.
            Sollte klappen, hoffe ich jedenfalls

            Kommentar


              #51
              Die IR-Repeater, die ich probierte, verursachten mehr Probleme als Lösungen.

              Das Kabel des PIEGA-IR-Auge ist ca. 2 Meter lang und lässt sich - wie schon weiter oben beschrieben - simpel verlängern.

              Ich habe mal ein quick & dirty-Bildchen gemacht. Du siehst, dass das kleine IR-Auge über den Monitor hängt, das (dünne) Kabel vom IR-Auge wird im Bildchen durch ein ganz einfaches Kopfhörer-Verlängerungskabel (Wendelkabel) sogar mit Adapter-Steckern verlängert. Funzt völlig problemlos. Da musst du keine weiteren möglichen elektronischen Fehlerquellen einbauen.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PA040021.jpg
Ansichten: 196
Größe: 125,6 KB
ID: 43589
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar


                #52
                wieder einmal danke für die schnelle Hilfe; wusste nicht, daß das Kabel eine Länge von 2 m hat. Dann klappt es.
                Grüße aus der Wies'n Stadt München

                Kommentar


                  #53
                  Hallo country,

                  ging's in dem Thema voran?
                  Norbert,
                  der NUR den eigenen Ohren vertraut

                  Kommentar


                    #54
                    bin erst jetzt wieder aus dem Urlaub zurück; das Teil ist mittlerweile von HIFI Kleben ausgeliefert.
                    Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen.
                    Danke für die wie immer tolle Unterstützung

                    Kommentar


                      #55
                      jetzt habe ich aber langsam echt die Krise mit den Piega Ace 50 wireless. wollte Toslink Kabel vom Fernseher an die TX anschließen...Fehlanzeige...TX keinen Toslink Eingang!
                      Dann Konverter,,,also Toslink an Konverter Eingang und Coat Kabel an TX ...dann auch noch Stromkabel vom Konverter an Stromquelle und natürlich auch noch den Empfänger anschließen: Steinzeit...was das ein Kabelgewirr ist!
                      Warum verbaut Piega keinen Toslink Eingang.
                      Wenn. ich das alles vorher gewußt hätte...Piega wäre mir nie ins Haus gekommen.
                      Fazit. muss bei HDMI bleiben
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #56
                        Puls beruhigen, durchatmen, Anleitung lesen ;-)


                        Natürlich hat die Wireless Ace einen Toslink-Engang.

                        So ein Kabel wird benötigt. Das kleine dicke Ende (S/PDIF-Toslink-Standard-Port) kommt in den Opt-Ausgang des TV-Gerätes (jedenfalls in den allermeisten Fällen). Das dünne lange Ende kommt in die Ace (Toslink Mini 3,5 mm)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Toslink_01.jpg Ansichten: 0 Größe: 941,7 KB ID: 43606

                        Hier nur ein Beispiel eines fertigen Kabels, gibt's in verschiedenen Längen und mech. Ausführungen.



                        Die Aux-Buchse an der Ace ist eine Kombi-Buche. Die kann entweder eine analoge 3,5 mm-Klinkenverbindung aufnehmen oder den 3,5 mm-Toslink-Stecker. Deshalb lautet die
                        Beschriftung AUX/OPT

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Toslink_02.jpg Ansichten: 0 Größe: 983,0 KB ID: 43607


                        Hier habe ich das auch beschrieben


                        Im Karton der Ace lag auch ein kleiner Adapter, um von dem kleinen dicken (Standard) Anschluss auf den langen dünnen 3,5 mm-Stecker zu adaptieren. Da kann ich leider kein Bildchen mitgeben, da sich dieser kleine Adapter sehr gut in meiner Kabel-Kramkiste versteckt.
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #57
                          wieder einmal...vielen Dank.
                          Habe jetzt einmal ein Koaxial Kabel an den TV angeschlossen. Loewe SPDIF out (Ausgang digital) Cinch Buchse und das andere Ende in den TX AUX/OPT und den Empfänger an Remote des TX. Ergebnis..wenn ich den Ton am TV einschalte extrem laut::: nicht zu gebrauchen. Am Loewe Toneinstellung erscheint neben dem TV jetzt nicht mehr der Piega, sondern die Bezeichnung Audioquelle.
                          Da hab ich wohl wieder daneben gegriffen??

                          Kommentar


                            #58
                            Das liest sich grundsätzlich nicht verkehrt.

                            Hier mal mein temporäres Test-Setup mit der Wireless-Ace am Samsung-TV. So in etwa sollte das auch bei dir aussehen. Oben der 3,5 mm Toslink, darunter der Remote-Anschluss für das IR-Auge und dann natürlich der Stromanschluss.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: TV_01.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 984,0 KB ID: 43610



                            Audioquelle wäre eigentlich falsch. Denn eine "Quelle" ist ja genau genommen ein Zuspielgerät (z. B. ein CD/DVD-Player). Richtig wäre eine Angabe wie "TV-Ton-Ausgabe", "TV-Lautsprecher" oder so ähnlich.

                            Das Nachfolgende kann nur UNGEFÄHR sein. Denn je nach TV-Hersteller und sogar nach Baureihe sind die Menüs immer verschieden.

                            Hier mal bei einem unserer Samsung-TV: Im Menü "Einstellung" die Auswahl zur Tonausgabe

                            Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: TV_Menu01.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 861,5 KB ID: 43611


                            Hier die zur Verfügung stehenden Ton-Ausgabe-Geräte. Im meinem Falle muss zur Wiedergabe über die Ace die "Audioausgabe/Optisch" ausgewählt werden.Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: TV_Menu02.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 801,0 KB ID: 43612


                            Ein anderer wichtiger Punkt ist das Datenformat, welches in einem anderen Menüpunkt ausgewählt wird. Hier ist es wichtig, dass auf PCM geschaltet wird.
                            Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: TV_Menu03.jpg Ansichten: 0 GröÃe: 780,5 KB ID: 43613

                            Aber wie schon erwähnt, dass ist nur der ungefähre Weg. Im Detail muss man sich durch das Einstellungsmenü des TV-Gerätes hangeln.

                            An der Stelle ein Hinweis zu Samsung-TV: Viele Samsung-TV nutzen eine Funk-FB. In diesem Falle kann die Ace NICHT mit der Samsung-FB gekoppelt werden.


                            Die Lautstärke über den S/PDIF-Anschluss
                            In den meisten Fällen ist die Lautstärke über diese Schnittstelle bei den Consumer-Geräten nicht regelbar (deshalb bei der Ace der Weg über das kleine IR-Auge).

                            Vereinfacht: Der Pegel (also die Lautstärke) an der Schnittstelle ist "Bestandteil" der digitalen Audioübertragung. Liegen im Datensignal 16 Bit an (= 0 dB), ist das praktisch Vollaussteuerung, also max. Lautstärke. Das gilt praktisch immer und für alle Geräte, die mit dieser Verbindung arbeiten. Gehen wir davon aus, dass die Spezifikationen eingehalten werden, sind sowohl das Sendegerät (also z. B. der TV) als auch das Empfangsgerät (z. B. die Ace) dafür ausgelegt.

                            Es sei denn, irgendwo in den Einstellmenüs des Zuspielgerätes findet sich die Option, dass der S/PDIF-Ausgang geregelt werden kann. Wie schon angedeutet... im Consumer-Bereich ist das eher die Ausnahme. Anders sieht es bei einigen Geräten aus der (Semi-)Profischiene aus (wie z. B. einige DAC), die eine geregelte S/PDIF-Schnittstelle zur Verfügung stellen können. Dort können sogar "Klangregler" eingesetzt werden. Diese ganzen Informationen über Lautstärke, Klangregelung, Effekte usw. werden dann vom DAC/Zuspieler in das Digital-Signal eingerechnet.


                            Im "TV-Normalfall" wird diese Schnittstelle/Verbindung (egal, ob coax oder optisch) nicht regelbar sein, liefert somit immer "volle Pulle" und folgerichtig ist das Empfangsgerät (also die Ace) für die Lautstärkeregelung "zuständig". Aber keine Panik wenn "zu laut"... die Ace ist ja hochgradig flexibel.

                            Ich kann mich nur wiederholen: Ist dir das Signal "zu laut" bei deiner bevorzugten Lautstärkeeinstellung an der TV-FB, kannst du über die PIEGA-App den opt-Eingang deinen Bedürfnissen anpassen. Das machst du auch nur ein Mal. Der eingestellte Wert in der App wird in die Ace übertragen und verbleibt dort, bis du ihn wieder veränderst.

                            Ich selbst mache das z. B. am digitalen Coax-Eingang vom PC. Hier siehst du, dass ich den Regler auf 75% eingestellt habe. Dadurch ist die Ace verhältnismäßig "leise eingestellt", ich muss im Gegenzug den Regler am PC "weit aufdrehen". Das Gleiche kannst du auch für den optischen Digitaleingang machen.



                            Angehängte Dateien
                            Norbert,
                            der NUR den eigenen Ohren vertraut

                            Kommentar


                              #59
                              Habe ich noch vergessen...

                              Zitat von country Beitrag anzeigen
                              Am Loewe Toneinstellung erscheint neben dem TV jetzt nicht mehr der Piega, sondern die Bezeichnung Audioquelle.

                              Dass der Name "PIEGA" nicht mehr angezeigt wird ist völlig normal.

                              Das hängt mit der S/PDIF-Übertragung zusammen.

                              Zwei Gründe:
                              Die Schnittstelle ist eine "perfekte Einbahnstraße" - völlig egal, ob Licht oder elektrisch. Das Signal fließt nur und ausschließlich in die Richtung des "Empfang"gerätes. Daher kann das Empfangsgerät keine Informationen (Hersteller usw.) über diese Leitung zurückschicken.

                              Die Zusammensetzung des Datensignals wird im entsprechenden (Daten-)Protokoll ganz exakt beschrieben. Es wurde mit der Erfindung der CD definiert und beinhaltet alle Informationen, wie sich das digitale Musiksignal in Form von Bits zusammensetzt. Weitergehende Informationen können/dürfen somit nicht Bestandteil des Signals sein bzw. es gibt Kompatibilitätsprobleme. Also können auch irgendwelche "Luxus-Informationen" wie Hersteller, Gerätebezeichnung usw. nicht zwischen den Geräten übertragen werden.

                              Wer tiefer einsteigen möchte
                              und
                              hier

                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar


                                #60
                                Nur mal als Randnotiz....

                                Ich habe zum Thema HDMI in letztzer Zeit viel gestöbert. Ganz so ein "easy going", wie die Marketingabteilungen das versprechen, scheint es nicht zu sein. In den meisten Fällen liegt das Problem beim Zuspielgerät. Hier nur mal exemplarisch bei Sony:



                                Aber ganz deutlich: Es ist KEIN alleiniges Sony-Problem. Die Probleme sind herstellerübergreifend. Im PC-Bereich kann sogar der Treiber der Grafik-Karte ein Problem verursachen. Manche schreiben, dass die Anschlüsse in den Geräte-Buchsen verdreckt sein können. "Oben drauf" dann schlecht verarbeitete oder nicht normgerechte Kabel.
                                Norbert,
                                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X