Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohin soll die Front des Sub 1 zeigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohin soll die Front des Sub 1 zeigen?

    Hallo zusammen

    Je länger ich in dem Forum rumstöbere desto mehr werd ich mir bewusst wie wichtig selbst die kleinsten Details sein können.

    Wie soll ich den P Sub 1 optimal drehen? Wohin soll die Schwarze Front zeigen?

    Aus Platzgründen kann ich den Sub nur ausserhalb meiner C 10 Ltd stellen, da ich dazwischen ein HiFi Möbel mit dem C 4 C Ltd Center habe.

    Wie nahe darf ich den Sub an die LS stellen?
    Und am besten auf gleiche Höhe oder etwas hinter der Front der LS?

    Gruss, Martin
    ************
    Werde verwöhnt durch...
    C10 LTD, C4C LTD, Sub1, Rear P4XL
    T+A SR 1510R, T+A DVD 1210R

    #2
    Hallo Martin, hab's gestern probiert zu antworten, aber irgendwie habe ich das i-net gelöscht. Bei meinem Provider ging lange Zeit gar nichts mehr. Manchmal nur kurzzeitig.

    GRUNDSÄTZLICH werden die Frequenzen im Tiefbass kugelförmig abgestrahlt. Denke daran, dass ja der Tiefbass einer LS-Box auch davon abhängig ist, wie dicht sie an der Wand oder in der Raumecke steht. Denke auch an die Systeme, die ihr Basschasis auf der Seitenwand haben. Oder denke an den Downfire-Subwoofer, der auf den Boden strahlt.

    Bei einem Subbie, der nur ein Chassis hat, spielt es keine sooooo entscheidende Roille, ob das Teil "längs" zur Wand steht, oder ob die Membran auf den Hörplatz zeigt. Bei einem "Doppelchassis", wie z. B. dem Sub 1 MKII sollten beide Chassis halbwegs frei "atmen" können, damt beide Chassis gleichmäßig "pumpen" können, ohne dass zuviel reflektierte Wellen von der Rückwand wieder auf die rückwärtige Membran strahlen. Aber das ist alles auch vom Abstand zur Rückwand abhängig. Steht z. B. der MKII unmittelbar mit einem Chassis an der Rückwand, könntest Du eigentlich auch ein Brett vor dem 2. Chassis schrauben.

    Weiterhin wird natürlich das Anschlussfeld mehr oder weniger sichtbar, wenn der Subbie "falsch" aufgestellt wird, ist auch nicht jedermanns Sache.

    Probiere es einfach aus, den Subbie "einzudrehen". Das ganze Ergebnis ist auch noch von der Frequenz abhängig, also...."Try and error"


    Ein klein wenig problematischer ist die Platzierung "außerhalb" der beiden LS. Zwar wird überall behauptet, dass Subbies nicht ortbar sind (unterhalb von ~100Hz), aber über die Brücke gehe ich nicht. Wenn ich so an den gestrichenen Kontrabass von Ray Brown denke, wird mir mulmig, wenn der Subbie nicht zumindest halbwegs mittig steht. Da aber die Trennfrequenz eine große Rolle spielt, solltest Du auch mal hier lesen:




    Erschwerend kommt bei der ganzen Basswiedergabe natürlich der Raum dazu. Gerade im Bassbereich wird das "rumpfuschen" der Raummoden dafür sorgen, dass eine hochpräzise und und tiefe Basswiedergabe nur mit viel Kompromissbereitschaft und Leidensfähigkeit erzielbar ist, manchmal sogar Glück. Während man bei den hohen Frequenzen durch dicke Teppiche oder Regale (Diffusoren) durchaus brauchbare Ergenisse erzielen kann, lassen sich die langen Basswelen davon so gut wie überhaupt nicht beeinflussen.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbert

      Besten Dank für die Ausführungen. Da ich Ende Monat in eine neue Wohnung umziehe mit etwas grösserer Frontwand werd ich dann mit der Aufstellung des Subs rumexperimentieren können. Das Wohnzimmer wird dann etwa 6 x 6 Meter messen.

      Danke auch für die beiden Links zu den weiteren Ausführungen.

      Übrigens: Ist die Platzierung des Subs auf der Seite in der Mitte zwischen Front und Sofa oder auf gleicher Höhe wie Sofa oder event. sogar schräg hinter dem Sofa (habe etwa 1-1.5 Meter Platz zwischen hinterer Wand und Sofa und auf die Seite ca. 2 m zwischen Sofa und Wand) möglich? Wenn man den Sub nicht ortet, sollte dies ja möglich sein.

      So wie's ausschaut werd ich das Thema "Sub zwischen die LS in die Kette einschalten" doch auch mal mit meinem Händler durchdiskutieren und probieren müssen. Derzeit ist der Sub nur für den Surround-Betrieb direkt am Verstärker angeschlossen. Da ich vorne die C 10 LTDs habe kommt im Stereo-Betrieb ein schöner Bass ja bereits von den LS. Und im Surround-Betrieb, bei Jurasic-Park, wenn der Dino Rex das erste Mal auftaucht, gibt es die gleichen Wasserringe in der Badewanne einen Stock tiefer wie im Wasserglas im Jeep im Film. Kann mir kaum vorstellen, wie das noch besser tönen (spüren) könnte.

      Werd mich dann auch mal durch die CDs durcharbeiten, welche von Euch als Refernz zum Testen angegeben werden.

      Und wer weiss, event. wird dann sogar noch ein zweiter Sub ein Thema werden.

      Mein Gott, wird wohl dieses Jahr wieder nichts mit Urlaub in fernen Landen, aber bei diesen LS kann man sich das Rauschen der Wellen ja auch ins Wohnzimmer holen.

      Gruss, Martin
      ************
      Werde verwöhnt durch...
      C10 LTD, C4C LTD, Sub1, Rear P4XL
      T+A SR 1510R, T+A DVD 1210R

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,

        wenn ich die Beschreibung richtig deute, steht praktisch der Subbie irgendwo auf halber Strecke zwischen LS und Sofa an der Wand bzw. hinter oder neben dem Sofa.

        Ich bin nicht der Surround-Fan, eigentlich weiß ich gar nix über Surround. Ich glaube aber, dass es bei Kanonendonner nicht so entscheidend ist, ob Du neben dem Subbie sitzt. Anders bei höchstwertiger Musikwiedergabe. Gerade die Piega-Präzisionswunder bestrafen jeden Fehler. Und jetzt stelle Dir mal folgende Situation vor. Der Kontrabass von Ray Brown wird mit ~50 - 60 Hz angestrichen. Während Du die Griffe oder die Streichgeräusche des Bogens von vorne rechts hörst, reicht der Resonanzkörper des Instrumentes bis zum Subbie hinten links. Ist nicht gerade natürlich

        Soweit mir bekannt ist, übernehmen die Suround-Verstärker das Abkoppeln. Das heißt, der Verstärker fungiert hier gleich als Hochpassfilter und trennt den Frequenzbereich auf. Der Subbie wird in solchen Fällen mit der LFE-Buchse an den Sub-Ausgang angeschlossen und arbeitet nicht als Filter.

        In der "klassischen" Stereokette (Vor-/Endstufe oder auftrennbarer Vollverstärker) gibt's aber auf Verstärkerseite nicht diese Anschlussmöglichkeit. Daher dient dort der Subbie als Hochpasfilter.

        Schaue mal auf der Piega-Homepage im Downloadbereich nach. Dort findest Du beim Sub 1 MK2 viele Beispiele der Anschlussvarianten.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Original von Norbert

          Wenn ich so an den gestrichenen Kontrabass von Ray Brown denke,..
          Hallo Norbert
          Hast du auch die Jeton-Aufnahme "Moonlight Serenade" mit Ray Brown und Laurindo Almeida. Auch wenn diese von vielen als schlecht, weil zu leise aufgenommen, bezeichnet wird, finde ich das Ding hammerhart.

          Gruss Rolf

          Kommentar


            #6
            Hallo Rolf,

            nee, die Aufnahme kenne ich nicht. Siehe "1. Quartal 2007" in der Musikecke.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar

            Lädt...
            X