Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C40...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von kds Beitrag anzeigen
    P.S. Hast Du die Calatrava oder ??
    Hallo Kurt,

    ich hatte mir damals zum 50. Geburtstag ein Geschenk gemacht. Ich habe den Patek ewigen Kalender Ref. 3940. :-)

    Grüsse
    Hans

    Kommentar


      #32
      Hoi Hans

      Autsch.

      Ich werde auch bald fünzig..... Nun, man soll ja noch Ziele im Leben haben. Dir jedenfalls herzliche Gratulation zu Deiner Uhr. Tiefe Verneigung und grosse Hochachtung. Du weisst, was wirklich bleibende Werte sind.... nochmals Schluck

      Grüsse (immer noch im Sauerstoffzelt)
      Kurt
      Zuletzt geändert von kds; 31.10.2006, 07:33.

      Kommentar


        #33
        Zitat von kds Beitrag anzeigen
        Grüsse (immer noch im Sauerstoffzelt)
        Ich hoffe, dass geht gut für Dich aus, Kurt ...

        Danke für die Anerkennung meiner Uhr.

        Grüsse
        Hans
        Zuletzt geändert von HansF; 30.10.2006, 21:43.

        Kommentar


          #34
          @Hans
          das passt schon, vielleicht wird dadurch ja sein Hörvermögen noch weiter gesteigert ;-)

          @Kurt
          na mach Dir da mal keine Gedanken. Du kennst mich ja auch noch nicht gut genug: ich fühle mich weder bzgl. der PP noch bzgl. der C40 unter Druck gesetzt.
          Ich bin einfach ein Jünger des Leistungsgedankens: da geht immer noch ein bischen mehr...

          Und mit meinen 31 Jahren hab ich ja auch noch ein wenig Zeit...

          eines steht auf jeden Fall fest: Uhren rangieren bei mir nur auf Platz 3 - nach HiFi/Kino und vier Rädern ;-)

          Ciao, Harald

          Kommentar


            #35
            Gut, ganz offensichtlich gibt es nichts an der C40 zu verbessern oder rumzunörgeln. Daher auch mal meine Gedanken zu den Uhren.

            Meine Lieblingsuhr kommt (natürlich) aus der Schweiz und ist eine Breitling Chronometre Aerospace. Für die vorhandene Funktionsvielfalt superflach, geniale Bedienung, durch das Titangehäuse und -Band extrem leicht, wiederstandsfähig und hautsympatisch. Und das Wichtigste: Perfekte Lesbarkeit. Eigentlich nehme ich die Uhr nur zu zwei Gelegenheiten ab. Beim Tauchen (obwohl sie es aushalten würde) und die andere Gelegenheit sage ich nicht
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #36
              habe sie nun gehört...
              völlig anderer Charakter, der wichtigste Unterschied in Kürze:
              die C40 spielt bei leisen Pegeln mit ALLEN Details, dieser permanente Drang lauter machen zu wollen ist hier nicht vorhanden! Ideal wenn man Nachbarn hat!

              Die C10 LTD macht dafür mehr Druck: Rammstein oder Nightwish kommen deutlich kräftiger aus den LS, dafür macht leise hören im direkten Vergleich keinen Spass!

              Dazu kommen noch Unterschiede in der klanglichen Abstimmung.

              Was auffallend war:
              die C10 LTD und die C40 beim Händler waren sich ähnlicher als meine C10 LTD zu Hause und die C10 LTD beim Händler - womit wir wieder bei der Umgebung wären!

              Mein Fazit ist auf jeden Fall noch offen...

              Ciao; Harald

              Kommentar


                #37
                Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
                die C40 spielt bei leisen Pegeln mit ALLEN Details,
                Das hört sich ja gut an. Auch für mich ein äusserst wichtiger Punkt.


                Zitat von nk Beitrag anzeigen
                und ist eine Breitling Chronometre Aerospace.
                Ja, die ist sehr gut ablesbar. Aber, Norbert, vielleicht kommt da noch irgendwann eine mechanische Uhr dazu... ;-)

                Grüsse
                Hans

                Kommentar


                  #38
                  Komischer Thread über die C40

                  Ich wurde wiederbelebt, Kurt im Sauerstoffzelt, Patek.......

                  Interessanter Bericht Hans. Ich habe die beiden noch nie im direkten Vergleich gehört. Entweder war die c40 nicht da oder umgekehrt. Bei "zeitlich versetzten" Hördurchgängen, hatte ich aber den Eindruck, dass die C40 'nen Tick präziser war.

                  Diese Fähigkeit, dass auch bei leiser Musikdarbietung nichts "in sich zusammenfällt", alle Details extrem aufgedöselt werden und auch die Räumlichkeit bleibt, ist wirklich faszinierend. Man kann mit der C40 abends um 23:00 Uhr Musik genießen und keiner wird gestört. Allerdings sollte die Elektronik das natürlich auch können, ist da nämlich auch keine Selbstverständlichkeit.

                  Mit dem Druck im Bass kann ich jetzt nicht so "mitreden", ihr wisst ja, da werkeln auch noch zwei Subs bei mir

                  Die Faszination bei leiser Wiedergabe ist schon genial, aber die C40 kann auch äußerst brutal sein. Im Thread über den Musikserver hat Peter (ps) ja schon ganz leicht anklingen lassen, dass man der c40 richtig Feuer unterm Hintern machen kann. Ich habe es schon "geschafft" dass über mehrere Minuten ÜBER 400 Watt pro Kanal von der A50V gepumpt wurden. Wohlgemerkt....da sind noch zwei aktive Subwoofer aus dem Studiobereich, die die C40 im Bass entlasten!!!!! Aber, und jetzt lest das ganz langsam......es gaben zuerst die Subwoofer auf. Die kamen an den Anschlag, die c40 und die A50V spielten "locker" auf.

                  Die Bandbreite der c40 reicht von ganz leise bis ultrabrutal, dabei immer extrem präzise, detailverliebt ohne zu nerven, räumlich und völlig ohne Gehäuseklang. Das alles völlig pegelunabhängig. Sie verfügt über die seltene Gabe sich völlig "usnichtbar" zu machen, der Klang löst sich komplett von den Chassis ab, wenn sie penibel aufgestellt wurde.

                  Aber ich bin nicht ganz neutral was die c40 angeht



                  @Hans
                  ........................................
                  Aber, Norbert, vielleicht kommt da noch irgendwann eine mechanische Uhr dazu...
                  .......................................

                  Auch wenn es sich jetzt überheblich und dekadent anhört, ich habe auch noch zwei mechanische schweizer Automatik-Uhren im Tresor. Eine ziemlich dicke Breitling, so dick, dass sich ständig die Hemdenmanschetten abschubbern oder der Pulli verhakt sich. Steht man mit Motorradhose und T-Shirt am "Brausetisch" wird man angequatscht, ob die echt ist...nee, das nervt. Die andere ist 'ne TAG-Heuer, die trägt sich sehr schön, ist extrem flach und gut ablesbar. Aber auch etwas empfindlich, da das Bi-Color-Gehäuse relativ leicht zerschrammt. Ich muss sagen, die Aerospace im Titan-Gehäuse ist für mich die perfekte Uhr. Ein richtiger Underdog.

                  Geht's unter Wasser, hängt eine japanische Citizen mit Tauchfunktionen am Handgelenk. Trotz Taucheruhren von Patek, TAG-Heuer, Omega oder Rolex, sind die Japaner in dieser Disziplin kaum zu zu schlagen. Generell sind Taucheruhren eigentlich kaum noch erforderlich, da die Tauchcomputer heutzutage alles für den Tauchgang viel besser können und DEUTLICH billiger als die genannten Taucheruhren sind.

                  Aber ich denke HighEnd, Uhren, Sportwagen, Motorräder und Segelboote lassen sich sowieso nicht mit Vernunft erklären.
                  Zuletzt geändert von nk; 02.11.2006, 19:33.
                  Norbert,
                  der NUR den eigenen Ohren vertraut

                  Kommentar


                    #39
                    Das dümmste Sprichwort welches ich kenne, ist: „wer nicht hören will muss fühlen.“ Es ist wirklich in jeder Hinsicht das allerdümmste Sprichwort.

                    Doch zum Themenkreis Lautsprecher empfehle ich trotzdem allen unseren Forumsmitgliedern mal Ihre Lautsprecher zu erfühlen. Bei nicht zu lauter, breitbandiger Musik einfach mal das gesamte Gehäuse sensorisch mit den Handinnenflächen abzutasten. Legt Hand auf! Ihr werdet immer mal wieder einzelne Stellen finden, wo es mehr oder weniger stark (frequenzabhängig) „kribbelt“. Nur der Norbert wird da (fast) leer ausgehen....

                    Wir wissen um die dramatischen Auswirkungen von parasitären Gehäuseresonanzen als „Phantomschallquellen“. Können diese heute leider nicht selbst, aber bei einem unserer Zulieferer exakt messen und analysieren. Deshalb geht unser Weg konsequent weiter, über Aluminium-Strangpressprofile, Sandgussgehäuse, Doppelwandigkeit mit .....

                    Falls da ein Interesse vorhanden ist mache ich gerne mal einen neuen Beitrag über: „Taten und Triebe der Lautsprechergehäuse und andere nicht erwünschte Zusammenhänge“

                    Grüsse
                    Kurt

                    Kommentar


                      #40
                      Ich vermute mal, Kurt will auf den Gehäuseklang ansprechen, den ich immer als die hohe "Hörschule" einstufe. Ich erwische mich immer wieder dabei, wie ich in den HiFi-Studios so ganz beiläufig mal ans Gehäuse fasse. Meistens erledigt sich dann sowieso ein intensiver Hörtest. Übrigens, diese Gehäusevibrationen, (der Gehäuseklang, Kistenklang) ist noch für eine andere Erscheinung (mit)verantwortlich.....



                      Es gibt aber sogar Konstruktionen, die mit den Gehäusevibrationen hausieren!! In früherer Zeit waren das u. a. die Cabasse und einige Geschichten von Hans Deutsch. Ihr Argument war, dass ja auch der Korpus eines Musikinstrumentes schwingt. Ziemlich gewagte Theorie, die auch leider nicht meinen Klangvorstellung entsprach.
                      Norbert,
                      der NUR den eigenen Ohren vertraut

                      Kommentar


                        #41
                        Also Leute so langsam komme ich mir richtig minderwertig vor, ihr schmeißt hier mit eueren C 40`s, C 10 Ltd., C 8 Ltd. herum und ich hab hier meine kleine C 3 Ltd. Kann ich das denn alles überhaupt erleben bzw. erhören von dem "ihr" so schwärmt? Wie heißt es so schön "Schuster bleib bei deinen Leisten". Ganz schlicht gesagt, mehr gibt halt mein Budget nicht her.
                        Zuletzt geändert von HThurner; 02.11.2006, 20:38.
                        Viele Grüße,

                        Heinrich

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von nk Beitrag anzeigen
                          Interessanter Bericht Hans.
                          Danke.

                          Aber ich glaube, Du hast mit dem interessanten Bericht Harald gemeint.

                          Es könnte sein, dass wir etwas durcheinander geraten sind. Sauerstoffzelt... ;-)

                          Grüsse
                          Hans

                          Kommentar


                            #43
                            Ups sorry,

                            ist hier aber auch verwirrend...die ganzen Hans, Heinrich, Harald


                            Heinrich, vielleicht zum "Trost", hört sich jetzt vielleicht platt an, ist aber wirklich so, Ich habe wirklich teure Anlagen gehört, die im Endergebnis grottenschlecht waren (im Verhältnis zum Preis). Ich habe aber andererseits Anlagen gehört, die (relativ) preiswert waren und richtig Spaß gemacht haben.

                            Kurzum, eine mit Bedacht und Überlegung gekaufte und aufgestellte Anlage kann besser sein, als einfach nur Geld ohne Ende in die Anlage zu pumpen, ohne zu wissen, was man da eigentlich tut.

                            Auf einigen Hausmessen habe ich Leute kennengelernt, die haben 6-stellige Summen ausgegeben und können kaum eine Blechtrommel von einer Kesselpauke unterscheiden. Kein Witz! Gehe mal ins Berliner KaDeWe, dieses Edelkaufhaus in der Nähe des Ku-Damm. Da steht die komplette Palette von Burmester und MBL, wohlgemerkt... die komplette Palette. Und die werden sogar dort verkauft. Keine 10 Meter weiter laufen Videogames, Brüllwürfel, und Fernseher. Muss ich zu diesem HighEnd-Kundenkreis noch mehr sagen. Das einzige was die haben, ist die goldene "America Express".
                            Norbert,
                            der NUR den eigenen Ohren vertraut

                            Kommentar


                              #44
                              wie gesagt: Sauerstoff-Zelt hin oder her, C3LTD (übrigens der beste "Kleinlautsprecher bis heute"), versus C40, mir geht es nicht darum, was ist wo, warum besser. Meine Frage war:

                              Möchtet Ihr etwas über die auditiven Zusammenhänge:
                              Lautsprechergehäuse
                              Wandlerprinzipien
                              Filtertheorien

                              undundund
                              hören?

                              Wenn nicht, nehme ich das sicher nicht persönlich....
                              Grüsse
                              Kurt

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von kds Beitrag anzeigen

                                Möchtet Ihr etwas über die auditiven Zusammenhänge:
                                Lautsprechergehäuse
                                Wandlerprinzipien
                                Filtertheorien

                                undundund
                                hören?

                                Kurt

                                JAAAAAA!
                                Norbert,
                                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X