Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Coax suche ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Coax suche ich?

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier, heiße Jörg und bin Anfang 50. Ich habe mich seit meiner Jugend immer sehr viel mit Musik und phasenweise auch mit Hifi auseinander gesetzt. In meiner wilden Hifizeit habe ich häufig neue (gebrauchte) Geräte und Lautsprecher gekauft, ausprobiert und wieder verkauft. Ich habe so einiges an Lautsprechern in meinen Räumen hören können und war dann irgendwann lange Zeit ganz glücklich mit Audio Physic Virgo, ich meine die zweite Generation. Irgendwann hatte ich auf das Wechseln keine Lust mehr und ich beschloss etwas mehr Geld auszugeben als bis zum damaligen Zeitpunkt und dann einfach nur noch Musik zu hören. Final fiel dann in 2012 die Entscheidung zwischen Piega TC70x und Martin Logan Ethos zugunsten letzterer aus. Ein toller Lautsprecher, Elektrostaten mit aktivem 20er Bass + Passivmembran.

    Ich hatte danach nie wieder das Bedürfnis etwas zu ändern, vor allem habe ich parallel dazu bei den Geräten auf eine Lyngdorf Vorstufe mit Raumkorrektur gewechselt, hat lange Jahre super funktioniert. Jetzt altern allerdings die Elektrostaten, das macht sich bemerkbar in dem die Höhen nachlassen und die Auflösung abnimmt. Das habe ich jetzt erst richtig bemerkt, als ich zum Vergleich im selben Raum eine Audio Physic Tempo 25 angeschlossen habe, die normalerweise im Wohnzimmer steht.

    Was also tun, ML revisionieren oder vielleicht doch mal wieder ausschwärmen und Neues anhören? Ich fand Piega damals schon sehr gut, hatte auch einen kleinen 2-Wege Lautsprecher mit Bändchen von Piega und habe mich mal eingelesen was es aktuell gibt. Dabei bin ich zum Ergebnis gekommen dass ich eine 811 gerne hätte, diese aber zu teuer ist. Daher dachte ich mal hier nachzufragen, was ich meinen Hörgewohnheiten für einen Lautsprecher an die Seite stellen sollte.

    Musik: ich höre viel von diesen skandinavischen Jazzern wie Nils Landgren usw. mag Pink Floyd aber auch James Taylor, im klassischen Bereich gerne Klavier aber auch Orchesterwerke, zu guter Letzt mag ich auch elektronische Sachen wie Trentemöller. Im Prinzip alles außer Schlager und die Ballermann Sachen.

    Bevorzugtes Klangbild: ich liebe als erstes weite Räumlichkeit, große Bühne, auf einem satten Bass Fundament. Hohe nicht aufdringliche Auflösung liebe ich, sobald es stressig wird dann lieber weniger Auflösung. Ortbarkeit ist mir nicht ganz so wichtig, so lange die Räumlichkeit groß und weit ist. Im Bass brauche ich nicht unbedingt das letzte bisschen Präzision, ich mag einen guten Kompromiss aus fett, tief und trocken, dabei lieber etwas zu fett als zu trocken.

    mein Hörraum: ca 45 qm, vielleicht auch etwas mehr, rechteckig, in der einen Hälfte ist der Essbereich, in der anderen der Musikbereich. Bedeutet ich nutze zum Musikhören einen Bereich von ca. 30 qm, die Lautsprecher stehen ca. 3,60 auseinander, Wandabstand ein guter Meter, Hörabstand ca 3,50m. Ich nutze Absorber und Bassfallen von Vicoustic, außerdem nutze ich eine Raumkorrektur von Lyngdorf. Deckensegel im Hörbereich sind in Planung.

    Jetzt kommt ihr, welcher Piega Coax passt zu mir und meinem Raum? Nachdem was ich gelesen habe passt zum Raum eher 511 oder 611, meine Höhrgewohnheite wollen 711 oder 811. Ich bin bereit bis 15k auszugeben, bin aber froh wenn es deutlich günstiger wird. Ich bin für Neu- und Gebrauchtkauf offen, diese Woche werde ich eine 511 hören können. Hierbei geht es mir in erster Linie darum mal zu hören ober der Coax das macht was ich mir wünsche, wenn ja, werde ich mich weiter mit dem Piega Kauf auseinandersetzen, wenn nein, dann ML Revision. Soweit die Theorie. Jetzt bin gespannt was ihr dazu meint..

    liebe Grüße
    Jörg

    #2
    Willkommen bei den PIEGA-Fans.

    Ich gehe davon aus, dass bei ungefähr 45 m² auch ein Hörabstand von >2,5 Meter vorhanden ist.

    Als ich deine Hörpräferenzen zum Bass und die Raumgröße las, dachte ich sofort: Coax 811. Blöderweise kostet die neu ~15.000 Euro/Stück. MIt gaaanz viel Glück findest du vielleicht im Gebrauchtmarkt für unter 18.000 ein Pärchen.

    Neu wird dann nur noch die 611 in Frage kommen.

    Ansonsten bleiben tatsächlich nur deine bereits genannten Alternativen, die du aber wahrscheinlich nur noch als Gebraucht/Aussteller/Vorführer bekommst.

    Generell:
    Die Räumlichkeit bei großen Magneto-/Elektrostaten ist natürlich eine eigene Welt. Man kann darüber diskutieren, ob das "richtiger, besser, schöner" ist. Faszinierend ist es in jedem Falle. Daher wirst du das kaum mit "herkömmlichen" Boxen vergleichen können. Auf der anderen Seite sind vor allem die Coaxe sehr direkt, fast "anspringend" ... Kurz: sehr dynamisch. Gerade bei Klavieranschlägen oder stark angerissenen Gitarrensaiten wird das sehr realistisch reproduziert. Das alles bei "richtiger" Größenabbildung. Eine Gitarre nimmt nicht die Abmessungen einer Garage an. Das ist nämlich oft ein Diskussionspunkt bei großen Flächenstrahlern.


    Zuletzt geändert von nk; 15.11.2025, 14:57.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbert,
      vielen Dank für den netten Empfang und deine Einschätzung. Im Prinzip geht es ja um den Punkt den du unter generell zusammenfasst, bekomme ich ein ähnliches Räumlichkeitserlebnis mit dem Coax hin, ich habe mich daran ja gewöhnt und will es nicht mehr missen. Meine ML ist jetzt kein wirklich großer Flächenstrahler, aber klein natürlich auch nicht. Die Größe der Instrumente bzw der Darstellung generell bekommt man mit der Aufstellung in den Griff, es ist aber nicht ganz einfach. Mir geht es beim Hören nicht um richtig oder falsch, ich muss es nur mögen.
      das Problem das ich haben werde ist, dass ich es eigentlich bei mir im Raum testen muss. Daher habe ich gedacht dass es eventuell sinnvoll ist zunächst eine gebrauchte 511 zu kaufen um zu schauen ob der Coax generell für mich in meinem Raum passt, falls ja, könnte man ja eskalieren….
      liebe Grüße
      Jörg

      Kommentar


        #4
        Zitat von DocSny Beitrag anzeigen
        Meine ML ist jetzt kein wirklich großer Flächenstrahler, aber klein natürlich auch nicht.
        Ich spezifiziere: großflächiger Dipolstrahler

        Ich habe ja im Laufe der Jahre oftmals bei der PIEGA die Dipole aus der Master-Baureihe gegen "normale" LS im direkten Ab-Vergleich gehört. Dann hatte ich über viele Jahre den legendären PIEGA MasterOne. Dipole sind eine eigene Welt. Klar - und das hast du ja auch schon angedeutet - sie sind Diven in Sachen Aufstellung (abgesehen von den beiden MLS2/3).

        Monopole sind da in den meisten Fällen etwas "gnädiger", was natürlich nicht bedeutet, dass man sie "irgendwie" aufstellen kann.

        Aber deswegen "nur zu Testzwecken" eine 511 o. ä. zu kaufen, wäre meines Erachtens dann doch etwas zu risikoreich.

        Ich persönlich würde irgendwie versuchen mit viel Zeit und ganz in Ruhe eine 611/811 zu hören. Zeit ist da nämlich ein ganz wesentlicher Faktor. Große Flächenstrahler haben mich in Sachen Dynamik selten bis nie überzeugt und gerade wenn deine Flächen schon etwas "ausgelutscht" sind, wird dich das dynamische Verhalten einer eingespielten Coax erschrecken. Ich habe das schon oft erlebt, dass viele Hörer mit dem dynamischen Verhalten der Coaxe ihre Probleme haben. Aber so ungefähr nach einer Stunde schlug die Skepsis immer in Begeisterung um. So bekommst du ein erstes Gefühl dafür, ob diese "direkte Ansprache" mit der Raumabbildung etwas für dich.




        Zuletzt geändert von nk; 15.11.2025, 19:22.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Hallo Norbert,
          danke für deine Einschätzung. Ich habe in dieser Woche einen Termin bei einem Händler, der eine 511 aus der Demo abzugeben hat. Da werde ich bestimnt eine Stunde hören können und überlege dann weiter.
          Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Kannst ja mal bei Lust und Laune berichten.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Ds werde ich tun! Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 711 und 711 Ltd?

              Kommentar


                #8
                Guckst du.....

                Im Jahre 2000 wurde der Lautsprecherwelt ein Meilenstein vorgestellt: der erste koaxial angeordnete magnetostatische Mittel-Hochtöner. Zwar gab es in den Anfangsjahren einige Verwirrungen, weil das Chassis oftmals auch als "koaxiales Bändchen" bezeichnet wurde, aber die "alten Insider" wissen: Das lag




                Und meine eigenen Höreindrücke, die zum Teil zu "polarisierenden" Kommentaren führte.


                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du eigentlich mit einer 811 liebäugelst und bei Deinem Raum ist eine 511 eher enttäuschend. Ich hätte evtl eine Coax 120 in Bestzustand anzubieten. Tolles Teil. Wo wohnst Du zum Probehören? LG Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Peter,
                    ich bin in Stuttgart. Ich höre am Donnerstag die 511 und kann das dann hoffentlich alles besser einordnen was ich zu den verschiedenen Coaxen gelesen habe. Danach schaue ich mal wie das weiter gehen könnte.
                    Beste Grüße
                    Jörg

                    Kommentar


                      #11
                      Denkt bitte an die "Hausregeln": Keine Verkaufsangebote.




                      Nutzt für weiteren Austausch bitte die PN.
                      Norbert,
                      der NUR den eigenen Ohren vertraut

                      Kommentar


                        #12
                        So, ich komme gerade vom Hören, vorab: die 511 isses nicht.
                        Gehört an fetten Accuphase Boliden, Aufstellung ca 1m von der Wand entfernt, zunächst gerade aufgestellt, auf meinen Wunsch später leicht eingwinkelt. Die 511 macht alles korrekt. Ich hatte mich damals gegen die TC70x entschieden, weil sie aus meiner Sicht nicht aus einem Guss gespielt hat, den Coax fand ich toll. Die 511 ist aus meiner Sicht sehr homogen, spielt auch tief aber für meinen Geschmack hat sie zu wenig Volumen. Deutlich zu wenig Volumen. Klavieranschläge und auch das Ausschwingen macht sie toll, Streicher in allen Formen - toll. Schön detailliert, sehr real. Tonal ist die 511 sehr schön, für mich dürfte das aber noch etwas spektakulärer sein. Stimmen haben mir nicht so gut gefallen, das war etwas gedrückt und gequetscht, das kann auch an der Aufstellung gelegen haben, es wurde besser mit ganz leichter Einwinklung. Bassdrum war mir zu wenig, das habe ich ja bereits angedeutet.

                        Ich habe während des Hörens gemerkt, dass ich nicht unbedingt einen korrekten Lautsprecher suche, viel mehr liebe ich wohl doch das Spektakel. Das war mir so nicht bewusst, man muss da ehrlich mit sich sein. Von Piega war sonst nichts zum Hören da, mir wurde gesagt dass eine 611 auch deutlich voluminöser spielt, als eine 511. in einem weiteren Termin höre ich mir Gauder und Dynaudio an, weitere Piega Hörsessions muss ich dann zu einem anderen Händler.

                        Optisch finde ich die 511 toll, dürften aber auch gerne etwas größer sein, ich hätte nicht gedacht dass sie so ziehrlich daher kommen. Ich lass das jetzt mal sacken und überlege wie ich weiter mache. Und bitte ich möchte hier nicht falsch verstanden werden, ich denke die 511 ist ein guter Lautsprecher - aber nicht das was ich suche. Spannend wäre es noch die 511 mit einem Sub zu testen, habe ich hier unter 40Hz auch noch laufen… - bin auf weitere Kommentare, vielleicht Epfehlungen usw sehr gespannt.

                        Beste Grüße
                        Zuletzt geändert von DocSny; Heute, 18:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Jo, im Wesentlichen kann ich deine Höreindrücke nachvollziehen. Die Aussage des Händlers ist ebenfalls korrekt, dass die 611 gegenüber der 511 im Bass "mehr zu bieten hat". Gleichzeitig löst die 611 im Bereich des Bändchen noch besser auf und ist dynamischer. Tonal ist die 611 ebenfalls sehr ausgeglichen.

                          In den allermeisten Fällen sollten alle Coax-Modelle auf den Hörer eingewinkelt werden. Das lässt sich nicht wegdiskutieren... sie bündeln stärker, als z. B. kleine Kalotten.

                          Dass die 511er (und auch die ganze "Familie") "so zierlich" in der Erscheinung sind, ist dem Gehäusematerial zu verdanken. Die "dünnen" Alu-Wände sorgen für ein sehr gutes Verhältnis zwischen Innen- und Außenvolumen.

                          Subwoofer ist natürlich immer eine Option. Dazu aber eine kleine Anmerkung: Sinnvol ist der Subwoofer in dieser Liga, wenn er bis ca. 80 Hz als Hochpass-Filter arbeitet und wenn zwei (oder mehr) Woofies eingesetzt werden.

                          Frage: Wie fandest du die räumliche Abbildung im Gegensatz zur Diopol-Fläche?

                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #14
                            Letzteres ist eine spannende Frage, das sonstige Hörerlebnis hatte ich vorhergesehen. Die 611 wird dich auch enttäuschen - ging mir zumindest so bei ähnlichen Hörgewohnheiten…. Mein Angebot mal die deutlich fettere Coax 120 mit doppeltem Gewicht und guten Bässen bei gleichzeitig großem Coax zu hören steht weiter in Karlsruhe ab nä Woche - gerade in Teneriffa, 25 Grad und erstaunlich warmes Meer!!! Abstimmung per PM und Telefon! Grüsslis Peter

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X