Hallo zusammen,
ich bin neu hier, heiße Jörg und bin Anfang 50. Ich habe mich seit meiner Jugend immer sehr viel mit Musik und phasenweise auch mit Hifi auseinander gesetzt. In meiner wilden Hifizeit habe ich häufig neue (gebrauchte) Geräte und Lautsprecher gekauft, ausprobiert und wieder verkauft. Ich habe so einiges an Lautsprechern in meinen Räumen hören können und war dann irgendwann lange Zeit ganz glücklich mit Audio Physic Virgo, ich meine die zweite Generation. Irgendwann hatte ich auf das Wechseln keine Lust mehr und ich beschloss etwas mehr Geld auszugeben als bis zum damaligen Zeitpunkt und dann einfach nur noch Musik zu hören. Final fiel dann in 2012 die Entscheidung zwischen Piega TC70x und Martin Logan Ethos zugunsten letzterer aus. Ein toller Lautsprecher, Elektrostaten mit aktivem 20er Bass + Passivmembran.
Ich hatte danach nie wieder das Bedürfnis etwas zu ändern, vor allem habe ich parallel dazu bei den Geräten auf eine Lyngdorf Vorstufe mit Raumkorrektur gewechselt, hat lange Jahre super funktioniert. Jetzt altern allerdings die Elektrostaten, das macht sich bemerkbar in dem die Höhen nachlassen und die Auflösung abnimmt. Das habe ich jetzt erst richtig bemerkt, als ich zum Vergleich im selben Raum eine Audio Physic Tempo 25 angeschlossen habe, die normalerweise im Wohnzimmer steht.
Was also tun, ML revisionieren oder vielleicht doch mal wieder ausschwärmen und Neues anhören? Ich fand Piega damals schon sehr gut, hatte auch einen kleinen 2-Wege Lautsprecher mit Bändchen von Piega und habe mich mal eingelesen was es aktuell gibt. Dabei bin ich zum Ergebnis gekommen dass ich eine 811 gerne hätte, diese aber zu teuer ist. Daher dachte ich mal hier nachzufragen, was ich meinen Hörgewohnheiten für einen Lautsprecher an die Seite stellen sollte.
Musik: ich höre viel von diesen skandinavischen Jazzern wie Nils Landgren usw. mag Pink Floyd aber auch James Taylor, im klassischen Bereich gerne Klavier aber auch Orchesterwerke, zu guter Letzt mag ich auch elektronische Sachen wie Trentemöller. Im Prinzip alles außer Schlager und die Ballermann Sachen.
Bevorzugtes Klangbild: ich liebe als erstes weite Räumlichkeit, große Bühne, auf einem satten Bass Fundament. Hohe nicht aufdringliche Auflösung liebe ich, sobald es stressig wird dann lieber weniger Auflösung. Ortbarkeit ist mir nicht ganz so wichtig, so lange die Räumlichkeit groß und weit ist. Im Bass brauche ich nicht unbedingt das letzte bisschen Präzision, ich mag einen guten Kompromiss aus fett, tief und trocken, dabei lieber etwas zu fett als zu trocken.
mein Hörraum: ca 45 qm, vielleicht auch etwas mehr, rechteckig, in der einen Hälfte ist der Essbereich, in der anderen der Musikbereich. Bedeutet ich nutze zum Musikhören einen Bereich von ca. 30 qm, die Lautsprecher stehen ca. 3,60 auseinander, Wandabstand ein guter Meter, Hörabstand ca 3,50m. Ich nutze Absorber und Bassfallen von Vicoustic, außerdem nutze ich eine Raumkorrektur von Lyngdorf. Deckensegel im Hörbereich sind in Planung.
Jetzt kommt ihr, welcher Piega Coax passt zu mir und meinem Raum? Nachdem was ich gelesen habe passt zum Raum eher 511 oder 611, meine Höhrgewohnheite wollen 711 oder 811. Ich bin bereit bis 15k auszugeben, bin aber froh wenn es deutlich günstiger wird. Ich bin für Neu- und Gebrauchtkauf offen, diese Woche werde ich eine 511 hören können. Hierbei geht es mir in erster Linie darum mal zu hören ober der Coax das macht was ich mir wünsche, wenn ja, werde ich mich weiter mit dem Piega Kauf auseinandersetzen, wenn nein, dann ML Revision. Soweit die Theorie. Jetzt bin gespannt was ihr dazu meint..
liebe Grüße
Jörg
ich bin neu hier, heiße Jörg und bin Anfang 50. Ich habe mich seit meiner Jugend immer sehr viel mit Musik und phasenweise auch mit Hifi auseinander gesetzt. In meiner wilden Hifizeit habe ich häufig neue (gebrauchte) Geräte und Lautsprecher gekauft, ausprobiert und wieder verkauft. Ich habe so einiges an Lautsprechern in meinen Räumen hören können und war dann irgendwann lange Zeit ganz glücklich mit Audio Physic Virgo, ich meine die zweite Generation. Irgendwann hatte ich auf das Wechseln keine Lust mehr und ich beschloss etwas mehr Geld auszugeben als bis zum damaligen Zeitpunkt und dann einfach nur noch Musik zu hören. Final fiel dann in 2012 die Entscheidung zwischen Piega TC70x und Martin Logan Ethos zugunsten letzterer aus. Ein toller Lautsprecher, Elektrostaten mit aktivem 20er Bass + Passivmembran.
Ich hatte danach nie wieder das Bedürfnis etwas zu ändern, vor allem habe ich parallel dazu bei den Geräten auf eine Lyngdorf Vorstufe mit Raumkorrektur gewechselt, hat lange Jahre super funktioniert. Jetzt altern allerdings die Elektrostaten, das macht sich bemerkbar in dem die Höhen nachlassen und die Auflösung abnimmt. Das habe ich jetzt erst richtig bemerkt, als ich zum Vergleich im selben Raum eine Audio Physic Tempo 25 angeschlossen habe, die normalerweise im Wohnzimmer steht.
Was also tun, ML revisionieren oder vielleicht doch mal wieder ausschwärmen und Neues anhören? Ich fand Piega damals schon sehr gut, hatte auch einen kleinen 2-Wege Lautsprecher mit Bändchen von Piega und habe mich mal eingelesen was es aktuell gibt. Dabei bin ich zum Ergebnis gekommen dass ich eine 811 gerne hätte, diese aber zu teuer ist. Daher dachte ich mal hier nachzufragen, was ich meinen Hörgewohnheiten für einen Lautsprecher an die Seite stellen sollte.
Musik: ich höre viel von diesen skandinavischen Jazzern wie Nils Landgren usw. mag Pink Floyd aber auch James Taylor, im klassischen Bereich gerne Klavier aber auch Orchesterwerke, zu guter Letzt mag ich auch elektronische Sachen wie Trentemöller. Im Prinzip alles außer Schlager und die Ballermann Sachen.
Bevorzugtes Klangbild: ich liebe als erstes weite Räumlichkeit, große Bühne, auf einem satten Bass Fundament. Hohe nicht aufdringliche Auflösung liebe ich, sobald es stressig wird dann lieber weniger Auflösung. Ortbarkeit ist mir nicht ganz so wichtig, so lange die Räumlichkeit groß und weit ist. Im Bass brauche ich nicht unbedingt das letzte bisschen Präzision, ich mag einen guten Kompromiss aus fett, tief und trocken, dabei lieber etwas zu fett als zu trocken.
mein Hörraum: ca 45 qm, vielleicht auch etwas mehr, rechteckig, in der einen Hälfte ist der Essbereich, in der anderen der Musikbereich. Bedeutet ich nutze zum Musikhören einen Bereich von ca. 30 qm, die Lautsprecher stehen ca. 3,60 auseinander, Wandabstand ein guter Meter, Hörabstand ca 3,50m. Ich nutze Absorber und Bassfallen von Vicoustic, außerdem nutze ich eine Raumkorrektur von Lyngdorf. Deckensegel im Hörbereich sind in Planung.
Jetzt kommt ihr, welcher Piega Coax passt zu mir und meinem Raum? Nachdem was ich gelesen habe passt zum Raum eher 511 oder 611, meine Höhrgewohnheite wollen 711 oder 811. Ich bin bereit bis 15k auszugeben, bin aber froh wenn es deutlich günstiger wird. Ich bin für Neu- und Gebrauchtkauf offen, diese Woche werde ich eine 511 hören können. Hierbei geht es mir in erster Linie darum mal zu hören ober der Coax das macht was ich mir wünsche, wenn ja, werde ich mich weiter mit dem Piega Kauf auseinandersetzen, wenn nein, dann ML Revision. Soweit die Theorie. Jetzt bin gespannt was ihr dazu meint..
liebe Grüße
Jörg


Kommentar