Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Coax 411 und neues Ständermodell (Spreizfüsse)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Coax 411 und neues Ständermodell (Spreizfüsse)

    Hallo zusammen
    Ich möchte meine TC70X durch eine Coax 411 ersetzen (ich möchte bei Piega bleiben).
    Meine Befürchtungen liegen im Bassbereich (Wohnzimmer ca. 30-35qm).
    Die 611 finde ich zu hoch, die 811 zu hoch und zu wuchtig.
    Mit meinem Devialet 220 finde ich die Performance und der Sound der TC70X eigentlich super.
    Aber wie es so ist, man will immer mal wieder was NEUES.
    Klar ist auch, der neue Mittel-Hochtöner der 411 ist in jeder Hinsicht meiner TC70X überlegen.
    Gibts jemanden hier im Forum, der ein reales Feedback zum Bass der 411er geben kann?
    Wann kann man die 411er mit den neuen Stands kaufen? Die Stands mit den "Spreizfüssen" wurden in München vorgestellt.
    Ich finde leider nirgends Spezifikationen zu diesen Stands und auch nichts zum Preis.
    Danke für eure Rückmeldungen!
    Gruss von einem Piega Fan der ersten Stunde

    #2
    Hallo Mepe,
    ich stehe vor dem gleichen Dilemma wie du. Die 611 ist für meine Hörsituation zu hoch. Deshalb habe ich mir bei einem Händler die 611 im Vergleich zur 411 angehört. Im gleichen Raum bei gleicher Elektronik wurde Beethoven's 5. Sinfonie angespielt. In meiner persönlichen Bewertung war der Qualitätsunterschied recht deutlich. Leider. Für mich hat es keine 2 Minuten gedauert, dass für mich die 411 keine Option mehr war. Die 611 spielt viel aufgeräumter, strukturierter. Die Instrumentengruppen besser getrennt. Die räumliche Abbildung plastischer. Die Pauke mehr Dynamik, Klangfarbe wirkt echter, usw. ....
    Ich rate Dir selbst eine Meinung bei einem Händler zu bilden. Jeder empfindet anders.
    Da die 611 für mich zu hoch ist, hoffe ich auf 511 Gen2, auch bin gespannt auf einen Bericht über die Magico S2.

    Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.
    Beste Grüße
    Robert
    Robert,
    Musik am liebsten live und ohne Elektronik

    Kommentar


      #3
      ​Hallo, hier ist ein Link zum 411 Stand, den ich vor ein paar Wochen gefunden habe, ich hoffe das ist hilfreich! Ich hatte erwartet, dass sie auf der letzten High-End-Messe gezeigt werden, und das wurden sie auch.

      Ich bin auch begeistert von den neuen Ständern für die 411er. Sie bieten mehr Möglichkeiten zur Resonanzkontrolle (man kann sie mit Sand füllen usw.), was bei den anderen Ständern nicht möglich war. Man kann die Lautsprecher auch mit den Ständern verschrauben, um eine sicherere Verbindung herzustellen, und die Füße der Ständer scheinen etwas breiter zu sein, was ich ebenfalls schätze, damit sie stabiler sind.

      Ich habe meine 411er mit der Excellence-Farboption vor etwa 5-6 Wochen bestellt, das Warten geht also weiter. Hoffentlich wird die Wartezeit nicht zu lang. Ich werde sie zunächst mit einigen Ständern verwenden, die ich bereits habe. Und dann ernsthaft in Erwägung ziehen, die neuen Ständer zu kaufen, sie sehen wirklich schön aus.

      Vielleicht ist das zu viel verlangt, aber ich denke, es wäre cool, die neuen Ständer auch in optionalen Exzellenzfarben anzubieten

      Kommentar


        #4

        Außerdem war ich sehr zufrieden mit der Bassleistung der 411 während einer Demo, die ich vor meinem Kauf hatte. Ich hätte sie nicht gemocht, wenn sie nicht einen großartigen Bass hätten.

        Ich habe sie nicht auf die „Folter gespannt“, um zu sehen, wie tief sie gehen können oder ähnliches. Aber ich fand den Bass bei den Titeln, die ich während meiner relativ kurzen Demo gespielt habe, tief und druckvoll. Soulmusik von Curtis Mayfield, Alternative Rock von Warpaint oder Rap von Kendrick Lamar klangen fantastisch. Und bei Kendrick Lamar hörte ich tiefe Synth-Bässe, die mir ein breites Grinsen ins Gesicht zauberten, weil ich sie noch nie gehört hatte. Der Warpaint-Track hat riesige Drum-Sounds (das Intro ihres selbstbetitelten Albums), und die klangen mit den 411's gewaltig.

        Ich empfehle auch ein Demo, wenn Sie können, mit Musik, die Ihnen vertraut ist. Ja, die Lautsprecher werden in Ihrem Raum mit Ihrer Ausrüstung anders klingen, aber es gibt Ihnen zumindest eine Vorstellung davon, wozu die Lautsprecher in der Lage sind.

        Kommentar


          #5
          Infos zum neuen Ständer:

          Hier auf Seite 38
          Zuletzt geändert von nk; 25.05.2025, 13:27.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ein Bekannter betrieb eine Zeit lang die 411 und war seinerzeit schwer beeindruckt von deren Performance im Bass.

            Grundsätzlich bleiben uns die physik. Gesetze imho dennoch offensichtlich treu... soll heißen Elektronik, Raumakustik, Hörabstand und persönliche Präferenzen entscheiden.

            Den Bass einer 411 mit dem einer 611 zu vergleichen ist m. E. genauso hilfreich, wie deren Bass im Vergleich zur 811.

            Wer aus der Piega Fangemeinde hat eigentlich so dermaßen laut nach schlanken Lautsprechern geschrien, dass die Dinger nun immer höher werden?
            Spass!

            Vielleicht die Koaxe bei den Großen einfach mal ne Etage tiefer anordnen?
            Meine ja nur!

            Beste Grüße,
            Andreas
            Andreas
            Toene sind messbar. Musik ist eine Erfahrung.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Link zu den Ständern und Preisen.
              Danke auch für die Rückmeldungen.
              Mein Ideallautsprecher wäre noch immer eine Piega TC70X (Abmessungen/Bass) mit den neuen Coax (MittelHochton).
              Wird es so (oder ähnlich) nie geben, leider.
              Ich habe es heute nochmals nachgemessen. Meine "Ohrhöhe" ist bei ca.80-90cm. Somit sind die 611 oder 811 zu hoch.
              Nicht mal wenn ich aufrecht sitzen würde, wäre das eine Option. OK mit einem Küchenstuhl aufrecht sitzend würde es hinhauen.
              Aber leider nicht mit meinem Sofa.
              Somit bleibt nur eins, die 411 mit tieferen Ständern oder es mit einer anderen Marke versuchen oder die 70er behalten.
              Evtl. ein Versuch mit Boenicke W8. Oder JBSwiss, oder die neuen PMC wagen. Oder ich ziehe einfach in eine neue Wohnung mit 50+qm Wohnzimmer und mindestens 5m Abstand, wie auf den Werbebildern der 611 und 811. Dann würde die "hohen" Lautsprecher für mich auch Sinn machen.
              Vielleicht hat noch jemand einen Vorschlag für Lautsprecher zwischen 90 cm und 1m den ich mir mal anhören könnte.
              Schönen Abend noch und gesund bleiben.


              Kommentar


                #8
                Mit einer Lautsprecher-Alternative könnte ich dienen ... preislich wird sich das nix nehmen (je nach Ausstattung).

                Bei ~180 cm Körpergröße passt die 611 in der Höhe wie ein Maßanzug auf diesen Sitzen
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Danke für deine Rückmeldung.
                  Und wie ist der Hörabstand?

                  Kommentar


                    #10
                    Guckst du hier

                    Für die Sitzmöbel-Interessierten:
                    Es ist die Benz "Meran". Die Sitzfläche des rechten Seitenteils kann geschwenkt werden und zum zweiten Ottomanen umfunktioniert werden. Zwei Lümmelflächen zum TV-Abend
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von nk Beitrag anzeigen
                      Bei ~180 cm Körpergröße passt die 611 in der Höhe wie ein Maßanzug auf diesen Sitzen
                      Erkennen meine Halberblindeten hier etwa bereits zarte Vorzeichen einer seniorengerechten audiophilen Allianz Piega - Benz?

                      Abba jetze mal ährlich Butta bei den Fischen...

                      Die ausgeprägte Richtwirkung der Bändchen in Kombination mit relativ(!) geringem Hörabstand kann einem u. U. schon mal echt das audiophile Süppchen versalzen.
                      Musste ganz schön ochsen, um meine kapitale Fehleinschätzung dieser essenziellen Umstände zu kompensieren.

                      Zumal ich eben aus tiefster Überzeugung DSP vermeide... also eine jeweils rückwandnahe Positionierung von Lautsprecher und/oder Hörplatz zur Erreichung eines ausreichenden Hörabstands bei gleichzeitig bassentzerrtem Hörerlebnis nicht realisieren kann.

                      Finde dieser Aspekt soll der guten Vollständigkeit und Seriösität halber nicht verschwiegen werden.
                      Es soll ja sogar vereinzelt noch weitere unbelehrbare Anhänger analoger Technik geben, denen die Performance einer Piega durchaus zusagt.

                      Ernst
                      Andreas
                      Toene sind messbar. Musik ist eine Erfahrung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von anh Beitrag anzeigen

                        .... zarte Vorzeichen einer seniorengerechten audiophilen Allianz Piega - Benz? ....
                        Solange mein "gutes Gewissen" und ich noch ohne fremde Hilfe aus unserem "Spaßauto" kommen, ist alles noch im "fitten Bereich",


                        Zitat von anh Beitrag anzeigen
                        Die ausgeprägte Richtwirkung der Bändchen in Kombination mit relativ(!) geringem Hörabstand kann einem u. U. schon mal echt das audiophile Süppchen versalzen.
                        Musste ganz schön ochsen, um meine kapitale Fehleinschätzung dieser essenziellen Umstände zu kompensieren.
                        Grundsätzlich betrifft das alle Mehrwege-Lautsprecher! Denn die Reduzierung auf einen optimalen Amplitudengang durch die "richtige" Achse, ist nicht allein ausschlaggebend. Durch "falsche" Höhen können auch Laufzeit-Differenzen entstehen, wodurch die Impulsgenauigkeit leidet. Klar, je kürzer der Hörabstand, desto größer die "Fehlwinkel". Hier hat PIEGA durch den Coax-Strahler sogar noch Vorteile, da der Frequenzbereich zw. ~500 - >20.000 Hz punktförmig abgestrahlt wird. Das zeigt auch, wie wichtig die Aussage ist, das LS und Raum zusammen passen müssen.
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Norbert,

                          schon aus Verehrung und Dankbarkeit gegenüber deinem guten Gewissen würde ich "seniorengerecht" nicht auf euch projizieren, wenngleich... soweit es eine kleine Battelei zwischen uns zwei Althirschen betrifft... na lassen wir's für dieses Mal gut sein....✌️

                          Bin inzwischen mit der Höhe der Bändchen bei meinen 611 nicht mehr im Stress, fand aber es sollte wirklich nicht verschwiegen werden, dass dies sehr herausfordernd sein kann, wenn man Piegas Empfehlungen zum Höhrabstand unterschreitet.
                          Ich hatte oft Momente, in denen ich bereit war mich selbst einzuweisen, wenn ich nur an die Anschaffungskosten dachte.

                          Wenn's funzt, spielen die Bändchen einfach alle dynamischen Radikalstrahler in Grund und Boden.
                          Eine derartige Kombination aus Luftigkeit und Druck ist nur noch durch die MLS zu toppen...die bekanntlich ja in ganz anderen Größenordnungen unterwegs ist.

                          Eigentlich i.Z.m. der 411 off Topic.

                          Gruß
                          Andreas
                          Zuletzt geändert von anh; 30.05.2025, 14:11.
                          Andreas
                          Toene sind messbar. Musik ist eine Erfahrung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zum neuen Coax 411-Ständer....

                            ... ich war mal wieder die PIEGA-Crew in Horgen besuchen und habe dabei zwei Bildchen vom neuen Ständer gemacht.*

                            Das Standrohr ist "zweiteilig". In einem Teil kann z. B. Sand eingefüllt werden. Der zweite Teil besitzt oben und unten Öffnungen, um Kabel durchzuführen, wenn sie nicht zu dick und nicht zu störrig sind. Die beiden Pfeile zeigen auf die Rohr-Auschnitte für die Kabel.

                            Der Ständer kann mit der 411 verschraubt werden.

                            Zurzeit ist nicht beabsichtigt die Ständer auch in "bunt" anzubieten. Bei den farbig eloxierten LS-Gehäuse dürfte aber die schwarze Version des Ständers in den meisten Fällen "passen".

                            Hier mit der "grünen" 411 der schwarze Ständer

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: stand1.jpg Ansichten: 0 Größe: 59,8 KB ID: 43282

                            Die Rohr-Ausschnitte
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: stand2a.jpg Ansichten: 0 Größe: 76,3 KB ID: 43283





                            *Gebt mir für den Besuchsbericht noch etwas Zeit, bin schon wieder in Vorbereitung für die nächste Reise. War diesmal alles sehr knapp durchgetaktet.
                            Norbert,
                            der NUR den eigenen Ohren vertraut

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Bilder und Informationen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X