Ist dies Ihr erster Besuch im PIEGA-Forum, folgen Sie den FAQ für eine evtl. Hilfestellung. Bevor Sie sich aktiv im PIEGA-Forum beteiligen können, müssen Sie sich registrieren lassen. Benutzen Sie dazu den folgenden Link: register
Ohne Registrierung können Sie lediglich Beiträge im PIEGA-Forum lesen.
Der HV Amp wird deinen C40 nochmal ganz andere Tiefen entlocken - die hast du noch nie gehört! Auch wenn der K8 schon recht ordentlich klingt, vielleicht etwas heller, lockt er nie diese abgrundtiefe Schwärze aus den Treibern wie der PA3000. Oder bekommst gar den PA3100?
So jedenfalls mein Eindruck im Vergleich K8 / PA2000 / PA3000.
Hallo Eule
ich bekomme den PA3000HV, der mehr als ausreichend sein sollte.
Der MP3000HV bringt den K8 als reinen Verstärker schon nach Vorne. Inwieweit das den Preis rechtfertigt sei mal dahingestellt.
Denke aber aus Spaß an der Freud werde ich bei der HV Serie bleiben da ich ja noch ein reines Kino im Keller betreibe.
Das würde mich natürlich freuen...kostet dann aber auch einen Batzen :-)
Mal sehen inwieweit mir das dann ca 10000Euro Preisdifferenz Wert sind...eine Woche muss ich noch warten.
Ich bleibe bei meinem K8 nachdem ich beim MP3000HV keinen klanglichen Unterschied ausmachen konnte. Auch ein Bekannter konnte keinen Unterschied hören.
Für das Geld hole ich mir dann lieber eine schöne Anlage fürs Arbeitszimmer.
Da kommen dann wieder meine Finite Elemente Modul LS rein
Ich bleibe bei meinem K8 nachdem ich beim MP3000HV keinen klanglichen Unterschied ausmachen konnte. Auch ein Bekannter konnte keinen Unterschied hören.
Die Tatsache verwundert mich zwar, der Verbleib des K8 ist dann aber auch eine logische Entscheidung!
Mich verwundert dies mittlerweile überhaupt nicht. Ich versuchte auch den idealen Multplayer/DAC für mich zu finden. Es standen Geräte im Wert von CHF 3'000-18'000.- bei mir zu Hause. Beim direkten AB Vergleich hörte ich nur das Relais klicken. Somit wusste ich, dass nun eine andere Quelle spielt. Im Sounding hat aber meist gar nichts geändert. Mit ein bisschen Fantasie konnte ich mir etwas zusammenreimen. Mehr aber auch nicht.
Dies habe ich mit einer PassLabs Vor-Endstufen Kombi erlebt und auch mit dem aktuellen Accuphase Vollverstärker. ;-)
"Früher" vertrat ich immer die Meinung, dass ungefähr 50% des Anlagenbudgets in die LS gesteckt werden sollte, der Rest in Zuspieler/Amp. In der heutigen Zeit hat sich das meiner Meinung nach deutlich verschoben, weill die Geräte bei den etablierten Herstellern immer enger zusammen rückten.
Einmal ist die Entwicklung in der Verstärkertechnik abgeschlossen und Veränderungen beschränken sich auf die Bauteilequalität oder Details. Diese Bauteile (Halbleiter, Chips usw) werden aber oftmals von wenigen Herstellern als Massenware von viele anderen Firmen verbaut. Bestes Beispiel sind die DA-Wandler.
Wegen des Konkurrenzdrucks im mittleren Presisegment wurden die Geräte immer besser und rückten der Spitzenliga verdammt dicht auf den Pelz.
Was natürlich immer im Raum steht, sind Sounding-Geschichten oder "Ausrutscher", weil z. B. ein Amp nicht konsequent nach den Erkenntnissen der modernen Elektrotechnik gebaut wurde. Lineare und stabile Verstärker ohne Verzerrungen gibt es schon seit vielen Jahren. Und selbst die Schaltverstärker haben sich mittlerweile als "höffähig" erwiesen.
Bei Amp gibt es meiner Meinung nach zum Teil noch erkennbare Unterschiede im Grenzbereich, aber wann ist man noch im Grenzbereich?
Und Unterschiede bei CDP oder Netzwerkplayeren... nun ja, wenn Diskussionen bis ins Unendliche geführt werden, ob sich 0 und 1 im Netzwerkkabel unterscheiden, können die Unterschiede bei den Geräten nicht mehr "dramatisch" sein.
Daher kann ich die Entscheidung von ch nachvollziehen. Selbst wenn es Unterschiede gegeben hat, diese aber so marginal sind, dass sie nur unter optimalnen Bedingungen hörbar sind, sollte pragmatisch entschieden werden. Siehe mein Hörcheck mit dem neuen Aktiv-Modul, nachdem wir den ganzen Tag mit den dicken T&A hörten.
Für den Preisklassenunterschied hätte ich eindeutige Unterschiede / Verbesserungen erwartet. Da ich diese nicht hören konnte bleibe ich natürlich bei der deutlich günstigeren Version.
Mit dem verbleibenden Geld kann ich Teile am Haus sanieren und noch eine schöne Anlage im Arbeitszimmer platzieren.
Zu den C40 habe ich einen Kenkreisel DXD 808 Quattro Turm aufgebaut wodurch der Bassbereich bestens abgedeckt ist was sich vor allem beim Filme gucken bemerkbar macht.
Auch bei Stereo geht es so bis 20Hz runter was mir aber nicht ganz so wichtig ist, da gefällt mir die C40 auch ohne Sub sehr gut mit genialem Hoch- Mittelton und knackigem Bass...
Klar, PREIS / LEISTUNG ist ein wichtiges Kriterium!
Bin ja in dieser Hinsicht auch schon ruhiger geworden. Funktionalität, Optik und Haptik spielen da inzwischen auch noch stärker mit rein.
Dass der Unterschied bei T+A zwischen dem all-in-one K8 und der großen HV Serie so gering ist, das hat mich dann aber schon verwundert!
Kommentar