verkabelt mit 2x5 Meter Straight Wire Sextett
(das einzige Kabel beim Händler was an die Anschlüsse der C40 andocken konnte - mein Opus 1 dauert noch ein paar Tage...)
erste Eindrücke:
Monster Lautsprecher, das Stück wiegt soviel wie von der 10er ein Paar! Als Ergebnis davon hab ich mir schonmal richtig schöne Kratzer in die Fliesen gezogen. Der Druck der 10er war immer unproblematisch, hier war aber Schluss mit lustig. Aber auch egal: wer angesichts der C40 noch auf die Fliesen schaut ist selber Schuld
Die Optik ist genial. HiFi Studios verführen ja immer dazu zu große Lautsprecher zu kaufen die einen dann zuhause optisch erschlagen. Nicht so die C40: durch die kleinen Basschassis suggeriert sie eine deutlich schlankere Linie als die gleich breite C10. Dass sie auch 10cm kürzer ist ist dem Wohnraum auch zuträglich. Dazu die Lackierung: Wahnsinn wenn da die Sonne draufscheint. Allerdings musste habe ich bei ausführlicher Pflege heute Vormittag einige Schäden entdeckt: zwei jeweils Stecknadelkopf große Löcher und zwei längere Kratzer - Vorführer halt... :evil: Die Fronten und Chassis sind makellos und ich könnte sie einfach nur stundenlang betrachten.
Aaaaaber, da war ja noch das Hören:
Das einfachere vorweg: meine Erwartungen hinsichtlich Bass haben sich erfüllt. Ein sehr homogenes Klangbild, perfekte Verbindung mit dem großen Koax. Aus einen Guss! Der Bass der 40er ist deutlich präziser (kein Dröhnen) und weniger heftig, ohne aber Tiefgang vermissen zu lassen. Die 10er hatte für mein 8,5 x 4,5 Zimmer einfach zu viel Bass. Die Basswiedergabe würde ich am ehesten mit meiner ehemaligen C8 LTD vergleichen (die ich vor der 10er hatte). Für mehr Details sind diese Eindrücke aber schon zu lange her...
Eins noch: als mir die 40er geliefert wurde, habe die Jungs sie mit abgesenkter Bass Einstellung hingestellt. Bei den ersten Takten bin ich fast erschrocken und habe gedacht die hätten den Bass im Laden vergessen. Nun höre ich mit Bass normal. Der Unterschied in der Basswiedergabe zwischen der 10er und der 40er (und auch 8er) ist abartig!
So, nun zum gr0ßen Koax:
was mir bislang aufgefallen ist, ist ein wahnsinnig geschlossenes, homogenes Klangbild dass dabei aber mehr Bühne aufbaut als meine 10er. Sie reagiert allerdings noch deutlich empfindlicher auf die Anwinkelung (versteh ich aus technischer Sicht zwar nicht). Details werden noch feiner abgebildet, mehr "Raum" und "Luft" wird wiedergegeben.
Aus momentaner Sicht (C40 mit Straight Wire zu C10 LTD mit Opus 1) würde ich die Basswiedergabe als perfekt bezeichnen oder auf den Punkt gebracht (die 10er hatte hier bestimmt 15-20% zuviel), Gedanken an schon mal getesteten Super Pius sind wie weggeblasen. Bezüglich der Gesamtwiedergabe bzw. Koax würde ich den Zuwachs im Moment bei vielleicht 8-10% sehen.
Allerdings: als ich vor ein paar Wochen an der C10 LTD nochmal mein Opus 1 gegen meine Siltech Classic (5 facher und 8 facher Preis) verglichen habe gab es keinen klaren Sieger. Das Siltech hatte jedoch vor ein paar Jahren das Straight Wire Crescendo an der C8 LTD weggeblasen.
Nun kann ich es kaum mehr abwarten bis mein Opus 1 mit dem Lemo Stecker konfektioniert ist - erst dann gehts los. Bis dahin sehe ich es als Einspielphase, wenn auch auf extrem hohen Niveau!
Caio; Harald

(das einzige Kabel beim Händler was an die Anschlüsse der C40 andocken konnte - mein Opus 1 dauert noch ein paar Tage...)
erste Eindrücke:
Monster Lautsprecher, das Stück wiegt soviel wie von der 10er ein Paar! Als Ergebnis davon hab ich mir schonmal richtig schöne Kratzer in die Fliesen gezogen. Der Druck der 10er war immer unproblematisch, hier war aber Schluss mit lustig. Aber auch egal: wer angesichts der C40 noch auf die Fliesen schaut ist selber Schuld

Die Optik ist genial. HiFi Studios verführen ja immer dazu zu große Lautsprecher zu kaufen die einen dann zuhause optisch erschlagen. Nicht so die C40: durch die kleinen Basschassis suggeriert sie eine deutlich schlankere Linie als die gleich breite C10. Dass sie auch 10cm kürzer ist ist dem Wohnraum auch zuträglich. Dazu die Lackierung: Wahnsinn wenn da die Sonne draufscheint. Allerdings musste habe ich bei ausführlicher Pflege heute Vormittag einige Schäden entdeckt: zwei jeweils Stecknadelkopf große Löcher und zwei längere Kratzer - Vorführer halt... :evil: Die Fronten und Chassis sind makellos und ich könnte sie einfach nur stundenlang betrachten.
Aaaaaber, da war ja noch das Hören:
Das einfachere vorweg: meine Erwartungen hinsichtlich Bass haben sich erfüllt. Ein sehr homogenes Klangbild, perfekte Verbindung mit dem großen Koax. Aus einen Guss! Der Bass der 40er ist deutlich präziser (kein Dröhnen) und weniger heftig, ohne aber Tiefgang vermissen zu lassen. Die 10er hatte für mein 8,5 x 4,5 Zimmer einfach zu viel Bass. Die Basswiedergabe würde ich am ehesten mit meiner ehemaligen C8 LTD vergleichen (die ich vor der 10er hatte). Für mehr Details sind diese Eindrücke aber schon zu lange her...
Eins noch: als mir die 40er geliefert wurde, habe die Jungs sie mit abgesenkter Bass Einstellung hingestellt. Bei den ersten Takten bin ich fast erschrocken und habe gedacht die hätten den Bass im Laden vergessen. Nun höre ich mit Bass normal. Der Unterschied in der Basswiedergabe zwischen der 10er und der 40er (und auch 8er) ist abartig!
So, nun zum gr0ßen Koax:
was mir bislang aufgefallen ist, ist ein wahnsinnig geschlossenes, homogenes Klangbild dass dabei aber mehr Bühne aufbaut als meine 10er. Sie reagiert allerdings noch deutlich empfindlicher auf die Anwinkelung (versteh ich aus technischer Sicht zwar nicht). Details werden noch feiner abgebildet, mehr "Raum" und "Luft" wird wiedergegeben.
Aus momentaner Sicht (C40 mit Straight Wire zu C10 LTD mit Opus 1) würde ich die Basswiedergabe als perfekt bezeichnen oder auf den Punkt gebracht (die 10er hatte hier bestimmt 15-20% zuviel), Gedanken an schon mal getesteten Super Pius sind wie weggeblasen. Bezüglich der Gesamtwiedergabe bzw. Koax würde ich den Zuwachs im Moment bei vielleicht 8-10% sehen.
Allerdings: als ich vor ein paar Wochen an der C10 LTD nochmal mein Opus 1 gegen meine Siltech Classic (5 facher und 8 facher Preis) verglichen habe gab es keinen klaren Sieger. Das Siltech hatte jedoch vor ein paar Jahren das Straight Wire Crescendo an der C8 LTD weggeblasen.
Nun kann ich es kaum mehr abwarten bis mein Opus 1 mit dem Lemo Stecker konfektioniert ist - erst dann gehts los. Bis dahin sehe ich es als Einspielphase, wenn auch auf extrem hohen Niveau!

Caio; Harald
Kommentar