Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktiv vs. passiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von manfbenz Beitrag anzeigen
    Im aktiven Mode müsste ich wohl ein 6m langes Koaxkabel verwenden, dessen elektrischen/tonalen Einfluss ich nicht abschätzen kann. Mit einer symmetrischen Verbindung würde ich weit weniger Probleme sehen.

    Warum?
    Ich weiß zwar nicht, was für Technik geplant ist oder welche Schaltungsprinzipien Deine jetzige Technik hat, aber nur aus Gründen der prinzipiellen klanglichen Überlegenheit muss man keine xlr-Verbinder nehmen. Das stimmt nämlich nicht.

    Ansonsten schaue mal hier:



    PS: ein Link noch, der sich zum Teil mit langen Verbindern befasst:
    Zuletzt geändert von nk; 29.12.2006, 20:47.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #17
      Hallo Manfred,
      den Nachfolger Deines T+A hatte ich selbst schon und es war ein feines Gerät. Ich würde den T+A erstmal behalten und damit an der TC 70 X starten.
      Die Originalverpackungen solltest Du allerdings gut aufheben, so dass Du das Projekt irgendwann - entsprechenden Bedarf vorausgesetzt - doch noch umsetzen kannst!

      Ciao, Harald

      Kommentar


        #18
        Achja, herzlichen Glückwunsch zur TC 70 X

        Ciao, Harald

        Kommentar


          #19
          Aktiv vs passiv

          Hallo Norbert & Harald,

          vielen Dank für die super schnelle Tipps.

          Ohne mich jetzt in endlose Debatten über Kabel zu verlieren, hier noch eine kurze Anmerkung zu symmetrischen Verbindungen:
          In der klassischen Meßtechnik werden häufig symmetrische Verbindungen erfolgreich verwendet, um a) Einstreuungen jeglicher Art zu unterdrücken und b) parasitäre Ausgleichsströme zu verhindern.
          Dazu passt Kurt's Anmerkung, daß das Akiv Modul deshalb keine Schukoverbindung aufweist, um 'allfälligen' Brummstörungen vorzubeugen...

          Wahrscheinlich werde ich mich Harald's Tipp anschließen, und zunächst mal mit der passiven Version beginnen.

          Frage: Müssen bei einer Nachrüstung die LS tatsächlich eingeschickt werden?

          Gruß,

          Manfred

          Kommentar


            #20
            Hallo Manfred,

            zum Thema XLR kommt bald was, bin schon bei.

            Zum Thema "Einbau" kläre das am Besten in "Fragen an den Entwickler". Aber soweit mir bekannt ist, müssen die Kisten in die Schweiz. Da geht's dann wahrscheinlich auch noch um Zollerklärungen und Transport.....Da kann nur der Kurt helfen.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #21
              hi manfred

              zum einbauen des aktivmodules müssen die lautsprecher heim zu kurt in die ferien...
              und wenn dann auch noch der transport dazukommt, zoll und so weiter, dann wird es keine preiswerte sache werden...

              UND: du wirst einige tage OHNE die piegas leben MÜSSEN...
              ich hab damals darauf geachtet, dass ich am entsprechenden abend nicht zuhause war... wirklich leer und öde war es... ich weiss nicht wie ich eine woche mit diesem zustand umgegangen wäre... 8)
              (vermutlich wäre massiver einsatz von alkohol die einzige lösung gewesen)

              deshalb ist mein tip eher von anfang an die aktive version zu wählen...

              gruss andy
              Zuletzt geändert von andy_; 30.12.2006, 15:04. Grund: rechtschreibung... ;)
              werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

              Kommentar


                #22
                Aktiv vs passiv

                Hi Andy,

                Du hast recht...dies ist wohl DAS KO-Kriterium für den nachträglichen Einbau.
                Ich werde wohl 'aktiv' starten und ein asym. Spezialkabel anfertigen.

                Welche Erfahrungen bezüglich der Abschaltautomatik bei kleinen Lautstärken hast Du bisher gemacht?

                Gruß,

                Manfred

                Kommentar


                  #23
                  hi manfred

                  mit der ein/ausschaltautomatik hatte ich bisher kaum probleme...

                  unverhofft abgeschaltet haben sich die piegas bisher nicht - auch bei ziemlich geringer lautstärke scheint mir zeitweise immer genug pegel vorhanden zu sein, um das abschalten zu verhindern...

                  ein bisschen gewöhnen muss man sich daran, dass ein leises intro bei geringer lautstärke natürlich nicht reicht um die startautomatik auszulösen... da hilft man sich am besten mit einem kurzen hochschrauben der lautstärke, oder dem anwählen eines anderen tracks...

                  ps: ich hoffe ich habe dich in keine problematische situation gebracht... aber ich denke ein neuer verstärker wäre bei dir auch auf der liste gestanden, und dann kann man sich auch die aktivmodule leisten...

                  gruss andy
                  werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

                  Kommentar


                    #24
                    und soweit ich mich erinnere hat der T+A auch einen Vorverstärkerausgang...

                    Ciao, Harald

                    Kommentar


                      #25
                      na dann kann der t+a noch ein wenig bleiben... einfach mit stillgelegter endverstärkung

                      gruss andy
                      werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

                      Kommentar


                        #26
                        Aktiv vs passiv

                        ...ja, der TA hat einen regelbaren pre-Ausgang mit niederohmigen 22Ohm.
                        Die Specs für den pre sehen auch sehr brauchbar aus.
                        Als Verbindung starte ich einen Versuch mit geschirmten, verdrillten Leitungen, wobei der Schirm nur am pre angeschlossen wird. Davon verspreche ich mir genügend 'Schutz' vor el. und magn. Einstreuungen.

                        Gruss,
                        Manfred

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von manfbenz Beitrag anzeigen
                          Als Verbindung starte ich einen Versuch mit geschirmten, verdrillten Leitungen, wobei der Schirm nur am pre angeschlossen wird.
                          Vorsicht, das könnte wie eine Antenne wirken! Dann erreichst Du das Gegenteil. Da spielen viele Faktoren ein Rolle. Also besser beide Seiten mit Schirmung verlöten.

                          Kabeltipp: Mirkrofonleitung aus dem Bühnenbereich. Zwei verdrillte Leiter plus Schirmung, mechanisch hoch belastbar und preiswert.
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X