Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicken repariert von Tieftöner LDR 3.0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sicken repariert von Tieftöner LDR 3.0

    Hallo

    Zur allgemeinen Information schreibe ich hier über die Reparatur der Sicken eines Paares 17cm LDB Tieftöner, vom Lautsprecher LDR 3.0 (die selben Tieftöner sind auch im LDR 2.0).

    Die Sicken waren von sehr spezieller Form und Grösse und aus Schaumstoff, die Lautsprecher waren anscheinend einemal aus Versehen Nahe der Heizkörper abgestellt und hatten die Sicken an berührender Stelle aufgeweicht und somit zerstört.

    Ersatzsicken habe ich nicht gefunden, auch keine Ersatzchassis, und ein anderes Chassis was als Ersatz gehen würde ist auch nicht einfach zu finden.

    Aber ich kenne jemanden, der hat meine Chassis nach Bulgarien mitgegeben an einen Bekannten, der schon 40 Jahre Lautsprecher repariert.
    Nun sind sie zurück und ich bin recht zufrieden damit.
    Der Mann hat extra Matrizen angefertigt und damit neue Sicken selber hergestellt, allerdings aus Textil anstatt Schaumstoff.
    Aber es sieht gut aus und der Klang ist OK für mich.
    Allerdings hatte ich die Lautsprecher als defekt gekauft und kann somit kein Vorher/Nachher Bericht geben.
    Da diese Sicken etwas weniger elastisch sind als Schaumstoffsicken, hört man deutlich eine Klangverschlechterung wenn man sehr laut macht.
    Jedoch finde ich, dass jeder Lautsprecher schlecht tönt, wenn mann zu sehr aufdreht.
    Gute Zimmerlautstärke und etwas mehr, das geht problemlos in diesem Fall.
    Es gibt sicherlich einige hier die würden sich sofort entsetzt die Ohren zuhalten bei meinem "etwas mehr als Zimmerlautstärke" ;-)

    Bis ich die Teile wieder zurückerhalten habe dauerte es etwas lange, fast zwei Monate, transportiert hatten es Private Bulgaren welche oft in die Schweiz kommen um Exportwagen mitzunehmen und wegen des starken Frankens hatten sie es nicht eilig.
    Dafür war die ganze Angelegenheit recht günstig, unter 100.- (war aber auch Freundschaftspreis), würde aber für andere nicht merklich teurer werden da die Werkzeuge ja parat sind.

    Also hier noch ein Foto und schöne Grüsse an alle Leser.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo
    Naja ich halte nicht gerade sehr viel von solchem gebastel. Aber das muss ja jeder selber wissen. Vielleicht solltest Du Dir mal mal eine LDR 3.0 mit original Tieftöner anhören, dann weisst Du was Du verpasst. Glaube kaum, dass Du ein echter PiegaFan mit diesem Tieftöner begeistern kannst.

    Gruss
    andy

    Kommentar


      #3
      Tja, jedem das Seine.

      Ich habe auf der einen Seite großen Respekt vor dem Improvisationstalent, dass sich in den alten Ostblöckländern auf Grund der Mangelwirtschaft entwickelt hat.

      Auf der anderen Seite ist das natürlich ein Gebastel, was zwar funktioniert, aber nur irgendwie. Denn die Sicke hat einen Einfluss auf die Nachgiebigkeit der Membran und somit auf die Bassabstimmung. Unter Umständen sind die Werte so weit verschoben, dass Basschassis und Gehäuse überhaupt nicht mehr zusammen passen (siehe TSP: Einbaugüte, Gesamtgüte, Resonanzfrequenz...). Das kann aber im Einzelfall nur durch Messungen entschieden werden. Nur die Messung des Amplitudengangs würde übrigens nicht ausreichen, hier sind dann auch noch Klirr, Impedanz und natürlich das dynamische Verhalten von Bedeutung. Das alles hat natürlich wiederum Einfluss auf die Weiche.

      Die Möglichkeit, diese LS später noch weiter zu verkaufen, lassen wir mal weg. Denn eigentlich ist es keine PIEGA mehr.

      Abgesehen davon sind Tieftöner nun auch nicht sooooo teuer, der Wohnsitz ist die Schweiz... da hätte ich eher bei PIEGA angerufen.


      Muss aber jeder selbst entscheiden.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        Zitat von nk Beitrag anzeigen
        Abgesehen davon sind Tieftöner nun auch nicht sooooo teuer, der Wohnsitz ist die Schweiz... da hätte ich eher bei PIEGA angerufen.
        wohl wahr - als Piega Eigner in der Schweiz zu wohnen ist im Fall der Fälle in der Tat ein Privileg...

        Kommentar


          #5
          Weil's nicht direkt zum Thema gehört, hab ich's glatt vergessen.

          Zitat von wallaby Beitrag anzeigen
          Jedoch finde ich, dass jeder Lautsprecher schlecht tönt, wenn mann zu sehr aufdreht.

          Jeder LS ????

          Na ja.... ich hab' vor kurzem eine 70er in weniger als 16 m² mit über 100 dB gehört. Schlecht ist anders

          Und so'n Master oder eine 120 kann auch ganz schön böse werden, ohne die sehr guten Marnieren zu verlieren.

          Wer schon mal eine tobende Klipsch bei Rockmusik erlebt hat, sieht das sicherlich auch differenzierter.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            vorausgesetzt der Verstärker liefert bis in höchste Regionen saubere Leistung kann ich mich dem nur voll und ganz anschließen!

            Kommentar


              #7
              Norbert hat Recht und es waren genau 14 m² mit Dachschräge ;-). Der antreibende Accuphase E-450 war dabei über jeden Zweifel erhaben.
              Zuletzt geändert von Aurumer; 20.11.2011, 12:09.
              Viele Grüße,
              Sven

              Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

              Kommentar


                #8
                Ich muss ehrlich sagen, dass ich von der Performance in dem kleinen Raum wirklich überrascht war. Insbesondere vor den Brachialpegeln hatte ich etwas Fracksausen, aber es hat auch bei über 100dB richtig gut funktioniert.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Freut mich, dass es soviel Resonanz gibt :-)

                  Also, leider gibt es keine Ersatzsicken mehr und auch keine Ersatzteile, keine Ersatz-Chassis, nichts, bei Piega nicht und sonstwo bin ich auch nicht fündig geworden.
                  Die Dimension der Sicke ist zudem dermassen aussergewöhnlich, dass auch keine andere Schaumstoff-Sicke passt.
                  Piega hatte hier wirklich ein aussergewöhnliches Chassis entwickelt und herstellen lassen und es ist ein seltener Ausnahmefall, dass kein Ersatz vorhanden ist.
                  Selbstverständlich war die Anfrage bei Piega das erste was ich machte.
                  Und ich vermute dass jemand von den Forum Besuchern auch nicht gerade ein Paar von diesen Tieftönern in gutem Zustand übrig hat. Oder ?

                  Dass ich keine Begeisterungsstürme auslöse damit, das ist mir schon klar, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit solchen Basteleien ?

                  Und falls jemand das gleiche Problem hat, ist das eine günstige Variante, sicher nichts für Perfektionisten.
                  Da schaut man sich dann besser nach anderen, neuen oder fast neuen, um.

                  Dann freue ich mich sehr darauf irgendwann mal solche ordentlichen Geschütze wie die 120er hören zu dürfen bei guter Dröhnung ;-)

                  schöne Grüsse

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X