Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach vernünftiger Elektronik zu meinem Paar TC50. Den neuen Medien bin ich relativ offen gegenüber und könnte mir auch sehr gut eine Lösung ohne einen sündhaft teuren CD Player vorstellen. Hierzu gibt es ja auch schon einen langen Thread im Forum (Musikserver). Ich selbst kann mir eine Variante mit einem Notebook und ordentlichem externem D/A Wandler vorstellen.
Um Klarheit bezüglich des Klangs zu bekommen, habe ich kürzlich die Probe bei einem Händler gemacht und folgenden Vergleich angestellt:
A:
Zuspielung über Notebook, verlustfreies Dateiformat, das ordentlich und sorgfältig (Audio Copy) gerippt wurde. Über SPDIF Ausgabe an einen Wandler des Händlers von Cambridge Audio.
B:
Zuspielung über einen McIntosch CD Player (301), der um 5k Euro liegt
Meine Erwartungshaltung:
Ich habe Spaß an Hifi und bin bereit Geld für ordentliche Klangunterschiede zu bezahlen. Allerdings werden die Klangunterschiede im oberen Preisegment doch immer dünner und der Preisunterschied immer höher. Zum Vergleich: Der Unterschied im Klang zwischen einer TP5 und der TC50 war so deutlich, dass es mir den Mehrpreis wert war. Der Klangunterschied zwischen TC70x und TC50 ist auch hörbar, aber war mir keine 4k Euro mehr wert. Stichwort: Abnehmender Grenznutzen
Von daher war ich dem CD Player in der Preislage sehr kritisch gegenüber eingestellt und habe nur marginale Unterschiede erwartet.
Ergebnis:
Die Laptop/DA-Wandler Kombi hat im direkten Vergleich zum CD Player so flach und raumlos geklungen, dass ich wirklich überrascht war. Meine Frau, die mit im Laden war und mein Hoppy manchmal für etwas "schräg" hält, hat sofort auch gesagt, dass der Unterschied doch sehr deutlich ist.
Am McIntosch CD Player ist das Klangbild richtig tief geworden wohingegen der Notbook Variante wie eine Scheibe geklungen hat. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Finde, dass man das nur schwer in Worte fassen kann.
Fazit:
Ich suche derzeit auch noch einen Verstärker zur TC50. Da will ich natürlcih nicht viel Geld ausgeben und dann einen scheinbar minderwertige Quelle anschließen. So werde ich meine Pläne wohl doch änderen und mehr Geld für einen ordentlichen CD Player einplanen.
Wie sehen Eure Erfahrungen aus? Ich könnte mir Vorstellen, dass man mit einem besseren/teureren Wandler noch etwas optimieren kann.
Der Händler sagte mir aber, dass auch schon solche Vergleiche durchgeführt hat und letztendlich der Player immer noch das Notebook schlägt. Ok, der Händler will mir sicher lieber einen CDPlayer verkaufen, aber bisher hat er alle Vergleiche zugelassen und mich ordentlich und objektiv beraten und überzeugt.
Viele Grüße
Michael
ich bin derzeit auf der Suche nach vernünftiger Elektronik zu meinem Paar TC50. Den neuen Medien bin ich relativ offen gegenüber und könnte mir auch sehr gut eine Lösung ohne einen sündhaft teuren CD Player vorstellen. Hierzu gibt es ja auch schon einen langen Thread im Forum (Musikserver). Ich selbst kann mir eine Variante mit einem Notebook und ordentlichem externem D/A Wandler vorstellen.
Um Klarheit bezüglich des Klangs zu bekommen, habe ich kürzlich die Probe bei einem Händler gemacht und folgenden Vergleich angestellt:
A:
Zuspielung über Notebook, verlustfreies Dateiformat, das ordentlich und sorgfältig (Audio Copy) gerippt wurde. Über SPDIF Ausgabe an einen Wandler des Händlers von Cambridge Audio.
B:
Zuspielung über einen McIntosch CD Player (301), der um 5k Euro liegt
Meine Erwartungshaltung:
Ich habe Spaß an Hifi und bin bereit Geld für ordentliche Klangunterschiede zu bezahlen. Allerdings werden die Klangunterschiede im oberen Preisegment doch immer dünner und der Preisunterschied immer höher. Zum Vergleich: Der Unterschied im Klang zwischen einer TP5 und der TC50 war so deutlich, dass es mir den Mehrpreis wert war. Der Klangunterschied zwischen TC70x und TC50 ist auch hörbar, aber war mir keine 4k Euro mehr wert. Stichwort: Abnehmender Grenznutzen
Von daher war ich dem CD Player in der Preislage sehr kritisch gegenüber eingestellt und habe nur marginale Unterschiede erwartet.
Ergebnis:
Die Laptop/DA-Wandler Kombi hat im direkten Vergleich zum CD Player so flach und raumlos geklungen, dass ich wirklich überrascht war. Meine Frau, die mit im Laden war und mein Hoppy manchmal für etwas "schräg" hält, hat sofort auch gesagt, dass der Unterschied doch sehr deutlich ist.
Am McIntosch CD Player ist das Klangbild richtig tief geworden wohingegen der Notbook Variante wie eine Scheibe geklungen hat. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Finde, dass man das nur schwer in Worte fassen kann.
Fazit:
Ich suche derzeit auch noch einen Verstärker zur TC50. Da will ich natürlcih nicht viel Geld ausgeben und dann einen scheinbar minderwertige Quelle anschließen. So werde ich meine Pläne wohl doch änderen und mehr Geld für einen ordentlichen CD Player einplanen.
Wie sehen Eure Erfahrungen aus? Ich könnte mir Vorstellen, dass man mit einem besseren/teureren Wandler noch etwas optimieren kann.
Der Händler sagte mir aber, dass auch schon solche Vergleiche durchgeführt hat und letztendlich der Player immer noch das Notebook schlägt. Ok, der Händler will mir sicher lieber einen CDPlayer verkaufen, aber bisher hat er alle Vergleiche zugelassen und mich ordentlich und objektiv beraten und überzeugt.
Viele Grüße
Michael
Kommentar