Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verstärker zu C40

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verstärker zu C40

    Ich betreibe meine C40 mit Verstärkern Neukomm CPA24 und DPA 24 im
    Bi-Amping-Bi- Wiring Modus mit Kabeln Opus 1. Raumgrösse ca. 25m2

    Habt ihr Erfahrung- ob man das "verstärkermässig" mit vernünftigem Aufwand
    verbessern kann?

    Vielen Dank für Eure Beiträge

    #2
    Hi Bocklet

    da Kurt selbst der Meinung ist, dass Neukomm-Verstärker eine ganz ganz feine Sache seien, und Piega selbst mit Neukomm-Verstärkern testet und probehört, nehme ich an, dass hier kaum was zu verbessern ist...

    es sei denn, dass dir der Klang der Neukomms vielleicht zu "analytisch" wirkt... dann gibt es sicher "wärmere" Alternativen...

    Aber das ist dann Geschmackssache... das kannst nur du selbst entscheiden...

    Gruss Andy
    werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

    Kommentar


      #3
      Hallo Bocklet,

      die Neukomms sind hier in Deutschland doch seeeeehr selten, kann ich also nichts zu sagen, inwieweit sich verstärkerseitig etwas "verbessern" lässt.

      Bis vor 2 Jahren liefen an meinen C40 die AMP Mono-Endstufen (die "Edelmarke" von AVM). Schnell, dynamisch und analytisch, wenn es längere Zeit heftig zur Sache ging, schalteten sie ab (ca. 15 Minuten, Wärme). Angeblich sollen die AMP und die Neukomms klanglich recht ähnlich sein. Eigentlich bestand kein Anlass zu tauschen, bis mein Händler mir meine "alte Liebe" mitgab, eine Accuphase A50V. Obwohl man ja Class A im allgemeinen als "warm" einstuft, ging die Sonne auf. Die A50V war in jeder Disziplin der AMP überlegen, ob es Präzison, Fein- und Grobdynamik oder "Schnelliglkeit" war, die A50V spielte in einer anderen Liga. In Punkto Raumauflösung lagen Welten zwischen den beiden. Dabei war es völlig egal, welche Pegel anliegen, von ganz leise bis gaaanz laut. Der nächste Steigerung kam dann mit dem Einsatz von 2 aktiven Subs, hier legte das Gesamtsystem nochmals zu.

      Das Bändchen und eine gute Class A = :-) :-)

      Die A50V gibt es nicht mehr, der Nachfolger ist die A60.
      Listenpreis irgendwo knapp unter 15.000 Euro


      Ich persönlich würde also empfehlen: 1 Stereoendstufe plus 2 aktive Subwoofer. Bringt nach meinen Erfahrungen mehr als Bi-Amping. Im Preis dürften sich beide Varianten nicht so viel nehmen. Je nach Sub ist das Preis-Leistungsverhältnis wahrscheinlich günstiger als Bi-Amping.

      Inwieweit die aktivierte Variante der c40 gegenüber "meiner" Variante vergleichbar ist, müsstest Du wahrscheinlich direkt bei Kurt klären. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Händler ein passives und aktives Pärchen c40 zum Vergleich vorrätig hat.


      Ob das aber alles "vernünftig" ist..... ;-)
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        hallo zusammen

        vernunft... tja...

        vielleicht wäre noch anzumerken, dass kurt seine eigenen c40 mit den piega-aktivmodulen (pa-301) betreibt...

        und ich bin mit den aktiven c8-ltd (auch mit pa-301) seeeeehr zufrieden...

        gruss andy
        werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

        Kommentar


          #5
          Liebe Piega - Fans - werde es gelegentlich mit Accuphase versuchen..
          vielen Dank für Eure Beiträge

          Kommentar


            #6
            Hallo Bocklet,

            bitte beachte bei einem evtl. Accuphase-Versuch, dass die zwei "Arten" von Endstufen haben. Die beiden Class A (A30 und A60) und die "normalen" Endstufen (P3000, P5000, P7000).

            Es gibt zwischen den beiden Gruppen klangliche Unterschiede, aber man kann nicht sagen wer besser oder schlechter ist. In vielen Vorführungen ist die Meinung eigentlich immer 50:50 geteilt, wenn der Vergleich A60 vs. P7000 ansteht. Hier entscheidet ganz klar der Geschmack.

            Elektrisch haben beide mit dem Bändchen keinerlei Probleme.

            Die M8000 lassen wir mal weg, die ist alles andere als "vernünftig" :-)
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Hallo Norbert

              vielen Dank für Deinen Ratschlag - ich habe mir inzwischen die Dokumentation
              über Accuphase angeschaut. Für mich kommen am ehesten die Class A
              Modelle A30 od.A60 in Frage, allerdings geht das dann doch sehr ins Geld
              so dass ich mich frage ob man mit einem Class A Stereo-Vollverstärker wie
              dem Accuphase E-550 genügend Leistung für die C40 hätte, wie schon erwähnt höre ich in einem normal bedämpften Raum von ca. 25 m2. Hast Du hierzu Erfahrung oder ev. ein anderer Forum - Besucher.
              Viele Grüsse aus der Schweiz
              Rolf

              Kommentar


                #8
                Hallo Rolf,

                der 550er hat ausreichend Leistung und lässt sich durch das Bändchen nicht aus der Ruhe bringen. Zwar habe ich den 550er noch nicht an der c40 gehört, aber auch mit anderen leistungshungrigen LS bei meinem Händler kam nie der Wunsch nach mehr Leistung auf. Alles schön souverän, dabei herrlich musikalisch, nichts nervt. Ein absolutes Sahnestück was die da hingestellt haben. Für den Normalhörer in Deinem Raum eine ausgezeichnete Wahl für die nächsten 30 Jahre :-)

                Außerdem bietet der 550er die Möglichkeit ihn aufzutrennen, dann kann später vielleicht eine A30 für die Höhen oder aber ein (oder zwei) Subwoofer optimal integriert werden.

                Man könnte auch die M8000 für den Bass............

                Bei Accuphase ist es Tradition, dass die Endstufen den gleichen Verstärkungsfaktor haben, so dass es dort keine Probleme gibt.

                Aber auf alle Fälle zu Hause probieren, DIR muss es gefallen.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Lieber Norbert

                  vielen Dank für Deine kompetente Stellungsnahme. Ich lese alle Deine
                  Beiträge in diesem Forum und habe mich schon oft gefragt ob Du nicht ein
                  Professioneller bist - für einen "HIFI-Amateur" sind Deine Beiträge
                  zu fundiert.

                  Beste Grüsse

                  Rolf

                  Kommentar


                    #10
                    Wirklich nur Amateur, keine geschäftlichen Interessen, aber seit knapp 40 Jahren mit dem Hobby. Einige Zeit habe ich auch in einer Hobbyband für den Ton gesorgt, aber auch da ohne professionelle Ambitionen.

                    Meine Brötchen verdiene ich als "langweiliger" Beamter :-)
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      Verstärker zu C40

                      Hallo Norbert

                      da sind wir beide ältere Semester - ich bin Hifi - addict seit 1953 als
                      ich meine erste REVOX D36 bekam - dann weiter mit selbstgebastelten
                      LS - zu REVOX A 76-77-79 etc dann zu Denon - dann zu Adcom mit B&W dann
                      zu Neukomm/Piega C10 Ltd und endlich zur C40 - lautsprechermässig bin
                      ich jetzt im Himmel - befasse mich jetzt mit Accuphase - Verstärkern
                      und würde gerne für meine Neukomm Verstärkerchen einen Interessenten
                      finden...

                      Da ist das Piega-Forum vielleicht nicht gerade geeeignet..
                      beste Grüsse aus der Schweiz

                      Rolf
                      P.S. privat bin ich ein jetzt dann pensionierter Bankang.

                      Kommentar


                        #12
                        Ganz so alt bin ich noch nicht, ich fing mit dem Hobby seeehr früh an. Als ich ungefähr 9 oder 10 war, musste ein altes Röhrenradio für erste Versuche herhalten :-)

                        Aber wenn Du schon Schweizer bist, aus dem Ort wo unsere Piegas herkommen, gibt's noch eine seltene Edelschmiede, die Verstärker baut.

                        FM ACOUSTICS Precision audio electronics from Switzerland. You've never heard it better. Audiophile products.


                        FM Acoustics hat einen sehr guten Ruf. Allerdings hatte ich mir mal einen Pre von meinem Händler ausgeliehen und war nicht ganz so begeistert. Angeblich sollen die Dinger zur Höchstform auflaufen, wenn sie als Gespann betrieben werden, also ähnlich wie Spectral.

                        Schweizer HiFi ist in Deutschland (bis auf Piega und Revox) sehr selten, Nagra sieht man gelegentlich. Die Mono-Röhre von Nagra ist übrigens auch eine Sünde wert, die hatte mein Händler mal zur Vorführung - toll.

                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Norbert,

                          und was hast Du von meiner Audionet-Anlage für eine Meinung?
                          Viele Grüße,

                          Heinrich

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Wie wärs mit den noch nicht so bekannten schweizer edel Verstärker von Soulution. Sehen verdammt mächtig aus und sollen angeblich recht Druck machen. Sicherlich eine harte Konkurenz für Accuphase.



                            Gruss kesi
                            Zuletzt geändert von kesi; 04.03.2006, 09:38.
                            Es geht nicht darum zu sehen, was jeder sieht, sondern bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat!!!

                            Kommentar


                              #15
                              @Heinrich

                              haten wir doch schon einmal :-)



                              Immerhin waren die großen Monos auch mal in meiner persönlichen engeren Wahl.

                              Aber generell muss ich mal sagen, dass ich kaum so viel Unsicherheit im Hobby erlebe wie im HiFi-Bereich. Da rennen die Leute jedes Wochenende mit Kabeln nach Hause um zu probieren, ständig ist man auf der Suche nach Verbesserungen. Viele haben diese "Dauerfragen" auf der Stirn, ob wirklich alles in Ordnung ist (mit der Anlage). Sicherlich haben die Medien einen nicht unerheblichen Anteil an diesen Umstand. Da wird von dramtischen Veränderungen gesprochen, die sich beim eigenen Versuch als gerade noch wahrnehmbar zeigen (wenn überhaupt). Voodoo-Zubehör wird als unbedingt erforderlich eingestuft. Während eine Zeitschrift dem Netzkabel wahre Wunderdinge nachsagt, sagt eine andere Zeitung "bringt in 99% der Fälle nichts". Händler verkaufen Verstärker die etwas "wärmer" abgestimmt sind, weil eine hallige Akustik vorhanden ist. Bimmelnde Blechnäpfe werden als Nonplusultra des Roomtuning angepriesen, mit irgendwelchen Stäben sollen die Elektronen der Gerätschaften sortiert werden, was den Klang in andere Dimensionen katapultieren soll.

                              ALLE kochen nur mit Wasser und eine Verstärkersachaltung ist bestimmt kein okultes Wunderwerk. Natürlich gibt es Unterschiede im Verstärkerbau, aber so richtig schlechtes Zeugs gibt's bei den namhaften Herstellern nicht. Vergleicht die Sache mal mit dem Autobau. BMW und Mercedes bauen sicherlich gute Autos, aber wer ist besser? Und dann die ganzen Alternativen wie z. B. Lexus....

                              Von daher Leute, geht mit Selbstbewusstsein an die Sache ran und achtet auf meinen Leitspruch..... NUR den eigenen Ohren vertrauen. Ich kann jedem nur den Rat geben, geht mal wieder los und hört Euch im Jazzkeller, in der Blueskneipe, in der Oper oder beim Straßenfest akustische Instrumente an, das ist die beste Hörschule überhaupt.


                              @
                              kesi

                              Klar gibt's viele kleine "Buden, die ganz Hervorragendes auf die Beine stellen. Aber oftmals hapert es an der Zukunft der Firma oder auf dem Gebrauchtmarkt sind die Sachen unverkäuflich, in Deutschland gibt's dann vielleicht keinen Vertrieb usw. Da hast Du bei den Top 10 weniger Probleme. Klar kann mal ein Vertieb wechseln, aber bei einem etablierten Hersteller findet sich immer eine Lösung (siehe Krell in Deutschland).
                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X