Es gibt halt wenig "Erfahrungsberichte" oder Fotos im Netz und in Zeitschriften wo jemand die größten Piega Modelle an einem Vollverstärker betreibt. Auch kommt kein Händler (freiwillig) bei einer Vorführung auf diese Kombination (außer vielleicht bei der neuen HV-Serie von T&A; da aber mit erweitertem Netzteil...). Ich glaube ich hätte das auch nicht anzudenken gewagt, wenn ich es nicht einmal zufällig bei einem Schreiner auf dem Land, der auch Piega u. Accu vertreibt, gehört hätte. Da sah und hörte ich zum ersten Mal eine Piega mit großem Coax. Ohne große Vorbereitung und Positionierung schloss er in voller Überzeugung seiner Gerätschaften einen Accu 307 an die Coax 120. Er hatte wohl auch keinen anderen Verstärker im Schauraum, da wohl sein Haupteinnahmezweig im Holzbereich u. Schreinerbetrieb liegt. Er wollte mir auch gar nichts verkaufen, ich sollte es nur mal gehört haben und ich glaub er hatte auch grad Lust drauf, weil ich ja völlig unangemeldet vorbeigekommen bin; kommt halt oft darauf an, was das Gegenüber gerade verkaufen will/muss...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Minimalantrieb für 90.2
Einklappen
X
-
Ich gehe mal davon aus, daß eine 90.2 (von der M1 ganz zu schweigen) wie eine Lupe Ketten-Unterschiede akustisch abbildet, Eure Vorliebe für Class-A Endstufen macht das ja anschaulich deutlich.
Ja, Vollverstärker oder Kombi ist bei Lautsprechern dieser Güte denke ich eine relevante Frage: und ich wollte halt mal in die Runde horchen, ob es auch 90.2-Betreiber mit großem Vollverstärker gibt, und mit welchen Erfahrungen.
Kommentar
-
Eine 90.2 an einen guten Vollverstärker zu klemmen könnte ich mir problemlos vorstellen. M1 kann ich leider nicht beurteilen!
Bis auf die Diva C40 sind die Piegas meiner Erfahrung nach ohnehin recht unproblematisch, der amp sollte halt klanglich hochwertig sein und schon über ein gewisses Mindestmaß an Leistung verfügen. Einfach wegen der klanglichen Reserven...
Leider musste ich in letzter Zeit auch öfters die Erfahrung machen, dass sich das "Zuhören" bei dem einen oder anderen Händler etwas schwierig gestaltet. Stattdessen wird versucht zu überzeugen...
Kommentar
-
Ich betreibe meine 90.2 an einem T&A PA 3000 HV;und ich kann mich nicht beklagen.
Eigendlich sollten sie von einer Accu A70 plus entsprechendem Pre aus gleichem Haus betrieben werden (das war richtig gut!!),
aber das ganze scheiterte aus optischen Gründen am Veto meiner ..... ihr wisst schon.
Als "Trostpflaster" spielt jetzt ein E-600 an Premium 5 in meinem Musikzimmer; auch die Kombi ist richtig gut.
Ursprünglich sollte es ein E-260 werden,wirklich ein ganz feines Teil;aber du darfst danach keinen E-600 hören.
Schöne Grüße
Thomas
Kommentar
-
Tja, hab' ich ja oben schon geschriebenDer 600er ist einfach ein absoluter Superamp.
Es gibt keinen technischen Grund, warum heute Vollverstärker "schlechter" sein sollen als Kombis. Schaue ich mir den Raumbedarf der Bauteile in meinem Benchmark DAC/Pre an, kann man die paar Teile auch noch in die Accuphase-Endstufe kippen.
Ganz im Gegenteil, bei Vollverstärkern fällt ein teures Gehäuse weg, was den Preis ggü. der Kombi günstiger werden lässt.
Erst ab einer gewissen Liga, dort, wo gewaltige Netzteile ins Spiel kommen, kann das Pendel kippen.
Aber ein 600er und eine 90.2... da kann sich jeder zurücklehnen und (wie Harald) sagen: "angekommen".
Und ob das eine 90.2 oder der M1 ist, spielt dabei keine Rolle.
Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
Kommentar
-
Zitat von oeringer Beitrag anzeigenDie goldene Knalltüte hat sich bei mir mal ein Händler verdient, der bei der Bitte um Anlagenkonzept mit Budgetvorgabe (Frühphase vor Jahren) einen unglaublichen Redeschwall über Zubehör, Stromversorgung usw. startete. Mit Einsichten, welche Metalle sich dabei wie auswirken ...Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
Kommentar
-
Wer kann mir mal mit gutem Rat zu der "richtigen" Endstufe für meine 90.2 unter einem speziellen Aspekt helfen?
Ich habe als Quelle einen K8 von T+A und möchte die Möglichkeiten der 90.2 besser ausschöpfen. Mehr Detailabbildung, Dynamik, Räumlichkeit, kurz: Hörfreude...
Bei einem zusätzlichen Endverstärker muss ich leider auf die Bauhöhe achten (Sideboard mit nur 11 cm Regalbodenhöhe und anders geht's leider nicht). So bin bei Linn (Klimax Chakra Twin oder Solo?) oder bei den Monos von BelCanto gelandet. Passt das zusammen und spielen diese Endstufen in der Kombi mit T+A K8 und Coax 90.2 "in der gleichen Liga"??
Beste Grüße aus Hamburg
StephanSSw
Kommentar
-
Stephan, willkommen im PIEGA-Forum.
Das könnte in der Tat ein Problem mit der Höhe werden. Sehr oft geben die Geräteheresteller an, wieviel Luft um die Geräte zur Wärmeabfuhr erforderlich ist. Im Detail kann ich zu den von dir genannten Geräten nichts sagen, aber du solltest einen Blick in die Betriebsanleitungen werfen, ob die Hersteller Empfehlungen geben. Für dich könnten sogenannte Digitalverstärker eine Alternative sein, die prinzipbedingt wenig Abwärme erzeugen. Von daher sind die Bel Cantos durchaus interessant. Wie sie dir aber klanglich gefallen...???
Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
Kommentar
-
mit der BDA der Hersteller wird man nicht weit kommen, denn wenn es danach geht, dann könnte man fast alle Geräte nur frei austellen. Will sagen mit soviel Abstand nach allen Richtungen, dass das in der Praxis eher unrealistisch ist...
Ganz ehrlich: bei der Klasse von Lautsprechern und Elektronik würde ich mich eher "über das Problem stellen" und ein anderes Möbel anschaffen! Die Einschränkung ist einfach zu groß!
Stell doch bitte mal ein Foto ein, vielleicht kommt mir dann ja noch eine Idee...
Kommentar
-
Linn sollte dank Mini-Bauhöhe und Schaltnetzteil wärmetechnisch funktionieren. Linn-Verstärker sind tendentiell eher fein ziselierend, wie sich das mit dem kraftvolleren T+A-Sound verbindet, läßt sich nur experimentell klären. Dänische Wurzeln? Nördlich der Elbe weiß man ja, wofür Dein Pseudonym steht 😃
Grüße aus dem Großraum HH
Jörg
Kommentar
Kommentar