Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronik mit C10 LTD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nk
    antwortet
    Hinweis:
    Ich habe die Beiträge rund um Medienserver & Co ins Thema "Musikserver" KOPIERT, so dass sich hier speziell um die Elektronik-Tipps ausgestauscht werden kann.

    Zuletzt geändert von nk; 11.01.2013, 18:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wajo
    antwortet
    Hallo zusammen

    Audionet hat zumindest mir keine Formatempfehlung gemacht. Ich arbeite seit etlichen Jahren nur mit WAV Format mit allem Ärger der bisher dazugehörte. Auch mein Musik-Freundeskreis arbeitet nur mit WAV.
    Nun kann ich sogar Cover, Interpret, Album etc. In die WAV Datei einbinden und es funzt. Sogar mit SD Karte im Audi wird alles korrekt angezeigt.
    Im Übrigen wähle ich selten die Musik über die Verzeichnisse aus.
    Am Anfang hatte ich auch fast keine Genre und somit hat sich mein Perfektionismus bewegt allen Alben resp. Interpreten in MonkyMedia die Genre zuzuordnen, aber das musst du nur einmal machen und dann ist die Sucherei je nach Stimmung suuuuper Easy.
    Mit langen Dateinahmen habe ich überhaupt keine Probleme.

    Über das RCP Programm welches auf den TwonkyMediaserver zugreift kann ich alles auswählen wie ich möchte. Z.B. Alle Alben, alle Interpreten, alle Interpreten und deren Alben, Genre und dann alle Titel oder noch besser alle Alben anzeigen, nach Jahrgang sofern erfasst wurde etc.
    Klar hat nicht alles aufs erste Mal alles gefunzt. Einzelne Alben brauchten tiefergreifende Spezialbehandlungen. Habe mir einige Nächte mit der Arbeit verkürzt ;-)))
    Aber der Aufwand hat sich mehr als gelohnt.

    Grüsse Willy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    Also für mich ist das nichts. Jede Software die mich zwingt, meine Dateien umzubenennen oder neu zu taggen kommt mir nicht auf den Rechner.

    Ich ziehe da nach wie vor das Handling von FLAC Dateien und Foobar vor und kann leider auch nichts Gutes über Twonky sagen.
    Der einzige Vorteil ist, dass es eben auf einer Reihe von Geräten vorinstalliert ist. Dafür füllen Probleme und Nachteile aber auch ganze Foren.

    Wer experimentierfreudig ist, sollte sich auf jeden Fall neben Foobar auch noch Asset und den relativ neuen Mimin-Server anschauen. Letzterer läuft mit ein bisschen Gefrickel auch auf NAS-Systemen.
    Zuletzt geändert von Aurumer; 11.01.2013, 18:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
    ja bist Du verrückt - das ist ja der Wahnsinn... :shock:
    @Harald: Man merkt, dass Du den Musikserver Thread konsequent
    umgangen bist

    @Willy: Sieht gut aus, aber wie handhabt dir der Twonky deine Alben,
    wenn du über VERZEICHNIS navigierst und abspielst?
    Bei mir läufts nur alphabetisch und das hat genervt bzw. nervt noch....

    Empfiehlt Dir Audionet das WAV FOrmat? Wäre ja ne Seltenheit..

    @Norbert: Wav Dateien werden bei mir vom Twonky auch ins Unbekannt-GENRE sortiert!
    Zuletzt geändert von Lars; 11.01.2013, 17:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Hallo Wajo,

    hast du mal geguckt, ob es das Genre "Unbekannt" gibt? Die langen Dateinamen in meinem Archiv führten zu bösen Überraschungen. Teilweise wurde die CD korrekt dargestellt und EIN Titel wurde falsch "einsortiert", obwohl die Tags alle absolut perfekt waren. ...aber der Dateinamen... Das hat 'ne Weile gedauert, bis ich darauf kam.

    Im Bildchen1 siehst du die Information, die sich Foobar vom Twonky holt. Eigentlich stimmen da nur wenige Daten, achte mal besonders auf die Pfadangabe.

    Liest Foobar (oder Winamp) die Info, stimmt alles (Bildchen2).

    Achte auf Tanita Tikaram



    Eigentlich fiel es mir nur auf, weil ich nie das Genre "Unbekannt" eingetragen hatte.


    @Harald
    Meistens geht das mit Automatismen recht schnell... meistens



    Für die Einsteiger ins Thema Musiknetzwerk hier noch mal der Hinweis auf die grundsätzlichen Erklärungen:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    ja bist Du verrückt - das ist ja der Wahnsinn... :shock:

    Einen Kommentar schreiben:


  • wajo
    antwortet
    Hallo Norbert

    Auch ich verwende einen QNAP NAS auf welchem sich ca. 3'000 CDs in *.wav Format befinden.
    Der TwonkyMediaserver als auch der Squeezeboxserver laufen perfekt mit den WAV-Dateien. Cover Interpret Album Genre ...., alles wird korrekt angezeigt.

    Musste allerdings die ganze Sammlung vorher mit dem Gratisprogramm "MediaMonkey"
    automatisch (ab Verzeichnisstruktur, bei mir \Interpret\Album\Titel) taggen lassen. Alles auf einen Rutsch, die ganzen 3'000 CDs. Danach noch einzelne fehlende Cover einbinden und fertig ist die perfekte Musikbox.

    Läuft zuverlässig, schnell und bequem über IPad oder iPhone.

    Grüsse Willy
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurumer
    antwortet
    In dem Kontext erinnere ich mal wieder an meine Foobar Empfehlung.

    Für mich nach wie vor eine richtig gute Lösung, die aber auch leider ein Windows voraussetzt.

    Bei Interesse an einer vorkonfigurierten, sofort lauffähigen Version mit Anleitung bitte PN.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Da muss ich Norbert schon zustimmen und in die Richtung ging auch mein Hinweis. Mit wav macht das keinen Spaß. Traurig..
    Die Streamer, zumindest von Linn und Naim, lassen sich prima bedienen,
    wenn der Medienserver (oder besser die Tags für den Medienserver) richtig eingerichtet sind.
    Sehr schnell und sofort verfügbar.
    Ansonsten ist jeder PC flexibler!

    Selbst, nachdem ich nun mangels PC/Wandler Hifi alles auf .flac umgestellt habe,
    um dem Twonky "gerecht" zu werden,
    musst ich meine gesamte Musikbibliothek neu taggen,
    da der Twonky über die Verzeichnisstruktur eben alphabetisch sortiert.
    Das ist BLECH für Albumhörer!

    Da hat mir teilweise auch noch winamp mit dem Auto Tagger geholfen,
    wo ich dann aber mit Mp3Tag auch noch manuell nachhelfen musste, um die GENRE zu vereinheitlichen.

    Wenn im Twonky über Genre/Album oder Genre/Interpret navigiert wird,
    zeigt er nämlich alles nach Trackreihenfolge an!
    Dazu musst du dann deine ganzen Metadaten (zwangsläufig in .flac) auf den Twonky ausrichten.
    Das sollte eigentlich umgekehrt sein, aber da ist Twonky nicht konfigurierbar und das ist für die meisten
    Normal-User kein leichtes Spiel!

    Alternativen sind wohl Foobar und Asset auf Windows Ebene, aber auch da musst du erstmal Hirnschmalz und Einrichtungsarbeit reinstecken.
    Diese Server habe ich noch nicht ausprobiert und dafür müsste ich auch erst wieder n WHS oder weiteren kleinen Windowsrechner neu anschaffen.
    Dazu hatte ich jetzt grad auch keine Lust.
    Alternative: Du hast einen Händler, der dir das alles zusammenbastelt.
    Da ist jetzt eigentlich nichts mit plug and play!

    Daher Augen auf beim NAS/Medienserver-Kauf.
    Erst recht, wenn man sich mit dem ganzen "KRAM" nicht beschäftigen
    und einfach nur in Ruhe per Streaming Musik genießen will, ist etwas vorsicht geboten.

    Lars
    Zuletzt geändert von Lars; 11.01.2013, 08:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nk
    antwortet
    Zitat von wajo Beitrag anzeigen
    Bezüglich Server ist der DNP nicht besonders wählerisch...
    ...Natürlich ist es komfortabler via einer NAS Server auf welchem z.B. TwonkyMedia läuft.
    Det Netzwerlplayer ist an der Stelle selten das Problem, sofern die üblichen Standards eingehalten werden oder es sich um ein eher geschlossenes System handelt.

    Die größere Baustelle ist meistens der Medienserver. Gerade der von dir genannte Server wird nach meinen Erfahrungen etwas zu euphorisch beurteilt.

    Bei mir läuft der Twonky auf einer QNAP-NAS und zickt ganz schön rum. Da mein gesamtes Musikarchiv als WAV-vorliegt, kann ich natürlich nur über dieses Format uteilen.

    Twonky versagt bei langen Dateinamen. Im Ergebnis werden die gesamten Metadaten falsch interpretiert. Alle Angaben lauten "Unbekannt" und keine Coverfotos mehr überträgt.

    Gleiches gilt, wenn bei den Metadaten etwas d'rinsteht, was offiziell nicht ins WAV-Format gehört. Manche Ripper schreiben z. B. etwas in die Metadaten (z. B. dbPoweramp). Auch dann kollabiert Twonky und "stellt" alle Infos auf "Unbekannt" und ohne Bilder.

    Die Sortierreihenfolge lässt sich nur mit viel Computerwissen beeinflussen, da eine System-Datei verändert werden muss. Twonky sortiert im Normalfall alle Titel alphabetisch und nicht nach Tracknummer. Ein Konzeptalbum lässt sich somit nicht in der eigentlichen Titelreihenfolge hören. Das Problem ist seit Jahren Kritikpunkt und formatübergreifend. Twonky ist da ziemlich Kritikresistent.

    Leider kann ich den Medienserver nicht wechseln, da er Bestandteil des QNAP-BS ist. Tatsache ist, dass der Asset-UPnP-Server viel besser ist, er aber nur auf Windows-Ebene arbeitet.

    Oftmals wird dann beurteilt, dass der Netzwerkplayer sch...e ist, dabei macht er nur das, was ihm vom Server zugespielt wird.

    Deshalb ist meine ganz persönliche Meinung, dass die Kombi Computer/DAC die bessere Alternative ist, weil dieses ganze Theater mit dem Medienserver entfällt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wajo
    antwortet
    Hallo Lars
    Zuerst erfolgte der Vergleich Gold gegen Thorens. Mit dem Resultat, dass für mich die Thorens mit kleinem Vorsprung in die nächste Runde kamen.

    Thea, der DNP hat sehr viel mit an Bord. Ich brauche den parametrischen EQ nicht. Und sonst kannst du ihn entweder Ein- oder vollkommen Ausschalten.

    Das mit der IOs APP stimmt, die ist leider noch nicht aufgeschaltet. Gemäss Audionet sollte das noch im Januar 2013 aufgeschaltet werden. Hingegen ist die Android Variante seit längerem zu haben.

    Bezüglich Server ist der DNP nicht besonders wählerisch. Du kannst selbst ab einem USB Stick Musik hören. Natürlich ist es komfortabler via einer NAS Server auf welchem z.B. TwonkyMedia läuft.

    Grüsse Willy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars
    antwortet
    Hab mir das Gerät (DNP) mal etwas näher angeschaut.
    Also dieses EQ Raumeinmessungsanpassungsfeature da bin ich
    ja immer sehr skeptisch.
    Diese Frequenzganganpassungen haben mir noch nie so gefallen.
    Die App habe ich im App Store auch noch nicht gefunden.
    Ob es die schon gibt?
    Ansonsten scheint es ein sehr komplettes Gerät zu sein.
    Allerdings brauchst du einen geeigneten Server.
    Das solltest du dir auch gut ansehen.
    Ist immer so ne Philosophiefrage ob man das all in one so bevorzugt.
    @Willy:hast du das mal gg Gold angehört?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stone
    antwortet
    Herzlichen Dank für Eure raschen und ausführlichen Antworten! Mit diesen Empfehlungen, werde ich mir die Elekronik von Audionet gerne unter die Lupe nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nürnberger
    antwortet
    Zitat von Lars Beitrag anzeigen
    Mannoman, der Harald gibt Musikserverempfehlungen
    keine Sorge, noch steht keine grundsätzliche Einstellungsänderung bei mir an

    Willys Einschätzung zur Veränderung des Audionet Klangs kann ich aber nur bestätigen: heute deutlich musikalischer als noch vor 10 Jahren!

    Einen Kommentar schreiben:


  • wajo
    antwortet
    Hallo Stone

    Es gibt von Audionet den neuen DNP der sowohl Pre, Tuner, Streamer, Wandler ... auf allerhöchster Ebene bietet!
    Der Klang ist schlichtweg nicht zu beschreiben. Entgegen früheren Audionetgeräten ist der DNP sowie die neuen MAX Monoblöcke so was von musikalisch geworden das selbst die mehrfach ausgezeichnete Thorens-Vorstufe TEP 3800 über Monoendstufen TEM 3200 in allen Kategorien eindeutig schlechter als die Audionet Komponenten Abschnitten.
    Die ganze Vergleichsphase hat sich über mehrere Monate und mit einigen Gerätschaften abgespielt. Da waren mit dabei, Die grosse Vorstufe von Audionet Pre G2, Pre 1 G3 mit EPS, MAP 1 mit EPS, ältere und neuste MAX Endstufen sowie Thorens TEP 3800 mit TEM 3200. Alles wurde über die Master ONE in einem klanglich optimierten Raum verglichen.

    Ich hatte bisher noch keine Zeit gefunden einen ausführlichen Bericht über meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke zu verfassen.
    Zusammengefasst nur so viel:
    Es gibt sie, die Alternative zu Gold! Und die heissen für mich Audionet DNP über die aktuellen MAXen! Wer's nicht für Möglich hält, kann sich über PM bei mir für eine Hörsession melden.
    Alle die sich mit einer neuen Vorstufe beschäftigen welche nebst Streaming auch die allerfeinsten Wandler und noch vieles mehr beherrscht sollte sich unbedingt auch die neue DNP von Audionet mal zum Probehören mit nach Hause nehmen. Aber Achtung, es könnte sein das ihr diese dem Händler nicht mehr zurückgeben wollt. :-)

    Alles sind meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen welche ich in 40 Jahren zusammengetragen habe.

    Weitere Details später

    Grüsse Willy

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X