Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CL120 vs. Coax 90.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    d.h. also z.B. dass nicht alle "kleinen" Coaxe gleich abgestimmt sind, sondern in Abhängigkeit des LS variieren?
    Also bspw. geht der Coax in einer 10er weniger weit oder weiter runter als in einer 70er?

    Kommentar


      #17
      Richtig.

      Kurt und Daniel müssen natürlich bei der Abstimmung darauf achten, was "unterhalb" des Coax passiert. Und da hat natürlich eine 10er andere Vorgaben als eine 70er. Im Wesentlichen müssen somit Übernahmefrequenz und Schallpegel optimiert werden. Daniel und Kurt können also nicht einfach die Frequenzweiche (FW) aus der 70er in die 10er oder 30er einbauen. Auch lässt sich die FW nicht einfach von der 70 in die 70.2 übernehmen, da dort das Gehäuse mit seinen Einflüssen verändert wurde.

      Die FW beinhaltet noch weitere Anpassungen, um Einflüsse aller Art zu kompensieren (Impedanz-, Phasen-, Ein-, Ausschwingverhalten usw.) Sie muss also für jedes Modell optimiert sein.

      Zwar werden FW heute am Computer in die Planung einbezogen, die Feinabstimmung am Prototypen mit dem Ohr bleibt aber. Dabei bewegen sich Kurt und Daniel in ganz kleinen Schritten, oftmals 0,5 dB Abweichung im Amplitudengang.
      Zuletzt geändert von nk; 29.12.2011, 13:46.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #18
        was dann ja doch wieder in einem unterschiedlichen Klang resultieren könnte - und das nicht nur im Bassbereich!

        Hatte ich falsch eingeschätzt!

        Kommentar


          #19
          Hmmm, jaaiiinnnn....

          Ziel ist es natürlich, dass ein LS einen möglichst linearen Amplitudengang hat. Genau deshalb müssen ja die Detailanpassungen in der FW stattfinden.
          Die Amplitudengänge ähneln sich bei den Modellen (außer im Tiefbass), sie sind aber auf einem anderen Pegelniveau (nennen wir es jetzt mal so). Eine 10er ist natürlich "leiser" als eine 70er.

          Klar, wenn nur ein kleines Basschassis in einem kleinen Gehäuse werkelt, kann im Bass in aller Regel kein hoher Pegel erzielt werden. Das muss natürlich bei den höheren Lagen berücksichtigt werden, denn der Coax kann ja recht laut spielen.


          Jetzt ist es natürlich so, dass der Klangeindruck anders wird, wenn z. B. der Coax mit seinen Eigenschaften etwas höher (oder tiefer) angekoppelt wird. Das ergibt sich wieder daraus, weil sich die Chassis-Eigenschaften (z. B. Impulsverhalten, Bündelung usw) auch wieder in andere Frequenzbereiche verschieben.

          Simpel ausgedrückt: je höher der Coax angekoppelt wird, desto mehr drängt das Basschassis in den sensiblen Mitteltonbereich (umgekehrt gilt's natürlich vergleichbar).

          Daher werden sich die Coax-Modelle immer ähneln, aber nie zum verwechseln gleich "klingen", auch wenn die Frequenzschriebe sehr ähnlich sind.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #20
            Noch eine Frage, da ich es nicht schaffe die 90.2 im direkten Vergleich zur 120er im gleichen Raum zu hören.

            Würdet ihr sagen, dass die 90.2er zu der 120er eher knackiger in den Bässen ist, weil sie kleiner sind? Somit wären sie auch flinker, oder?
            Oder ist der Magner der 120er um diesen Faktor grösser, damit er mithalten kann?

            Die Gewichtsunterschiede der beiden LS sind enorm. Warum auch immer.

            Merci für die Antworten

            Kommentar


              #21
              Ja, ich habe das so empfunden. Das liegt aber meiner Meinung nach daran, dass 70.2 und 90.2 mit dem neuen Gehäuse generell in der Bassperformance einen Schritt nach vorne gemacht haben.

              In normalen Räumen würde ich immer die 90.2 nehmen. Für sehr große Räume oder sehr hohe Pegel ist die 120er wohl besser geeignet.
              Wenn ich die stellen könnte, würde ich aber weitersparen und gleich den Master nehmen.
              Viele Grüße,
              Sven

              Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

              Kommentar


                #22
                Eigentlich hat Sven die Sache auf den Punkt gebracht.


                Das hier geht so eine wenig in Richtung Sprungantwort

                Zitat von roedu Beitrag anzeigen
                Würdet ihr sagen, dass die 90.2er zu der 120er eher knackiger in den Bässen ist, weil sie kleiner sind? Somit wären sie auch flinker, oder?
                Dazu hat sich Kurt hier geäußert.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #23
                  weiss man schon etwas über die 120.2? ist sie in Planung? Bis wann kann man damit rechnen?

                  Gruss

                  Kommentar


                    #24
                    Hoi roedu

                    Eine Coax 120.2 ist nicht geplant. Ich wüsste auch nicht, was da anders werden sollte....

                    Grüsse
                    Kurt

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von kds Beitrag anzeigen

                      Eine Coax 120.2 ist nicht geplant. Ich wüsste auch nicht, was da anders werden sollte....
                      ganz ehrlich: das war auch mein Gedanke!

                      Kommentar


                        #26
                        vielen Dank für die Antworten. Dann freue ich mich auf das Jahr 2013

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von roedu Beitrag anzeigen
                          Dann freue ich mich auf das Jahr 2013
                          Hast Du irgendwas vor...?

                          Kommentar


                            #28
                            ja, ich warte nur noch auf ein gutes Angebot und ersetzte meine ROWEN LS. Wenn das Angebot stimmt werde ich bei der 90.2 zuschlagen, aber ich lasse mir da Zeit. Das Angebot wird schon kommen. Die 120er wird wahrscheinlich für meinen Raum (20m^2) ein overkill sein.

                            Kommentar


                              #29
                              ...nicht wahrscheinlich

                              Das ist natürlich auch vom Grundriss abhängig (Raummodenverteilung), aber in solch einem kleinen Raum erfordert die 120er mit hoher Wahrscheinlichkeit schon eine Menge an Überlegungen in Sachen Raumakustik.

                              Die 90.2 ist da deutlich "kleinraumkompatibeler"
                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von nk Beitrag anzeigen
                                Die 90.2 ist da deutlich "kleinraumkompatibeler"
                                Und ob, ich sach nur 14 qm ;-).
                                Viele Grüße,
                                Sven

                                Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X