Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wieviel Leistung / Klang für Film?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    wieviel Leistung / Klang für Film?

    Getrieben von den Bemerkungen von Kurt, dass der Verstärker in erster Linie stabil die Leistung zur Verfügung stellen sollte und ich mal was von C40 an Denon 3805 gehört habe stellt sich mir die obige Frage:

    Wieviel Leistung braucht es für knackigen Filmsound?

    Auch erinnere mich an die Aussage dass der Bassbereich das 50-fache der Leistung des Mittel-/Hochtonbereiches in Anspruch nimmt. Gerade bei Mehrkanal bzw. Film-Setups läuft ja auch immer ein Subwoofer mit. Bei manch einem sogar ein großer... Für den Mittel- und Hochtonbereich dürfte der Leistungsanspruch ja dann sehr moderat ausfallen...

    Damit sollte z.B. ein Marantz SR 8001 oder einer der großen Denon Receiver doch ausreichen um Filme über einen längeren Zeitraum mit großer Präzision wiederzugeben? Aber wofür dann dir richtig heftigen Boliden oder Vor-/End-Kombis?

    Wie sind Eure Erfahrungen?
    (es geht hier nur um Film, nicht um die Stereo Qualitäten der Mehrkanal Geräte...)

    Ciao, Harald

    #2
    Hallo Harald,

    Du weißt ja, dass ich nicht so sattelfest bin, was Multichannel angeht, aber es sind bei Deiner Frage auch einige allgemeingültige Betrachtungnen möglich.

    Die Sache mit Verstärkerleistung und Lautstärke ist immer sehr schwer zu erklären.

    Fassen wir ganz kurz zusammen:

    Die meiste Leistung muss der verstärker im Bereich bis ~500 Hz pumpen. Das heißt, hier muss er die größte Leistung aufbringen. Dummerweise ist ausgerechnet bis zu diesem Bereich am meisten "los", sowohl bei Musikwiedergabe, als auch bei Film.

    Ein nicht unerheblicher Anteil an Leistung wird allerdings vom aktiven Subwoofer übernommen.

    Ein (subjektive) Verdoppelung der Lauststärke erfordert die 10-fache Verstärkerleistung. Eine weitere Verdoppelung = 10 dB erfordert erneut eine Verzehnfachung. Es gibt immer so ein klein wenig Verwirrung, was genau eine Lautstärkeverdoppelung ist. Hier muss man zwischen der präzisen Technikerauskunft und der Hörempfindung unterscheiden.

    Die Lautstärke ist abhängig vom Hörabstand. Das heißt, bei unveränderter Einstellung am Verstärker wird's bei größerem Abstand zum LS immer leiser.

    Hier gibt's eine UNGEFÄHRE Berechnung in welchem Abstand bei welchem Pegel wieviel Leistung erforderlich ist. Aber beachte: UNGEFÄHR

    http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-61.html
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbert,

      vielen Dank für Deine - wie immer - technisch fundierten Ausführungen :p
      Ich werde wohl demnächst mal den Test zu Hause machen und bin auf die Unterschiede gespannt. Ebenso gespannt bin ich auf die Erfahrungen - vielleicht auch der einen oder anderen TP Besitzer...

      Ciao, Harald

      Kommentar


        #4
        Hallo Harald,

        haste mal mit den elektrischen Werten auf dem Link gespielt

        Ansosnten hole Dir mal einen Schallpegelmesser. Für den Hausgebrauch reicht so ein "Schätzeisen" für um die 30 - 40 Euro locker aus. Damit kannst Du auch evtl Raumresonanzen aufspüren und Surroundeinstellungen überprüfen.

        Gibt's z. B. bei Conrad und sind simpel zu bedienen.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar

        Lädt...
        X