Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D'Appolito-Anordnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    D'Appolito-Anordnung

    Hallo,
    die
    D'Appolito-Anordnung scheint ja sehr umstritten zu sein beim Center, wieso baut eigentlich Piega so?

    LG
    Karl heinz



    #2
    Hallo Karlheinz

    Gegenfrage: wie würdest du denn die Chassis bei einem liegenden Center anordnen ?

    Gruss Andy
    werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

    Kommentar


      #3
      Hallo Andy,
      ich bin ein kompletter Laie.
      Ich schnappe sowas nur auf und da würde mich einfach nur die Meinung von
      kompetenten Leuten interessieren.
      LG
      karl heinz

      Kommentar


        #4
        Hallo Karlheinz

        Akkustisch gesehen kann ich auch nur Vermutungen anstellen... ich nehme an, dass Kurt gerne zwei Tiefton oder Tiefmittelton Chassis verwenden wollte... und wenn man nun zusammen mit einem einzigen Hochtöner eine Anordnung sucht, dann wird man kaum beide Tieftöner auf die eine Seite legen... dann würde aufgrund der Asymmetrie vermutlich nichts gutes rauskommen...

        und rein praktisch gesehen bietet sich diese Lösung wohl auch an, nebst dem optischen Vorteil der Symmetrie...

        Aber für schlüssige belegbare Tatsachen musst du wohl auf Kurt warten...

        Gruss Andy
        werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

        Kommentar


          #5
          Erst mal zum Begriff der D'Appolito-Anordnung.

          Benannt wurde diese Anordnung nach dem Ing. Joe D'Appolito. Der wollte ein System, um den Wirkungsgrad zu erhöhen ohne aber die üblichen Nachteile (größeres Gehäuse, Horn usw.) in Kauf nehmen zu müssen.

          Er fand heraus, dass bei einer bestimmten Anordnung der Chassis Interferenzen entstehen, die den Schall bündeln. Das ist natürlich wieder einfach ausgedrückt.

          Dabei müssen die einzelnen Systeme in einem ganz bestimmten Verhältnis stehen. In der Mitte der Hochtöner, darüber und darunter der Tieftöner. Dabei darf der Abstand der akustischen Zentren nicht mehr als 2/3 der Wellenlänge der Übernahmefrequenz betragen. Daher sind in der klassischen Anordnung keine großen Tieftöner möglich, da sonst der Abstand der Systeme zu groß wird. Oftmals sieht man auch die D'Appolito auf der Schallwand, an der Seitenwand sind die "dicken" Tieftöner.

          "Steht" das System (die Chassis sind also in senkrechter Linie) erfolgt durch diese Anordnung eine stärkere waagerechte Bündelung. Das heißt, Reflexionen von Decke und Boden werden etwas stärker ausgeblendet, dafür geht der Schall "etwas mehr in die Breite". Vielleicht kann man sich das ganz gut vorstellen, wenn wir am stehenden System eine waagerechte Neonröhre anbauen würden. "Liegt" das System...na ja, kann sich jeder selbst überlegen.

          Im Center wird diese Abstrahlcharakteristik bevorzugt. Allerdings muss ich jetzt zu meiner Schande gestehen, dass damit mein Wissen beendet ist. Warum, wieso, weshalb diese Charakteristik bevorzugt wird...????? Ihr kennt ja meine stark beschränkten Kenntnisse zum Thema Surround.

          Ich vermute/hoffe mal, der Kurt wird hierzu noch ein paar Worte verlieren.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar

          Lädt...
          X