Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelwahl zw. Aktivpiega und Pre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelwahl zw. Aktivpiega und Pre

    Hallo allerseits.

    Bin neu im Forum, habe aber mittlerweile fast jeden Beitrag hier gelesen. Das Forum hat mich bestimmt nicht unerheblich in meiner Entscheidung beeinflusst, eine TC 70 X mit PA 301 Aktivmodul zu bestellen. Übrigens ein Hinweise an Norbert: der Händler in der Seitenstraße der großen Einkaufsstraße hatte die TC gerade für mich an die Primare Kette angeschlossen. Der Inhaber des Ladens hatte dann von einem Paar berichtet, das bereits eine große Piega zu Hause betreibt, die TC 70 X an diesem Tage spontan zur Probe angehört hat und von der „Kleinen“ ganz angetan war. Das wart ja dann wohl Ihr.

    Wie dem auch sei: da ich mit etwas Glück meine Schmuckstücke bereits in dieser Woche erhalte, muss ich meine LS-Kabel durch Cinch-Kabel ersetzen. Da ich mich prinzipiell der Kabeldiskussion bzw. der Meinung über die Klangunterschiede von Strippen hier im Forum anschließen, allerdings dennoch die Erfahrung gemacht habe, dass unterschiedliche Kabel den Klang zumindest beeinflussen, möchte ich Euch nun nach Euren Erfahrungen mit Kabeln in Piega-Anlagen befragen. Welche Cinchkabel kann ich denn zwischen meinen Vorverstärker (Audionet Pre 1 G2) und meinen zukünftigen Piegas klemmen? Das Piega Opus fällt ja wohl aus. Oder? Ist doch ein LS-Kabel. Ich will auf jeden Fall einen zu „analytischen“ Klang vermeiden, da ja sowohl der Audionet als auch die Piega zu den grundehrlichen Geräten gehören.:???:

    Gruß und Dank

    Kai
    Der sich an seiner aktiven TC 70 X "wärmt"

    #2
    Zitat von masterkom Beitrag anzeigen
    Das wart ja dann wohl Ihr.
    Stimmt. Kann man mal sehen, wie klein Berlin ist

    Kabel ist immer so ein Thema.......

    Meine Philosophie geht eher zu mechanisch robusten Strippen als zu klanglich optimierten Voodoo-Kram.

    Falls Du mit dem Lötkolben umgehen kannst: Das Standardkabel RG57 oder RG59 und dann die Neutrik-Stecker mit der vorauseilenden Masse. Die Stecker sind äußerst stabil und lassen sich hervorragend löten. Das Kabel liegt unter 1 Euro pro Meter, bei den Steckern bin ich mir nicht sicher, ich glaube ~6 Euro/Stück. Bekommst Du alles bei Conrad im "Schloss".

    Beim Kabel gibt's dann noch die Alternative von Sommer-Cable. Die bauen selbst die Kabel und sind Studioausrüster. Die Kabel sind also sehr stabil im Aufbau und gleichzeitig hochflexibel. Kosten aber deutlich mehr als die RG-Standardstrippe.

    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Ja, Berlin ist teilweise ein Nest

      Dank Dir für die schnelle Antwort.

      Der Lötkolben und ich sind eigentlich völlig verschiedene Paar Schuhe. Aber für ein Kabel sollte es schon reichen. Sommer sagt mir was, aber RG 57, RG 59

      Hast Du tatsächlich an Deiner Edel C 40 ein so preiswertes Kabel? Schon mal etwas Teureres ausprobiert? Wäre ja schön, wenn man nicht elend viel Geld dafür ausgeben müsste.

      Gruß Kai
      Der sich an seiner aktiven TC 70 X "wärmt"

      Kommentar


        #4
        habe auch so einiges zur Probe gehört...
        Und ich bin bei einigen Vergleichen doch immer wieder bei Siltech als Verbindung zwischen meiner Audionet Elektronik und den Piegas hängen geblieben!
        (übrigens: ich habe erst hinterher gelesen, dass Audionet für die interne Verkabelung teilweise Siltech verwendet hat...)

        Ciao, Harald

        Kommentar


          #5
          Zitat von masterkom Beitrag anzeigen
          Hast Du tatsächlich an Deiner Edel C 40 ein so preiswertes Kabel?

          Ja.

          Allerdings ist mir ein kleiner Fehler in der Kabelbezeichnung unterlaufen. Es muss heißen RG58 und RG59. Das RG58 hat einen Wellenwiederstand von 50 Ohm, das RG59 hat 75 Ohm. Beide haben ungefähr 6 mm als Durchmesser. Es sind Industrie-Standardkabel. Eingesetzt für Antennen- und Sat-Technik, Funk-Technik, Messtechnik, Netzwerktechnik usw. Etwas störrig sind beide beim Verlegen in kleinen Radien.

          Die Verbindung mit dem RG58 lief bei mir einige Jahre an einer Krell-Vorstufe und an zwei AMP-Mono-Blöcken, auf 13 Meter Länge pro Kabel!!

          Das RG59 ist die ideale Digital-Strippe oder Antennenleitung. Als Digitalstrippe setze ich es gelegentlich auf einer Länge von über 12 Meter ein! Es ist das einzige Kabel, was ohne Probleme die "nullen" und "einsen" auf diese Länge fehlerlos überträgt.


          Übrigens hatte ein HighEnd-Kabelproduzent mit holländischem Namen genau diese Kabel (allerdings in anderen Farben) im Angebot. Er hatte freundlicher Weise die Originalbezeichnung im Kabelaufdruck gelassen.

          Jetzt habe ich die komplette Kette symmetrisch verbunden, weil das Schaltungslayout aller eingesetzten Geräte ebenfalls symmetrisch ist. Die Strecke Vorstufe - Subwoofer - Endstufe ist mit Sommercable "Square" aufgebaut. Dieses Kabel zeichnet sich durch extreme Flexibilität aus und kann in sehr kleinen Radien verlegt werden. Dabei dienen jeweils 2 kreuzverschaltete Leiter als Signalführung plus Schirmung.



          Die Leute von Sommercable sind übrigens sehr nett und hilfsbereit. Denen kannst Du eine mail mit Deinen Kabelvorstellungen schicken und entsprechend beraten sie Dich. Auf Wunsch löten die auch das Kabel fertig. War jedenfalls früher so.

          Die Verbindung D/A-Wandler -> Vorstufe besteht aus simpler LS-Leitung, 0,75 qmm. Diese wurde aufgeteilt und zu einem dreiadrigen Zopf geflochten. Aber nur, weil ich mal wieder basteln wollte und kein Sommercable mehr im Kabelvorrat war. Alle Stecker kommen von Neutrik

          Als Netzkabel die Beipackstrippen!! Als Stromverteiler den modular aufgebauten Steckdosenturm von Ehmann mit Master-Slave-Modul für die Endstufe und die Subwoofer. Für die "Kleinspannungsgeräte" eine gute Steckdosenleiste aus dem Bauhaus, die noch mit einem Filter von mir versehen wurde. Aber ein Vergleich mit filterloser Leiste ergab keinen Unterschied.

          Das teuerste Kabel hat der 175 DM Tuner!!!! Da hängt ein teures Kabel von Straight Wire d’ran, was ich mal bei einer Tombola gewann. Gekauft hätte ich es nicht.

          Falls Zweifel an der Gesamt-Performance bestehen, bist Du gerne auf einen Kaffee eingeladen.
          Angehängte Dateien
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Guten Abend.

            Habe mir heute nocheinmal die TC 70 in der Passivversion angehört. Ich kann es kaum erwarten meine Piega in meinem Raum aufzustellen. Die Piega beim Händler ist nach wie vor bestimmt nicht zu 100% eingespielt, klingt aber jetzt schon fantastisch.

            Thema Kabel: da ich ja ebenfalls Audionet-Geräte besitze werde ich auf jeden Fall mal die Siltech testen. Allerdings reizt mich der "nüchterne" Ansatz von Norbert. Ich habe übrigens nicht die geringsten Zweifel an der Klangqualität Deiner Anlage, Norbert. Du schwimmst nur gegen den Strom
            Allerdings würde ich, nachdem ich meine TC vollends kennengelernt habe, gerne auf Dein Angebot zurückkommen. Scheinst ja auch im Süden Berlins zu leben. Habt Dank für die schnellen Antworten.

            P.S. mein Händler hat übrigens den Freitag als möglichen Liefertermin genannt. Bin ja so gespannt!!

            Gruß Kai
            Der sich an seiner aktiven TC 70 X "wärmt"

            Kommentar


              #7
              Zitat von masterkom Beitrag anzeigen
              Du schwimmst nur gegen den Strom

              Rund 40 Jahre mit dem Hobby machen abgebrüht. Aber bei den vielen Kabeltests die ich mitmachte, hielt sich meine Begeisterung jedesmal in seeeehr engen Grenzen. Und spätestens, wenn ich hier zu Hause mal 'ne Strippe ausprobierte, ärgerte ich mich eigentlich über die verlorene Zeit und Mühe. Aber vielleicht höre ich nicht die Unterschiede, kann ja auch sein.

              Ansosnten schaue mal bitte in Deine PN
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar

              Lädt...
              X