Ich war wieder in Horgen und durfte mich vor Ort mit der ganzen PIEGA-Crew unterhalten und auch viel hören und sehen. Wie immer gilt mein Dank an die ganze Crew für die Betreuung und Pflege meiner Person.
Dies und das
Die Bauhöhe einiger Modelle
Im Forum kamen vereinzelt kritische Anmerkungen zu den Baugrößen. Gerade Nutzer, die in ihren Hörumgebungen oft tief und/oder „lümmelnd“ sitzen, kritisieren die Bauhöhe z. B. bei der 811 oder gar der MLS 2/3.
Zwangsläufig lassen sich die Konzepte der beiden MLS nicht „mal schnell“ ändern. Hier muss einfach festgehalten werden, dass es LS für den größeren Hörabstand im geräumigen Umfeld sind.
Die Kritik bei den Coax-Modellen in Sachen Bauhöhe wurde gehört und registriert. Inwieweit aber eine niedrigere Bauhöhe/Einbaulage des Coax-Chassis bei einer neuen Coax-Baureihe realisiert wird, kann noch keiner sagen, zumal die Entscheidung über die Baugröße auch immer in einer weltweiten Betrachtung erfolgen muss. In Asien gilt oftmals, dass es gar nicht groß genug sein kann. Für einige Europäer gilt das Gegenteil. Kurios in dem Zusammenhang: Diese „Bauhöhen-Kritik“ kommt auch nur von den technisch interessierten Forums-Mitgliedern. Die Händler/Vertriebe berichten nichts darüber. Ihr seht, das ist keine einfache Abwägung.
Die Nomenklatur
Zumindest unterschwellig ist es eine „ewige Diskussion“: Die Nomenklatur bei PIEGA. Meine ganz persönliche Meinung: Ich finde sie gruselig.
Beispiel aktuelle Premium-Baureihe.
Im Programm (Stand Juni 2025) gibt’s die Premium 701 Wireless Gen2 und eine Premium 701 Gen2. Beide haben in der techn. Basis nichts miteinander zu tun. Und wie soll jetzt eine evtl. aktive Premium 701 Gen2 heißen? Etwa Premium Wireless 701 Gen3?
Das Chaos wäre perfekt und selbst Hardcorefans verlieren dann den Überblick. PIEGA ist sich der Problematik bewusst und versucht, eine Nomenklatur zu erstellen, die zukünftige Entwicklungen und ihre Unterscheidungen übersichtlicher im Portfolio erscheinen lässt.
Zölle
Man kann es sehr kurz zusammenfassen: Die (politische) Welt wurde in den letzten Jahren komplett bekloppt. Die Zoll-„Politik“ eines „genialen Dealmakers“ ist zumindest „ungewöhnlich“ zu nennen. Während für die EU meist 20 % „Strafzölle“ gelten könnten, scheint die „Bedrohung“ der USA durch die Schweiz noch größer zu sein, weshalb für die Schweiz ein Zollsatz von 30 % gelten könnte. Ob diese Zahlen aber noch stimmen…. Denn – wie die Erfahrungen zeigen – können sich diese Werte beinahe im Tages-Rhythmus verändern. Wie ist PIEGA von diesen Stimmungsschwankungen betroffen? Kaum. Der amerikanische Markt ist für PIEGA „überschaubar“, daher sieht man diese Entwicklungen recht gelassen.
Die Zierringe
Es gab ja im Forum bereits vor einiger Zeit die Frage, ob die Zierringe der Bass-Chassis einiger Modelle auch im Nachgang montiert werden können. Puuuuhhhh, da wurden die Augenbrauen hochgezogen. Auch wenn es nicht so aussieht, die Montage ist alles andere als trivial und die Gefahr eines Folgeschadens ist sehr groß. PIEGA oder die jeweiligen Vertriebe können diesen Service schlicht und ergreifend aus Kapazitätsgründen nicht anbieten.
Bleibt das DIY-Verfahren oder/und ein engagierter Händler übrig. Die Ringe werden bei der 811 mit Sikaflex eingeklebt. Wer schon einmal damit gearbeitet hat, weiß, was das für ein Teufelszeug ist. Das klebt wie verrückt, auch an Stellen, wo es eigentlich nicht kleben soll. Die Finger sind da noch das kleinste Problem. Kommt aber die Klebemasse z. B. an die Sicke und verklebt diese mit dem Ring, ist das ein Chassis-Totalschaden. Wer keine Erfahrung mit Sikaflex-Kleben hat, sollte die Finger von der Aktion lassen. Achtet hierzu auch bitte auf den Hinweis auf der Sikaflex-Seite: „…nur für erfahrene Anwender“.
https://deu.sika.com/de/construction...aflex-221.html
Etwas anders ist das mit der 611. Hier werden die Zierringe mit einem doppelseitigen Klebeband eingesetzt. Dazu muss der Zierring extrem genau angesetzt werden und dann wird der Ring mit den Fingern in seinen Sitz „eingespannt“. Verschieben oder „geraderuckeln“ ist nicht möglich. … und der Ring sieht nicht nur zerbrechlich aus, er ist es auch. Insgesamt machbar, aber auch nichts für Gelegenheits-Bastel-Fans.
Technik
Der Automotivbereich mit der Chassis-Entwicklung erfordert einen hohen Einsatz an Ressourcen. Aber PIEGA liegt sehr gut im Rennen (Zeitplan). Die ersten Vorserien-Prototypen werden in absehbarer Zukunft in ein Fahrzeug eingebaut, um die Gesamtperformance zu checken. Sofern nichts Unvorhersehbares passiert, könnten VIELLEICHT in der ersten Hälfte 2026 Infos zum „Auto mit PIEGA-Lautsprecher“ genannt werden. Dazu gibt’s dann Details zu dem neuen Chassis, welches – das kann ich jetzt schon sagen – eine Alleinstellung im Fahrzeugbereich aufweisen wird.
Aber trotz aller Anstrengungen im Automotiv-Bereich wird weiterhin an anderen Entwicklungen gearbeitet.
Da sind:
Im Fokus des diesjährigen Besuches stand diesmal die Premium 801 (mit dem Hornvorsatz). Details und den Hörcheck findet ihr im „speziellen Bericht“, der etwas später erscheint.
Dies und das
Die Bauhöhe einiger Modelle
Im Forum kamen vereinzelt kritische Anmerkungen zu den Baugrößen. Gerade Nutzer, die in ihren Hörumgebungen oft tief und/oder „lümmelnd“ sitzen, kritisieren die Bauhöhe z. B. bei der 811 oder gar der MLS 2/3.
Zwangsläufig lassen sich die Konzepte der beiden MLS nicht „mal schnell“ ändern. Hier muss einfach festgehalten werden, dass es LS für den größeren Hörabstand im geräumigen Umfeld sind.
Die Kritik bei den Coax-Modellen in Sachen Bauhöhe wurde gehört und registriert. Inwieweit aber eine niedrigere Bauhöhe/Einbaulage des Coax-Chassis bei einer neuen Coax-Baureihe realisiert wird, kann noch keiner sagen, zumal die Entscheidung über die Baugröße auch immer in einer weltweiten Betrachtung erfolgen muss. In Asien gilt oftmals, dass es gar nicht groß genug sein kann. Für einige Europäer gilt das Gegenteil. Kurios in dem Zusammenhang: Diese „Bauhöhen-Kritik“ kommt auch nur von den technisch interessierten Forums-Mitgliedern. Die Händler/Vertriebe berichten nichts darüber. Ihr seht, das ist keine einfache Abwägung.
Die Nomenklatur
Zumindest unterschwellig ist es eine „ewige Diskussion“: Die Nomenklatur bei PIEGA. Meine ganz persönliche Meinung: Ich finde sie gruselig.
Beispiel aktuelle Premium-Baureihe.
Im Programm (Stand Juni 2025) gibt’s die Premium 701 Wireless Gen2 und eine Premium 701 Gen2. Beide haben in der techn. Basis nichts miteinander zu tun. Und wie soll jetzt eine evtl. aktive Premium 701 Gen2 heißen? Etwa Premium Wireless 701 Gen3?
Das Chaos wäre perfekt und selbst Hardcorefans verlieren dann den Überblick. PIEGA ist sich der Problematik bewusst und versucht, eine Nomenklatur zu erstellen, die zukünftige Entwicklungen und ihre Unterscheidungen übersichtlicher im Portfolio erscheinen lässt.
Zölle
Man kann es sehr kurz zusammenfassen: Die (politische) Welt wurde in den letzten Jahren komplett bekloppt. Die Zoll-„Politik“ eines „genialen Dealmakers“ ist zumindest „ungewöhnlich“ zu nennen. Während für die EU meist 20 % „Strafzölle“ gelten könnten, scheint die „Bedrohung“ der USA durch die Schweiz noch größer zu sein, weshalb für die Schweiz ein Zollsatz von 30 % gelten könnte. Ob diese Zahlen aber noch stimmen…. Denn – wie die Erfahrungen zeigen – können sich diese Werte beinahe im Tages-Rhythmus verändern. Wie ist PIEGA von diesen Stimmungsschwankungen betroffen? Kaum. Der amerikanische Markt ist für PIEGA „überschaubar“, daher sieht man diese Entwicklungen recht gelassen.
Die Zierringe
Es gab ja im Forum bereits vor einiger Zeit die Frage, ob die Zierringe der Bass-Chassis einiger Modelle auch im Nachgang montiert werden können. Puuuuhhhh, da wurden die Augenbrauen hochgezogen. Auch wenn es nicht so aussieht, die Montage ist alles andere als trivial und die Gefahr eines Folgeschadens ist sehr groß. PIEGA oder die jeweiligen Vertriebe können diesen Service schlicht und ergreifend aus Kapazitätsgründen nicht anbieten.
Bleibt das DIY-Verfahren oder/und ein engagierter Händler übrig. Die Ringe werden bei der 811 mit Sikaflex eingeklebt. Wer schon einmal damit gearbeitet hat, weiß, was das für ein Teufelszeug ist. Das klebt wie verrückt, auch an Stellen, wo es eigentlich nicht kleben soll. Die Finger sind da noch das kleinste Problem. Kommt aber die Klebemasse z. B. an die Sicke und verklebt diese mit dem Ring, ist das ein Chassis-Totalschaden. Wer keine Erfahrung mit Sikaflex-Kleben hat, sollte die Finger von der Aktion lassen. Achtet hierzu auch bitte auf den Hinweis auf der Sikaflex-Seite: „…nur für erfahrene Anwender“.
https://deu.sika.com/de/construction...aflex-221.html
Etwas anders ist das mit der 611. Hier werden die Zierringe mit einem doppelseitigen Klebeband eingesetzt. Dazu muss der Zierring extrem genau angesetzt werden und dann wird der Ring mit den Fingern in seinen Sitz „eingespannt“. Verschieben oder „geraderuckeln“ ist nicht möglich. … und der Ring sieht nicht nur zerbrechlich aus, er ist es auch. Insgesamt machbar, aber auch nichts für Gelegenheits-Bastel-Fans.
Technik
Der Automotivbereich mit der Chassis-Entwicklung erfordert einen hohen Einsatz an Ressourcen. Aber PIEGA liegt sehr gut im Rennen (Zeitplan). Die ersten Vorserien-Prototypen werden in absehbarer Zukunft in ein Fahrzeug eingebaut, um die Gesamtperformance zu checken. Sofern nichts Unvorhersehbares passiert, könnten VIELLEICHT in der ersten Hälfte 2026 Infos zum „Auto mit PIEGA-Lautsprecher“ genannt werden. Dazu gibt’s dann Details zu dem neuen Chassis, welches – das kann ich jetzt schon sagen – eine Alleinstellung im Fahrzeugbereich aufweisen wird.
Aber trotz aller Anstrengungen im Automotiv-Bereich wird weiterhin an anderen Entwicklungen gearbeitet.
Da sind:
- Weiterentwicklung der bekannten Coax-Chassis. Hier werden die Erkenntnisse des „Auto-Chassis“ einfließen.
- Natürlich gibt’s in der PIEGA-„Bastelecke“ noch weitere Versuche, die aber alle noch unausgegoren sind und zurzeit noch größtenteils im Übergang zwischen Denkphase und ersten Versuch liegen. Aber es sind tatsächlich hochinteressante Sachen dabei.
- Die Coax-Baureihe wird bis auf weiteres unverändert bleiben.
Im Fokus des diesjährigen Besuches stand diesmal die Premium 801 (mit dem Hornvorsatz). Details und den Hörcheck findet ihr im „speziellen Bericht“, der etwas später erscheint.