Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkanal - finales Setup?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrkanal - finales Setup?

    Hallo Piega-Gemeinde,

    wie ja nicht zu übersehen war, bin ich mit meiner Stereo Lösung nun endgültig am Ziel: war ich es mit der C40 als LS schon immer, bin ich mit dem neuen ML Amp nun endgültig und komplett "angekommen"!

    Bei Film ist das irgendwie noch nicht so, da bin ich noch ein wenig rastlos.
    Zum aktuellen Stand:
    TC30X (Coax30) als Front, TC40CX (Coax40) als Center, TP3 (Premium1) als Rear und einem recht üppigen Ami Sub. Aktuell angetrieben von einem Primare SPA22HD Mehrkanal Verstärker. Preis-Verhältnis passt. Nicht schlecht...

    Allerdings habe ich auch noch folgendes übrig:
    Audionet Mehrkanal Endstufe AMP VII (5-Kanal)
    Mark Levinson 432 Endstufe (Stereo)

    Nun habe ich ja durch Abschalten des Centers festgestellt, dass der klangliche Unterschied eher klein ist.



    Dazu dürften die Front LS wegen zukünftiger privater Veränderungen evtl. auch etwas massiver stehen als die 30er...

    Szenario 1:
    Die LS bleiben wie sie sind. Der SPA22HD wird durch die Vorstufe SP32HD ersetzt, der Audionet AMP VII übernimmt die Verstärkung. (kann ich wahrscheinlich nächste Woche zuhause testen - klangliche Bewertung dann einfach). Klanglicher Fortschritt? Wird man sehen... Standfestigkeit der Front LS unverändert...

    Szenario 2:
    Verkauf der 3 Coax Front LS und Kauf eines Pärchens 90.2, Verzicht auf Center! 90.2 angetrieben von der ML 432. Für die Rears würde ich irgendeine "08/15" Stereo Endstufe gebraucht kaufen, eine Mehrkanalvorstufe (z.B. Primare SP32HD) wäre für die Rechenarbeit zuständig. Irgendwie eine "coole" Lösung, aber halt nur noch 4.1...


    Meinungen und Einwände von den Experten?

    Gruß, Harald
    Zuletzt geändert von Nürnberger; 24.01.2012, 20:50.

    #2
    Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen

    Dazu dürften die Front LS wegen zukünftiger privater Veränderungen evtl. auch etwas massiver stehen als die 30er...

    Gruß, Harald
    Hallo Harald,

    OT aber doch als Hinweis: massiver stehen gibt es nie ausreichend, egal welche Boliden da stehen.

    Nur das hilft nachhaltig:



    Viele Grüße
    Thomas
    Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      sensationeller Link - vielen Dank!
      Als Schutz für die Elektronik durchaus eine Überlegung wert, vor einem LS wohl eher kritisch zu bewerten...

      Die Standfestigkeit kann ich ja zuhause immer wieder selbst feststellen:
      Während die C40 nur mit viel Nachdruck mal ein Mini Wackler macht gerät die TC30X schon manchmal in bedenkliche Schwingungen...

      Von daher würde ich mit einer 90.2 halt wohler fühlen

      Gruß, Harald

      Kommentar


        #4
        Klanglich lohnt das ja kaum ;-) aber allein für die Standfestigkeit eine Überlegung wert.
        Da muss die Finanzministerin doch ein Einsehen haben.
        Viele Grüße,
        Sven

        Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Aurumer Beitrag anzeigen
          Klanglich lohnt das ja kaum ;-) aber allein für die Standfestigkeit eine Überlegung wert.
          Das kann ja kein nachvollziehbares Argument sein. Es gibt schließlich Spannriemen.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            boah ist das hart...

            klanglich lohnt sich das nicht? Warum nicht?
            TC30X mit kleinem Koax gegen Coax 90.2 mit großen Koax?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
              Als Schutz für die Elektronik durchaus eine Überlegung wert, vor einem LS wohl eher kritisch zu bewerten...

              Die Standfestigkeit kann ich ja zuhause immer wieder selbst feststellen:
              Während die C40 nur mit viel Nachdruck mal ein Mini Wackler macht gerät die TC30X schon manchmal in bedenkliche Schwingungen...
              Hallo Harald,

              unterschätze nie - nie! - die physische Gewalt kleiner Monster ...

              Die Auswirkungen einer solchen Rauminstallation auf die Raumakustik werden m.E. dramatisch falsch eingeschätzt. Was sind schon ein paar Verzerrungen der Schallwellen im Vergleich mit den durch Herzrhythmusstörungen verursachten Krämpfe im Innenohr - nur weil zehn Finger zielsicher den Weg zur Membran oder zum Coax suchen.

              :-P

              Viele Grüße
              Thomas
              Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

              Kommentar


                #8
                meine Hoffnung ist ja folgende:
                Da wir ja auch noch den 40 kg Rüden zuhause haben und wir Kind und Hund NIE unbeaufsichtigt zusammen lassen wollen, sollte ich ja eigentlich immer einen Blick drauf haben können?!?!

                Der Hund hat in seinen 8 Jahren auch "nur" einen einzigen Schaden angerichtet und vor lauter Begrüßungsfreude je eine Falte in zwei C10LTD Basschassis gewedelt. Bei diesem POCK POCK ist mir auch fast das Herz stehen geblieben...

                Ansonsten erzählen mir andere Hundebesitzer war immer ihre Horrorgeschichten, bei mir geht das aber eigentlich noch...

                Gruß, Harald

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
                  boah ist das hart...

                  klanglich lohnt sich das nicht? Warum nicht?
                  TC30X mit kleinem Koax gegen Coax 90.2 mit großen Koax?
                  Äh, das war ironisch gemeint. Lohnt sich auch wegen das Klangs ;-).
                  Viele Grüße,
                  Sven

                  Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen Sven,
                    sorry, war wohl irgendwie nicht im Ironiemodus...
                    Gruß, Harald

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
                      meine Hoffnung ist ja folgende:
                      Da wir ja auch noch den 40 kg Rüden zuhause haben und wir Kind und Hund NIE unbeaufsichtigt zusammen lassen wollen, sollte ich ja eigentlich immer einen Blick drauf haben können?!?!
                      Hm, die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich würde sagen: vergiss es, die sind flott ...

                      Der Hund hat in seinen 8 Jahren auch "nur" einen einzigen Schaden angerichtet und vor lauter Begrüßungsfreude je eine Falte in zwei C10LTD Basschassis gewedelt. Bei diesem POCK POCK ist mir auch fast das Herz stehen geblieben...
                      Positiv ist, dass Dein Herz nun schon einen Basiskurs bekommen hat ... negativ ist, das dies Stufe 1 von 10 war.

                      Ansonsten erzählen mir andere Hundebesitzer war immer ihre Horrorgeschichten, bei mir geht das aber eigentlich noch...
                      DAS wird sich ändern. :shock:

                      Viele Grüße
                      Thomas
                      Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                      Kommentar


                        #12
                        mal zurück zum Thema - ich stehe aktuell vor der Wahl:

                        Mark Levinson 535H 5-Kanal Endstufe: http://www.marklevinson.com/Products/Details/26

                        oder:
                        Bryston 6BSST2 3-Kanal Endstufe: http://www.bryston.com/products/power_amps/6BSST-2.html
                        und für die Rears würde ich dann eine Rotel RB 1562 Stereo Enstufe nehmen

                        Lautsprecher sind TC30X / Coax 30 als Front LS und TC40CX / Coax 40 Center und TP3 / Premium 1 als Rear

                        Prinzipiell sagt man ja immer: 5 identische Endstufen. Aber halt auch 5 identische LS! Nun haben die 3 Front LS zumindest identischen Chassis Bestückung, aber die Rears fallen dagegen doch deutlich ab. Also warum nicht auch die Endstufen Qualität auf die 3 Front LS konzentrieren?

                        Für qualifizierte Meinungen und Anregungen bin ich sehr dankbar!!!

                        Gute Nacht,
                        Harald

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Harald,

                          das ist eine Frage, die mir bisher niemand nchvollziehbar beantworten konnte.

                          Es gibt die Fraktion, die sagt, dass alle 5 Kanäle identisch sein sollen.

                          Bei Film kann ich das nur zum Teil nachvollziehen. Es wäre denkbar, dass "von hinten" Geräusche oder sogar Stimmen kommen, die im Pegel und in ihrer Qualität sehr hoch sind.

                          Dann ist aber meine Empfindung, dass Bild und Ton nicht zusammen passen, weil sie aus stark unterschiedlichen Richtungen kommen und sich kaum "logisch" zuordnen lassen. Und "nur" für Effekte kommt man mit einer Nummer kleiner auch gut hin.


                          Betrachten wir uns die Musikwiedergabe. Hie sind die Ansichten eigentlich so, dass von 5 identischen Kanälen gesprochen wird. Aber warum, kann ich dir auch dort nicht sagen. Es sei denn, wir betrachten die Sache aus zwei völlig verschiedenen Blickwinkeln.

                          Der Musiker sitzt mitten im Orchester und hat um sich rum andere Musiker/Instrumente. Für den ist das völlig normal, dass hinten links die Gitarre spielt, hinten rechts Percussion, vorne die Geiger.....

                          Wenn mir also ein Musiker sagt, "5 identische Kanäle" kann ich das in Grenzen nachvollziehen.

                          Aber was hat der Zuhörer? Der sitzt vor ALLEN Künstlern und hat einen Geamteindruck aus optischen und akustischen Informationen. Was kann da also als akustische Information von hinten kommen? Das können nur Rauminformationen ein. Zwar muss ich auch im Opernhaus damit leben, dass von hinten mal ein "Hüsterchen" kommt, deswegen sollen aber 5 identische Kanäle aufgebaut werden?

                          Natürlich hat der 5-Kanal ML den Charme, dass du mit einem Gerät auskommst, auf der anderen Seite kannst du vielleicht eine kleinere Endstufe irgendwo hinter deinem Sofa verstecken und mit Ferneinschaltung arbeiten (Master-Slave-Steckdose).


                          Zu dieser Thematik kann ich jedem nur empfehlen, sich mal durch diese Diskussion zu kämpfen, die von den besten Tonleuten Deutschlands über einen längeren Zeitraum geführt wurde. Man muss nicht alles bis ins Detail lesen.

                          Mein ganz persönliches Fazit: Man hat wohl an den tatsächlichen Gegebenheiten (vielleicht auch Fähigkeiten) beim Endverbraucher vorbeientwickelt.
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmal zur empfohlenen Diskussion:

                            einfach mal auf Seite 734 gehen und dort den Beitrag vom Monday, April 29, 2002 6:46 PM lesen.

                            Angefangen von "angeblich so tollen Aktiv-Studiolautsprechern", über die Sinnhaftigkeit eines LFE, bis hin zu unterschiedlichen Pegelanforderungen beim Center wird alles angerissen.

                            Insbesondere in den darauf folgenden Beiträgen sieht man das Dilemma. Und dann soll der Endverbraucher damit klar kommen?
                            Norbert,
                            der NUR den eigenen Ohren vertraut

                            Kommentar


                              #15
                              O.K., danke Dir!
                              Ich extrahiere mal:
                              Identische 5 LS mit 5 identischen Verstärkern schon per se zweifelhaft.
                              Wenn ich das dann mit der Tatsache ergänze, dass nur meine 3 Front LS identische Chassis haben, dann spricht eigentlich nicht mehr viel für die ML, außer dass es nur ein Gerät wäre.
                              Die Bryston gibt es dagegen in WZ-tauglichem silber, die ML nur in schwarz.
                              Vor- und Endstufe vom gleichen Hersteller hat Charme.
                              Und die Bryston hat 20 Jahre Garantie.

                              ich denke es wird die Bryston!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X