Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home Cinema mit aktiv LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Home Cinema mit aktiv LS

    Hallo Audio Freunde

    Vor einigen Wochen habe ich wieder mal mein Home Cinema eingerichtet. Das Problem dabei ist, dass ich nur aktive Lautsprecher habe.
    Und dass verstärken, verheizen und wieder verstärken nicht optimal ist, brauche ich bestimmt keinem zu erzählen.

    Kennt jemand einen Hersteller und evtl. ein Model, welches Dolby Digital decodiert und nur Pre- Outs hat?

    Danke schön und Gruss
    Andi

    #2
    hallo andi

    aber klar doch... du brauchst eine decoder-vorstufe

    wie zb. diese hier:



    es gibt natürlich auch noch einen haufen anderer hersteller, die so was anbieten...

    gruss andy
    werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

    Kommentar


      #3

      Hallo Andy

      Für diesen Link bin ich Dir wirklich sehr dankbar. Ich habe nun wirklich schon ziemlich lnage nach sowas gesucht und genau sowas brauche ich.

      Falls noch jemand ein Gerät kennt, bitte unbedingt schreiben .

      Besten Dank und Gruss
      Andi

      Kommentar


        #4
        Für eine reine Marktschau könnte man natürlich auch mal selbst googeln. Z. B. mit den Begriffen

        surround vorverstärker
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Zitat von nk Beitrag anzeigen
          Für eine reine Marktschau könnte man natürlich auch mal selbst googeln. Z. B. mit den Begriffen

          surround vorverstärker
          Es ist nicht so, dass ich es mir leicht machen möchte und andere für mich suchen lasse.
          Aber der Markt ist wirklich nicht gerade gesättigt mit solchen Produkten. Und hier hatte ich mir kompetente Hilfe/ Erfahrung erhofft, was sich so in Post 2 auch bestätigt hat.

          Aber ich gebe zu, dass der Suchbegriff "surround vorverstärker" bessere Treffer bringt als die suche direkt auf den Internetseiten der bekanntesten Hersteller.

          Kommentar


            #6
            Morgen,

            eine Frage.
            Wie schließt man so eine Vorstufe denn an?

            Ich habe im Moment folgendes Equipment:
            TP5 und Cambridge Audio-740C, Denon DVD-Player, noch keinen Amp

            Es stellt sich bei mir nun die Frage, da ich Surround und Stereo trennen möchte, wie am besten vorgehen.
            Es gibt von CA den 740A und 840A den man in eine Surroundkette einbinden kann. Nur der genaue Ablauf ist mir nicht klar. Brauche ich dann zwingen einen AV-Receiver z.B. den 640R von CA der sich um Center und Rearspeaker "kümmert" oder reicht dann eine Vorstufe, die ich dann aber wie anschließen muss?

            Sorry falls ich blöd Frage, bin auf dem Gebiet echter Laie...
            Zuletzt geändert von ocu73; 18.10.2007, 11:01.

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Der CA 740A ist (so habe ich das auf die Schnelle gesehen) ein reiner Stereo Verstärker.
              Wenn Du jetzt Stereo und Surround trennen möchtest, musst Du mit einem zweiten Verstärker auf dieselben Lautsprecher. Das ist natürlich nicht optimal (ein Umschaltpult muss verwendet werden).
              Btw. über die Stereoeigenschaften des AV- Receivers CA 740R kann ich nichts sagen. Vielleicht sind die gar nicht so schlecht. Ich weis es schlicht nicht.
              Falls Du aber Stereo und Surround trennen möchtest, würde ich empfehlen mit Vor-/ Endstufen zu arbeiten. Du kannst dann die Endstufen entweder mit der Stereo- Vorstufe oder der Surround- Vorstufe betreiben.
              Solche Surround- Vorstufen habe ich nur bei den qualitativ hochwertigeren Marken gefunden und die kosten dann zwischen 2.4 kSFr. und 3.5 kSFr. bei Vincent (link oben). Die günstigste die ich bis jetzt gesehen habe ist von NAD und um 1.9 kSFr..

              Gruss
              Andi
              Zitat von ocu73 Beitrag anzeigen
              Morgen,

              eine Frage.
              Wie schließt man so eine Vorstufe denn an?

              Ich habe im Moment folgendes Equipment:
              TP5 und Cambridge Audio-740C, Denon DVD-Player, noch keinen Amp

              Es stellt sich bei mir nun die Frage, da ich Surround und Stereo trennen möchte, wie am besten vorgehen.
              Es gibt von CA den 740A und 840A den man in eine Surroundkette einbinden kann. Nur der genaue Ablauf ist mir nicht klar. Brauche ich dann zwingen einen AV-Receiver z.B. den 640R von CA der sich um Center und Rearspeaker "kümmert" oder reicht dann eine Vorstufe, die ich dann aber wie anschließen muss?

              Sorry falls ich blöd Frage, bin auf dem Gebiet echter Laie...

              Kommentar


                #8
                anschliessen

                Guten Tag ocu73,

                Das Trennen von Stereo und Mehrkanal bevorzugen viele Händler. Wahrscheinlich auch deshalb weil dan mehr verkauft wrden kann
                Ich selber hab das bei mir zuhause auch.

                Was es bruacht ist ein Stereovor- oder vollverstärker. Ich weiss jetzt nicht ob du Aktive LS besitzt oder nicht. Ich gehe mal von der passiven Art aus. An Stereobollverstärker oder Endstufe sind die beiden Front-LS angschlossen. Nun noch ein AV-Verstärker (Receiver). An diesem sind Center, Rear angeschlossen. Der VA-Verstärker muss dann über PRE-Outs verfügen damit du das Signal für die beiden vorderen LS am Stereoverstärker übertragen kannst. Dass bedeutet, der Stereo ist immer eingeschaltet, der AV nur dann wenn Mehrkanal gehört wird.
                Wenn jetzt noch Subwoofer hinzukommen, ist es abhänhig wie die in die Kette eingegliedert werden möchten. Dazu hat es sehr viele Beiträge bereits im Forum hier.


                Gruss Boris

                Kommentar


                  #9
                  hallo zusammen

                  es scheint mir, dass der aufwand (um stereo und surround zu trennen) so hoch ist, dass man vielleicht doch einen qualitativ besseren und teureren surround-verstärker kauft und stereo darüber betreibt...
                  oder welche vorteile verspricht man sich bei der trennung der beiden gebiete ?

                  gruss andy
                  werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Boris

                    Das Problem bei Deiner Variante ist, dass man jedes mal beim benutzen des AV- Receivers die Lautstärke des Sereoverstärker an die Lautstärke der Surround LS anpassen muss.
                    Für mich würde diese Variante nicht in Frage kommen. Das wäre mir viel zu umständlich.

                    Gruss
                    Andi

                    Kommentar


                      #11
                      veto

                      Hoi Andi-swiss,

                      da muss ich ein Veto einlegen
                      Ich muss an meiner Stereo-Vorstufe die Lautstärke nicht anpassen. Die Vorstufe hat einen Trigger-Eingang (max. 12V). Das Signal kommt vom Receiver (die meisten AV-Reciever bieten das heute an, ausser ...... anderes Thema). In diesem Falle schleusst meine Vorstufe das Signal direkt durch, zur Endstufe und ich muss nix an der Lautstärke drehen. Das ist ein Affeng.... Feature an dieser sowieso AffenT....G.....-Vorstufe

                      ob es dieses Feature auch an anderen Stero-Amps oder Vorstufen gibt weiss ich nicht.

                      Und das Regeln, ist auch nicht so dramatisch. Es ist ja ein Absolutwert, denn man sich einmal merken muss, wo der Volumenregler gestellt werden muss bei AV.

                      Gruss Boris

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Boris

                        Das hört sich wirklich MegaA..T..G.. an .
                        Aber könntest Du nicht direkt auf die Endstufe mit den PreOuts des AVR (auch ein anderes Thema)?

                        Bei ocu73 war aber die Rede von einem "normalen" Verstärker (Cambridge Audio-740A).
                        Das Regeln ist ja nur das Eine. Der eroierte Wert wird aber ziemlich hoch sein. Das Volumen des Verstärkers also schon ziemlich hoch. Und dann hat man bei leisen Szenen Rauschen drauf. Ciao Dynamik

                        Gruss
                        Andi

                        Kommentar


                          #13
                          Rauschen?
                          Wulle mer net...

                          Also wenn ich das richtig verstehe und lese bei Cambridge dann wird das (Lautstärke-)Signal doch "nur" durchgeschliffen.
                          Festpegeleingang ist da so ein Schlagwort (was mir als Laien natürlich nichts sagt), woraus ich entnehme das sich der 740A um nix zu kümmern hat und alles vom 540R erledigt wird, auch die Lautstärke.

                          Werde jetzt aber mal versuchen jemanden bei Taurus zu erreichen...

                          Kommentar


                            #14
                            da hammers:

                            Zitat:

                            "Jeder Eingang des 740A kann auf eine feste Verstärkung eingestellt werden.
                            Jedes Mal, wenn dieser Eingang gewählt wird, wird die Verstärkung
                            automatisch auf diesen Wert eingestellt und kann nicht über die
                            Lautstärkeregelung verändert werden. Mit dieser Funktion können Sie den
                            740A effektiv als Stereo-Leistungsverstärker verwenden (aber nur für diesen
                            ausgewählten Eingang). Als reiner Stereoverstärker bietet der 740A z.B. die
                            Verstärkung der vorderen linken und rechten Kanäle einer Surround Sound
                            Einrichtung, bei der ein AV-Receiver für die Verstärkung der anderen Kanäle
                            sorgt und die Anlagenlautstärke insgesamt regelt.
                            In Stereo verwenden Sie den 740A und angeschlossene Stereoquellen wie
                            normal für bestmögliche Tonqualität. Bei Surround Sound wählen Sie den
                            festen Pegeleingang, den Sie im 740A gewählt haben, und verwenden den
                            AV-Receiver zum Einstellen der Lautstärke und zum Wählen der Surround
                            Sound Quellen usw. Sie können den festen Pegeleingang in "AV-Modus" o.Ä.
                            auf dem 740A umbenennen. Stellen Sie die Anschlüsse wie unten her. Die
                            linken und rechten Vorverstärkerausgänge des AV-Receivers sind mit dem
                            ausgewählten festen Verstärkungseingang auf dem 740A verbunden. Da die
                            Verstärkung auf jeden beliebigen Wert festgelegt werden kann, ist es
                            einfach, den Pegel des 740A an den anderer AV-Kanäle anzupassen."

                            Kommentar


                              #15
                              Brille.....oder Strg + Mausrad

                              Wer zu weit vom Monitor weg sitzt und Probleme hat die kleine Schrift im ocu73-beitrag zu lesen, benötigt keine Brille, ich kenne das

                              Wer eine Wheel-Maus besitzt, kann mit der Taste Strg und dem Rad an der Maus die Schrift vergrößern.
                              Zuletzt geändert von nk; 19.10.2007, 11:57.
                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X