Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit treibt Ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Womit treibt Ihr?

    Nabend,

    wollte einfach nur mal wissen womit Ihr Eure Piegas so antreibt.

    Weiß das z.B. Nürnberger mit Audionet "arbeitet".
    Wie siehts denn mit dem Rest von Euch aus?

    Ich selber werde mir die TP5 und TP7 demnächst mal mit Rotel bei mir zuhause antun, bin aber für alles offen was zu den Piegas passt (ich weiß, ich kann nur meinen Ohren trauen).

    Zur Info: Verhältniss Musik/Kino 50:50

    Ziehe Ende der Woche endlich ins Haus ein und kann mich dann um die wichtigen Dinge kümmern ...

    #2
    hi ocu

    bei mir ist es einfach: ein vincent vorverstärker und in den piegas werkeln die aktivmodue...

    traumhaft... ich bin noch immer wunschlos glücklich...

    gruss andy
    werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

    Kommentar


      #3
      Meine C 3 Ltd. werden von einer kompletten Audionet Anlage versorgt und ich bin damit auch sehr zufrieden.
      Zuletzt geändert von HThurner; 11.09.2007, 04:36.
      Viele Grüße,

      Heinrich

      Kommentar


        #4
        Zuspieler:
        JVC-Sub-Notebook über USB zum externen D/A-Wandler.

        Vorstufe:
        Accuphase C2000

        2 x Klein & Hummel aktive Subbwoofer als Hochpassfilter

        Endstufe:
        Accuphase A50V

        Netzkabel:
        "Beipackstrippen", bzw. Eigenbau wegen erforderlichen Längen

        NF-Kabel:
        komplett symmetrisch, Eigenbau auf Basis Mikrofonkabel aus dem Bühnenbereich oder Sommercable "Square", Neutrik-Stecker.

        LS-Kabel
        Piega Opus 1
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Habe eine schlanke Lösung mit zwei C3 LTD und AVM C1 verbunden mit Opus 1-Kabel, "HiFi for beginners" . Mittelfristig liebäugle ich mit SUBs. Im Moment stehen wir mitten in einem Umzug in eine Dachwohnung. Und da stehen noch kleinere Umbauten an, welche budgetmässig natürlich Priorität haben.

          Ich bin dann auf die Akkustik im neuen Ort gespannt. Im Moment fehlen leider die Zeit und der Ort für Musikgenuss :(.

          Gruss Phil

          Kommentar


            #6
            wie du schon weisst :
            Rotel RSX-1067 Reciever
            Rotel RDV-1060 DVD/CD Player
            LS-kabel: Fast Audio
            Stromkabel/Netzleiste: Fisch Audiotechnik

            Kommentar


              #7
              Classé

              Hallo,

              Ich betreibe mein Pärchen TC70x mit dem Classé Vollverstärker CAP 2100 an und als Source besitze ich den Classé CD Player CDP 102. Das Lautsprecherkabel ist die Opus 1 im BI-Wiring Modus.
              Soundet absolut fantastisch:p

              Gruess
              Dani

              Kommentar


                #8
                Vincent SV 236

                hallo

                die TC 50 hängen an einem Vincent SV 236.
                Bin eigentlich sehr zufrieden, hadere derzeit eher mit dem Zuspieler.
                Hab seit Neuestem den Vincent Tuner STU 2, klingt super, aber seitdem macht mich der Vincent CD S2 CD Player nicht mehr ganz so froh. Denke über einen Upgrade auf den Vincent CD S 1.1 oder S6 nach. Vielleicht habt ihr n guten Tip oder Erfahrung mit einem von den Playern ?

                Best

                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir zuhause wird die Musik vom Ursprung zum Ohr folgend ausgegeben:

                  CD-Player: Myryad MX6000

                  NF-Kabel: Inakustik 1302

                  Vorstufe: Rowen L'Absolute Pre

                  XLR-Kabel: Inakustik 1302

                  Endsufe: 2x Rowen Absolute two

                  LS-Kabel: Inakustik 1302

                  und dann die C3 LTD

                  Gruss Boris
                  Zuletzt geändert von bgf; 19.09.2007, 08:51.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X